QGIS-Tipp: Farbiger Stadtplan grau maskiert?

Neulich am GIS-Helpdesk: „Wie kann man im QGIS einen Ausschnitt im farbigen Stadtplan in der Farbe belassen und den Rest des gleichen Stadtplanes grau einfärben?“

Screenshot 1: Das Ziel, in einem farbigen Stadtplan ein Stadtviertel farbig hervor gehoben, der Rest in Graustufen umgewandelt
Screenshot 1: Das Ziel, in einem farbigen Stadtplan ein Stadtviertel farbig hervor gehoben, der Rest in Graustufen umgewandelt

Variante 0: Farbigen Ausschnitt in Extra-Raster-Datei exportieren, georeferenzieren, Transparenzen für Rand aktivieren und als neuen Layer einfügen

Variante 1: Farbigen Ausschnitt via QGIS-Rasterfunktion „Raster / Extraktion / Raster auf Layermaske zuschneiden“ erzeugen und als neuen Layer einfügen

Beides war nicht so recht zufriedenstellend, zu aufwändig, ggf. viel fehleranfällige Handarbeit, zu viele Extradaten, mitunter sogar Qualitätsverluste, … so dass ich die FOSSGIS-Liste [1] dazu befragt habe. Ergebnis:

Variante 2: Dynamischste, etwas gewöhnungsbedürftige aber elegante Lösung ohne Extra-Daten. Der Vorteil: Jede Änderung an den Daten, also Stadtplan und/oder Maske ist sofort on the fly sichtbar. Der entscheidende Tipp kam aus dem Schwarmwissen der FOSSGIS-Liste, vgl. [2]. Hier (m)ein „Kochbuch“

Schritt 1: Laden der Datenbestände: a) die Topografische Karte, hier der freie WMS „TopPlusOpen farbig (WMS)“ und b) der Stadtviertelgrenze, hier „Stadtviertel Doelau“
Schritt 2: Anlegen einer Kopie der Topografische Karte, hier „TopPlusOpen farbig (WMS )“ zu „TopPlusOpen farbig (WMS ) Kopie“
Schritt 3: Anlegen einer Kopie der Stadtviertelgrenze, hier „Stadtviertel Doelau“ zu „Stadtviertel Doelau Kopie“
Schritt 4: Gruppieren von „Stadtviertel Doelau“ und „TopPlusOpen farbig (WMS ) Kopie“, hier „group1“

Screenshot 2: Schritte 1 … 4
Screenshot 2: Schritte 1 … 4

Schritt 5: „TopPlusOpen farbig (WMS ) Kopie“ grau einfärben

Screenshot 3: Schritt 5
Screenshot 3: Schritt 5

Schritt 6: In den Eigenschaften der „group1“ die Option „Layer als Gruppe zeichnen“ aktivieren

Screenshot 4: Schritt 6
Screenshot 4: Schritt 6

Schritt 7: In den Eigenschaften von „Stadtviertel Doelau“ „Invertiertes Polygon“ wählen und im Mischmodus bei Layer „Darunter maskieren“ einstellen

Screenshot 5: Schritt 7
Screenshot 5: Schritt 7

Schritt 8: „Stadtviertel Doelau Kopie“ entsprechend eigener Vorstellungen symbolisieren, hier mit einer einfachen etwas dickeren schwarzen Linie

Screenshot 6: Schritt 8
Screenshot 6: Schritt 8

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2025-September/013446.html
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2025-September/013448.html

QGIS-Tipp: „Stream digitizing“

Screenshot: QGIS im „Stream digitizing“-Mode („Laufende Digitalisierung“)

Da arbeitet man nun schon jahrelang und täglich mit einer Software und doch hat man manche Funktionen immer noch nicht entdeckt 😉 So ging es mir kürzlich in QGIS. Wusstet Ihr, dass man im QGIS mit dem „Stream digitizing“-Mode („Laufende Digitalisierung“) Objekte erfassen kann? Mir war es neu, Danke für den Tipp im Tweet [1] von Mykola Kozyr (@MykolaKozyr)

Hier der Original-Tweet [1] mit dem „Stream digitizing“-Mode in Aktion:

[1] … https://x.com/MykolaKozyr/status/1955713334180733182

Update: QGIS-Plugin “Set Layer Transparency” v0.2

Banner "Set Layer Transparency" v0.2

Erst letzte Woche habe ich Euch über mein neues QGIS-Plugin: “Set Layer Transparency” [1] informiert und seit gestern ist ein Update, die Version 0.2 verfügbar. Wichtigste Verbesserung ist der Live-Preview, also die Live-Vorschau, um bereits beim Einstellen der Transparenz zu erkennen, wie sich die Änderungen auf die Themen (Layer) auswirken werden.

