Screenshot: KomGIS+ und Open Route Service in Aktion
Über den Open Route Service (ORS) [1] habe ich hier [2] schon des Öfteren berichtet. Seit einiger Zeit steht der ORS auch den KomGIS+ [3] Nutzern im Grafik-Modul zur Verfügung. Es können für das Routing-Profil “Auto” die Distanz in Minuten (1 … 25 min) oder Kilometern (1 … 36 km) sowie die Intervalle angegeben werden. Die Isochronen werden um eine bzw. mehrere Adressen oder um einen zu digitalisierenden Punkt ermittelt. Wie einfach sich die ORS-Funktion im KomGIS+ bedienen läßt, sieht ist in folgenden Youtube-Video [4] demonstriert.
Screenshot: Der 25001. GBL-Download ist hiermit protokolliert, den 25000. hab ich verpasst 😉 (Bildquelle [5])
Gestern Abend war es soweit, wir saßen gerade beim Sommertreffen des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt [1] zu Dessau zusammen, da gab es ein kleines Jubiläum. Das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” (GBL) [2] konnte seinen 25000. Download verzeichnen. Das sind im Durchschnitt mehr als 53 Downloads pro Tag und 25000 Gründe, sich zu freuen und sich bei allen Mitwirkenden und Unterstützern [3] zu bedanken!
Der “GeoBasis_Loader” (GBL) [2] stellt den QGIS-Nutzern mit Stand heute 670 freie Geodienste in acht Katalogen zur einfachen Einbindung ins QGIS zur Verfügung. Alle GBL-Details sind in [2] zu finden.
Übrigens, es fallen natürlich für so ein Projekt auch Kosten an (Arbeitszeit, Servermiete, Domains, …) Wenn Ihr GBL-Nutzer seid und das Projekt unterstützen wollt, könnt Ihr Euch auch gern mit einer kleinen Spende [4] beteiligen, Danke im Voraus!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Jetzt spenden … oder so
Screenshot: Der neue “Katalog 8: Historisch / Historical” im GeoBasis_Loader [1]
Der GeoBasis_Loader [1] wächst immer mehr, mit Stand heute stehen 670 Geodienste zur Nutzung bereit. Damit wächst natürlich auch das Problem der Übersichtlichkeit in den Menüs und man sollte ggf. auch mal neu sortieren, ich habe es getan. Wie bereits im Beitrag vom 9. Juli 2025 [2] angekündigt, wurde jetzt ein neuer Katalog etabliert, “Katalog 8: Historisch / Historical”. Wie der Name schon vermuten lässt, findet Ihr dort Geodienste mit nicht aktuellen bzw. historischen Daten. Alle anderen Kataloge konzentrieren sich fortan auf die jeweils aktuellsten Daten, die älteren Daten werden in den neuen Katalog 8 übertragen.
Vor drei Tagen auf X [1] zu lesen: Mit dem August-Update von Organic Maps [2] sind etliche neue und wirklich begrüßenswerte Features hinzu gekommen, z. B. Wander- und Fahrradrouten, Namen von Lesezeichen auf der Karte, Track-Auswahl sowie Höhenprofile. Die kompletten Details findet Ihr in den Organic Maps August-News [3]. Ich hab es gleich mal auf dem iPad getestet und es klappt wunderbar. Bemerkenswert ist die aufgeweitete, parallele Darstellung der Routen an Stellen gemeinsamer Strecken. Ein Hinweis: Ihr müßt nach dem Update der App auch die Karten neu laden, erst mit den aktualisierten Karten stehen die neuen Features zur Verfügung.
Screenshot: Mein Test auf dem iPad in Halle (Saale) mit Peißnitz, Giebichenstein und Dölauer Heide
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen beteiligten Mappern und bitte weiter so!
Weil ja am Wochenende kein Newsletter kommt, kommt die Meldung nun zwei Tage verspätet, aber trotzdem von Herzen. Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 21. Wann genau OSM nun wirklich geboren, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber eine Einladung zum 1. Geburtstag [2] war auf den 9. August 2005 datiert. Also sollte es der 9. August 2024 gewesen sein.