Screenshot: Ab v0.2 ist eine Live-Vorschau (“Live-Preview”) integriert
Screenshot: Ab v0.2 ist eine Live-Vorschau (“Live-Preview”) integriert

Details zum Plugin findet Ihr unter [2], [3], den Code auf GitHub [4]. Außerdem wurde ein Youtube-Video ergänzt [3]

[1] … https://geoobserver.de/2025/09/04/neues-qgis-plugin-set-layer-transparency/
[2] … https://geoobserver.de/setlayertransparency/
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/SetLayerTransparency/
[4] … https://github.com/geoObserver/SetLayerTransparency
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=BLjO_dLawNM

Neues QGIS-Plugin: “Set Layer Transparency”

Das Problem kennt Ihr vielleicht: Immer, wenn man im QGIS ein neues Thema (Layer) einlädt, wird dieses mit 100% Deckkraft (Opacity) geladen und verdeckt sehr oft die schon vorhandene Inhalte. Das kann mitunter ziemlich stören, eine sinnvolle Default-Transparenz, z. B. 75% wäre IMHO wünschenswert. Also, was liegt näher als ein Plugin zu nutzen? Transparenz-Plugins gab es schon einige, alle gut, aber irgendein Feature fehlte (mir) immer. Deshalb hatte ich mich entschlossen, selbst eins zu schreiben, ChatGPT war dabei eine große Hilfe 😉

Screenshot: Alle Layer wurden vorher auf 70% Transparenz eingestellt und die zwei markierten Layer nun auf 10% Transparenz (entspricht 90% Opazität)
Screenshot: Alle Layer wurden vorher auf 70% Transparenz eingestellt und die zwei markierten Layer nun auf 10% Transparenz (entspricht 90% Opazität)

Entstanden ist das QGIS-Plugin “Set Layer Transparency” [1], [2], [3] als neues Werkzeug der „#geoObserverr Tools“ [4].

Mit dem Werkzeug kann der Nutzer für alle oder nur die markierten Thmen (Layer) on bloc die Transparenz zwischen 0 … 100% einstellen, wobei 0% Transparenz volle Deckkraft (also 100% Opazität) und entsprechend 100% Transparenz volle Durchsichtigkeit (also 0% Opazität) bedeuten. Der zuletzt eingestellte Transparenz-Wert wird gespeichert, auch für die nächste QGIS-Sitzung.

Achtung: Bitte lesen Sie zuerst die Nutzungsbedingungen!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/SetLayerTransparency/
[2] … https://github.com/geoObserver/SetLayerTransparency
[3] … https://geoobserver.de/setlayertransparency/
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugins/

QGIS-Tipp: Neue Daten im GeoBasis_Loader

Der GeoBasis_Loader [1] hat wieder Datenzuwachs bekommen. Seit der letzten Meldung vom 04.08.2025 sind 37 Themen hinzu gekommen, darunter die historischen Daten im Katalog 8 und neu seit gestern die ALRIS-Daten (Amtliche Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem) aus Sachsen-Anhalt [4], [5].

Screenshot: ALRIS-Daten im GeoBasis_Loader und Vorschau auf GeoBasis_Loader v1.4
Screenshot: ALRIS-Daten im GeoBasis_Loader und Vorschau auf GeoBasis_Loader v1.4

Aktuell stehen damit 688 Themen im GeoBasis_Loader zur Verfügung, vgl. Status [2]. Den aktuellen Stand der Datenbefüllung im GeoBasis_Loader findet Ihr immer unter “GBL: Meldungen & Störungen” [3]

[1] … geobasisloader.de
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#jsonstatus
[3] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[4] … https://mid.sachsen-anhalt.de/infrastruktur/verkehr/radverkehr/amtliches-landes-radverkehrsinfrastruktur-informationssystem
[5] … https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/alris/index.html?lang=de