Screenshot: Die Einladung zum 1. OSM-Geburtstag im OSM-Wiki (Quelle [2])
Das ist genau nach meinem (Geo-)Geschmack. Man nehme erstens die freien Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt [1], die ja von 1000den Mappern fleißig erfasst werden. Das einzelne Objekt wird jedoch häufig nur von einem oder wenigen Mappern erfasst und aktualisiert, meist 100% auf den Punkt, mitunter nicht ganz. Und dann vergleiche man zweitens diese Daten mit wirklichen Massendaten, hier aus Strava [2]. Die Strava-Daten tausender Läufer, Radfahrer und Wanderer sind ja aus OSM-Sicht quasi nebenbei verfügbar. Und man wird an vielen Stellen wunderbare Übereinstimmung erleben, aber man findet auch die Stellen, wo es eine Differenz gibt und genau dort kann man dann die OSM-Daten verbessern und alle gewinnen.
User UrbanRoaming [3] lässt uns in seinem Blog-Beitrag “Strava Workouts Make OpenStreetMap Stronger” [4] an der Analyse teilhaben. Verschiedenen Anwendungsfälle werden gezeigt, falsch ausgerichtete Pfade, fehlende Pfade und versperrte Wege.
Screenshot: Die Heatmap-Daten aus Strava zeigen deutliche Abweichungen zu den OSM-Pfaden (Bildquelle [4])
Peng, unsere Geowoche fängt leider nicht gut an. In der OSM-Wochennotiz 777 [1] musste ich gestern lesen, dass “Vespucci berichtet [2], dass Microsoft plant, seine Bing Maps-Dienste bis Ende Juni 2025 für alles außer iD einzustellen.” Schlechte Nachrichten für alle OpenStreetMap-Mitwirkenden, weil damit eine 15 Jahre erlaubte OSM-Quelle versiegt. Bleibt zu hoffen, dass das OSM-Projekt neue Unterstützung findet! Die kostenfreien Dienste laufen noch bis 30.06.2025, die Enterprise-Dienste gehen lt. [3] dann genau drei Jahre später vom Netz. Details findet Ihr auch auch bei Microsoft [3] und im OpenStreetMap-Community-Forum [4].
Der FOSSGIS e. V. hat im „Call for Programmkomitee“ [1] aufgerufen, die vom 25.-28.03.2026 in Göttingen stattfindende FOSSGIS 2026 [2], die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten durch Eure Mitarbeit im Programmkomitee zu unterstützen. Mitmachen kann jeder, eine Vereinsmitgliedschaft im FOSSGIS e. V. ist nicht erforderlich.
Gern gebe ich hier die Aufforderung weiter:
“Liebe FOSSGIS-, OSM- und OSGeo-Interessierte,
wie im Rahmen der Abschlussveranstaltung der FOSSGIS 2025 bekannt gegeben, findet die FOSSGIS 2026 vom 25.-28. März 2026 in Göttingen statt. Die Vorbereitungen dafür laufen.
Hiermit sei dem Programmkomitee der FOSSGIS 2025 noch einmal herzlich für das spannende und abwechslungsreiche Programm gedankt.
Um den Call for Participation für die FOSSGIS 2026 rechtzeitig auf den Weg zu bringen, findet sich das Programmkomitee in den nächsten Wochen. Wer beim Programmkomitee #FOSSGIS2026 mitmachen möchte, sendet bitte bis 15. Juli 2025 eine Mail an programm@fossgis.de. Wer beim Team Academic Track mitmachen will, meldet sich genau so.
Der Termin zur Programmgestaltung muss noch für Ende November festgelegt werden, dieser wird wieder hybrid stattfinden, das heißt Beteiligung ist sowohl in Berlin in der Koordinierungsstelle (Bundesallee 23, 10717 Berlin) als auch online möglich.
Ein erstes Treffen des Programmkomitees sollte Ende August/ Anfang September stattfinden. In diesem Treffen soll Raum für grundsätzliche Fragen sein sowie der Call for Participation finalisiert werden. Terminfindung für erstes Treffen und Termin Programmgestaltung: https://nuudel.digitalcourage.de/QxUjFnmc9ijSnN3W (bitte trage hier deine Verfügbarkeit ein).