QGIS-Tipp: Plugin “QuickPolygonRepair” v0.2

Das QGIS-Plugin “QuickPolygonRepair” [1] steht mittlerweile in der Version 0.2 zur Verfügung. Neu in v0.2 sind das Löschen doppelter Stützstellen, die Einbettung in die ToolBar „#geoObserver Tools“ sowie einige kleine Änderungen im Wording. Die kompletten Details zum Plugin sind unter [1] verfügbar.
Übrigens, falls Ihr Testdaten in ausreichender Menge generieren wollt, schaut Euch mal mein Plugin „RandomPolygons“ [3]

Screenshot 1: Ab v0.2 werden auf Wunsch auch doppelte Punkte entfernt
Screenshot 2: Einbindung in die Toolbar „#geoObserver Tools“ ab v0.2

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-selectnotvalidpolygons/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/quickpolygonrepair/
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-randompolygons/

QGIS-Plugin „GeoBasis_Loader“: 25000 Downloads

Screenshot: Der 25001. GBL-Download ist hiermit protokolliert, den 25000. hab ich verpasst 😉 (Bildquelle [5])

Gestern Abend war es soweit, wir saßen gerade beim Sommertreffen des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt [1] zu Dessau zusammen, da gab es ein kleines Jubiläum. Das QGIS-Plugin „GeoBasis_Loader“ (GBL) [2] konnte seinen 25000. Download verzeichnen. Das sind im Durchschnitt mehr als 53 Downloads pro Tag und 25000 Gründe, sich zu freuen und sich bei allen Mitwirkenden und Unterstützern [3] zu bedanken!

Der „GeoBasis_Loader“ (GBL) [2] stellt den QGIS-Nutzern mit Stand heute 670 freie Geodienste in acht Katalogen zur einfachen Einbindung ins QGIS zur Verfügung. Alle GBL-Details sind in [2] zu finden.

Übrigens, es fallen natürlich für so ein Projekt auch Kosten an (Arbeitszeit, Servermiete, Domains, …) Wenn Ihr GBL-Nutzer seid und das Projekt unterstützen wollt, könnt Ihr Euch auch gern mit einer kleinen Spende [4] beteiligen, Danke im Voraus!

Vielen Dank für deine Unterstützung!
Jetzt spenden …     oder so

[1] … https://netzwerk-gis.de/
[2] … https://geobasisloader.de
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#danksagung
[4] … https://geoobserver.de/support_geobasis_loader/
[5] … https://plugins.qgis.org/plugins/user/geoobserver/

Neues QGIS-Plugin: „Show Feature Count Toggle“

Screenshot: QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“
Screenshot: QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“

Wenn man sich im QGIS mit Bordmitteln die Anzahl der Features eines Layers anzeigen lassen möchte, braucht man zwei Klicks, bei mehreren hintereinander stehenden Layern gleichzeitig mindestens vier Klicks und bei weiteren Layern, die nicht aufeinander folgen, je einen Klick extra. Also eigentlich viel zu viele Klicks. Um genau dieses Problem zu umgehen, ist das QGIS-Plugin: „Show Feature Count Toggle“ [1] entstanden, maximal ein Klick, um bei allen Vektor-Layern und Tabellen die Anzahl der Features anzuzeigen und genau ein Klick, um sie wieder auszublenden. Dabei ist es egal, ob die Themen aufeinander folgen oder auch, ob sie gruppiert sind. Einfacher geht‘s IMHO nicht, oder?

Animation: Das QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“ in Aktion in der „#geoObserver Tools“-Toolbar
Animation 1: Das QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“ in Aktion in der „#geoObserver Tools“-Toolbar
Animation 2: Das QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“ in Aktion mit den ALKIS-Testdaten LSA

Den Quelltext zum Plugin findet Ihr auf GitHub [2], es gelten die im Paket unter LICENSE [3] genannten Bedingungen. Der „ShowFeatureCountToggle“ ist in der Toolbar „#geoObserver Tools“ eingebunden, diese muss aktiviert sein. Bitte beachtet auch die Nutzungsbedingungen [4].

Screenshot: Einbindung in die Toolbar „#geoObserver Tools“
Screenshot: Einbindung in die Toolbar „#geoObserver Tools“

Erstes Feedback gab es auch schon, hier auf LinkedIn [5] von der US Army 😉

Hinweis:
Das Plugin arbeitet derzeit mit QT5, eine Version für QT6 wird spätestens bis Oktober 2025 bereit gestellt.