Da im Programmkomitee verschiedene Rollen zu besetzen sind, braucht es sowohl erfahrende und für neue Perspektiven gerne neue Menschen, die Lust haben etwas Zeit (insbesondere im Herbst und Anfang Dezember) in die Organisation und Gestaltung eines interessanten und ansprechenden Programms für die FOSSGIS 2026 zu investieren.
Um die Rollenvermischung bei Katja zu minimieren, braucht es eine Person, die bereit ist sich den PKO-Hut aufzusetzen (Rolle Programmkoordinator).
Wir nutzen die Tools Gitlab, um Abläufe, Diskussionen, Abstimmungen und Termine zu managen, sowie einen Matrixchat für die interne und zwischendurch-Kommunikation (https://matrix.to/#/!kGrdNdopcGCXXsTLjQ:matrix.org?via=matrix.org; Katja (@katjahafi:matrix.org) kann Dich auch hinzufügen, schreibe sie über Matrix an).
Bei Fragen gerne fragen.
Viele Grüße und einen schönen Sommer, wünscht Katja — …………… Katja Haferkorn Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.
Das wollte ich schon immer mal wissen, wie aktuell sind eigentlich die OSM-Daten und wie ist der aktuelle Statuts der Erfassung? Wo ist bereits alles erfasst, wo fehlt noch einiges? Ein hervorragend geeignetes Tool ist OHSOME, der OpenStreetMap History and Quality Analyzer [1] von HeiGIT [2]. Die signifikante Größe ist die Sättigung, also der (Zeit-)punkt, an dem sich der Zuwachs an neuen Objekten nur noch unwesentlich verändert, weil eben schon alles (Wesentliche) erfasst ist. Hier meine ersten Tests, in Halle (Saale) war bei den Gebäuden bereits ca. 2016 alles erfasst …
Screenshot 1: Alle Einträge (“node”, “way”, “relation”) für Gebäude (“building”) der Stadt Halle (Saale), ca. 2016 war die Sättigung erreicht, also quasi vollständig erfasst (Bildquelle [3])Screenshot 2: Qualtitätsermittlung aller Gebäudeeinträge für Etagen, Höhe und Hausnummern in der Stadt Halle (Saale) (Bildquelle [3])Screenshot 3, die Ergebnisse: Nur 39% der Angaben sind jünger als drei Jahre, der Rest ist eher veraltet, ein hoher Komplettierungsgrad (99,25%) wird ausgewiesen und die Vollständigkeit der gewählten Attribute liegt im mittleren Bereich (Bildquelle [3])
Mehr zur Aktualität von OpenStreetMap-Daten findet Ihr auf Youtube im CartoCafe-Mitschnitt “Wie vollständig ist OpenStreeMap?” von Mathias Gröbe [5].
Screenshot 1: Die Radinfrastruktur in Halle (Saale) nach Oberflächenqualität (Bildquelle [2], Icon by Iconpacks)
OpenStreetMap (OSM) bietet mit seinen freien Daten die Chance, die Radinfrastruktur in Deutschland flächendeckend und einheitlich zu erfassen. Diese Daten aktuell zu halten, zu vervollständigen und einer breiten Öffentlichkeit verfügbar zu machen, hat sich radinfra.de [1] zum Ziel gesetzt. Dort heißt es:
“Radinfra.de bietet erstmals einen Überblick zur Radinfrastruktur für ganz Deutschland. Die aufbereiteten OpenStreetMap Daten zeigen standardisiert nach Führungsformen, wie es um den Bestand von Radwegen steht. Über verschiedene Ansichten analysiert die Seite außerdem, wie gut die Daten in welcher Region vorliegen und wo sie verbessert werden können.”
In der Karte [2] kann der Nutzer Informationen zu folgenden Kriterien abrufen:
Ergänzung 25.07.2025: Dan man einer die Legende nicht gefunden hat, die Legende zu jedem Thema findet man bei den orangenen Pfeilen rechts neben dem Themen-Ein-/Ausschalter.
Screenshot 2: Der weg zur Legende (Bildquelle [2])