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/ShowFeatureCountToggle/
[2] … https://github.com/geoObserver/ShowFeatureCountToggle
[3] … https://github.com/geoObserver/ShowFeatureCountToggle/blob/main/LICENSE
[4] … https://geoobserver.de/showfeaturecounttoggle/#nutzungsbedingungen
[5] … https://www.linkedin.com/posts/mike-elstermann-geoobserver-1747a1142_qgis-qgis-plugin-activity-7365681414199058432-a03v

Neu im GeoBasis_Loader: „Katalog 8: Historisch / Historical“

Screenshot: Der neue "Katalog 8: Historisch / Historical" im GeoBasis_Loader [1]
Screenshot: Der neue „Katalog 8: Historisch / Historical“ im GeoBasis_Loader [1]

Der GeoBasis_Loader [1] wächst immer mehr, mit Stand heute stehen 670 Geodienste zur Nutzung bereit. Damit wächst natürlich auch das Problem der Übersichtlichkeit in den Menüs und man sollte ggf. auch mal neu sortieren, ich habe es getan. Wie bereits im Beitrag vom 9. Juli 2025 [2] angekündigt, wurde jetzt ein neuer Katalog etabliert, „Katalog 8: Historisch / Historical“. Wie der Name schon vermuten lässt, findet Ihr dort Geodienste mit nicht aktuellen bzw. historischen Daten. Alle anderen Kataloge konzentrieren sich fortan auf die jeweils aktuellsten Daten, die älteren Daten werden in den neuen Katalog 8 übertragen.

[1] … https://geobasisloader.de
[2] … https://geoobserver.de/2025/07/09/geobasis_loader-basemapworld-historisches-in-be-bb/

Neues QGIS-Plugin: „RGB Color Picker“

Einen ColorPicker (Farbwähler) [1] kennen die meisten von Euch aus einschlägigen Grafik- und Illustrationsprogrammen. Seine Funktion ist ganz einfach, man kann mit dem Pipettenwerkzeug den aktuellen Farbwert des Pixels auf das man klickt abfragen und das Ergebnis, zuerst immer ein RGB-Wert weiter verwenden. Im QGIS habe ich ein solches Werkzeug bisher vermisst und auch keine Plugins gefunden. Also: Selbst eins schreiben, den RGB Color Picker [2]. Neben den dezimalen RGB-Werten wird auch gleich in die HEX-Notation und in CMYK- und HSV-Werte umgerechnet. Weiterhin sind ab v0.2 ein Farbfeld zur Prüfung der angeklickten Farbe („Habe ich auch wirklich getroffen?“) sowie URLs zu Erklärungen der Farbmodelle und zur aktuellen Projektion (EPSG-Code) verfügbar.
Bei allem hat die KI ganz gut geholfen, danke OpenAI mit ChatGPT!

Screenshot 1: Das QGIS-Plugin: „RGB Color Picker“ v0.2 in Aktion

Manch einer wird nun meinen, naja, die Werte kriegt man ja auch über die Symbolisierungdialoge raus oder man liest die exportierten QMLs aus. Ja, das geht auch, ist aber zu umständlich. Und erst recht, wenn die gewünschte Zielfarbe im Kartenfenster (Canvas/Leinwand) aus Mischfarben von Überlagerungen und/oder Transparenzen besteht, hat man nur mit großer Mühe und Rechnerei eine Chance zur Ermittlung der korrekten Werte. Also, deshalb doch besser den RGB Color Picker nutzen 😉

Screenshot 2: Version 0.1 des „RGB Color Picker“ (Bildquelle [ 7])
Screenshot 3: Ab Version 0.2 sind auch die HSV-Farben, der EPSG-Code und ein Farbfeld zur Prüfung der angeklickten Farbe („Habe ich auch wirklich getroffen?“) sowie URLs zu Erklärungen der Farbmodelle und zur aktuellen Projektion (EPSG-Code) verfügbar

Den Code [4] und mein QGIS-Testprojekt [5] findet Ihr auf Github, ein Einführungsvideo auf Youtube [6]

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Farbw%C3%A4hler
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/RGB_Picker/
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-rgb_picker/
[4] … https://github.com/geoObserver/rgb_picker/
[5] … https://raw.githubusercontent.com/geoObserver/rgb_picker/ refs/ heads/main/RGB_Color_Picker_Testprojekt.zip
[6] … https://youtu.be/iUEeAZKDkaQ
[7] … https://x.com/Motsan6/status/1950972855123914944