Das QGIS-Plugin “QuickPolygonRepair” [1] steht mittlerweile in der Version 0.2 zur Verfügung. Neu in v0.2 sind das Löschen doppelter Stützstellen, die Einbettung in die ToolBar “#geoObserver Tools” sowie einige kleine Änderungen im Wording. Die kompletten Details zum Plugin sind unter [1] verfügbar. Übrigens, falls Ihr Testdaten in ausreichender Menge generieren wollt, schaut Euch mal mein Plugin “RandomPolygons” [3]
Screenshot 1: Ab v0.2 werden auf Wunsch auch doppelte Punkte entferntScreenshot 2: Einbindung in die Toolbar „#geoObserver Tools“ ab v0.2
Screenshot: Der 25001. GBL-Download ist hiermit protokolliert, den 25000. hab ich verpasst 😉 (Bildquelle [5])
Gestern Abend war es soweit, wir saßen gerade beim Sommertreffen des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt [1] zu Dessau zusammen, da gab es ein kleines Jubiläum. Das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” (GBL) [2] konnte seinen 25000. Download verzeichnen. Das sind im Durchschnitt mehr als 53 Downloads pro Tag und 25000 Gründe, sich zu freuen und sich bei allen Mitwirkenden und Unterstützern [3] zu bedanken!
Der “GeoBasis_Loader” (GBL) [2] stellt den QGIS-Nutzern mit Stand heute 670 freie Geodienste in acht Katalogen zur einfachen Einbindung ins QGIS zur Verfügung. Alle GBL-Details sind in [2] zu finden.
Übrigens, es fallen natürlich für so ein Projekt auch Kosten an (Arbeitszeit, Servermiete, Domains, …) Wenn Ihr GBL-Nutzer seid und das Projekt unterstützen wollt, könnt Ihr Euch auch gern mit einer kleinen Spende [4] beteiligen, Danke im Voraus!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Jetzt spenden … oder so
Wenn man sich im QGIS mit Bordmitteln die Anzahl der Features eines Layers anzeigen lassen möchte, braucht man zwei Klicks, bei mehreren hintereinander stehenden Layern gleichzeitig mindestens vier Klicks und bei weiteren Layern, die nicht aufeinander folgen, je einen Klick extra. Also eigentlich viel zu viele Klicks. Um genau dieses Problem zu umgehen, ist das QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“ [1] entstanden, maximal ein Klick, um bei allen Vektor-Layern und Tabellen die Anzahl der Features anzuzeigen und genau ein Klick, um sie wieder auszublenden. Dabei ist es egal, ob die Themen aufeinander folgen oder auch, ob sie gruppiert sind. Einfacher geht‘s IMHO nicht, oder?
Animation 1: Das QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“ in Aktion in der „#geoObserver Tools“-ToolbarAnimation 2: Das QGIS-Plugin: “Show Feature Count Toggle“ in Aktion mit den ALKIS-Testdaten LSA
Den Quelltext zum Plugin findet Ihr auf GitHub [2], es gelten die im Paket unter LICENSE [3] genannten Bedingungen. Der “ShowFeatureCountToggle“ ist in der Toolbar „#geoObserver Tools“ eingebunden, diese muss aktiviert sein. Bitte beachtet auch die Nutzungsbedingungen [4].
Screenshot: Einbindung in die Toolbar „#geoObserver Tools“
Erstes Feedback gab es auch schon, hier auf LinkedIn [5] von der US Army 😉
Hinweis: Das Plugin arbeitet derzeit mit QT5, eine Version für QT6 wird spätestens bis Oktober 2025 bereit gestellt.
Screenshot: Der neue “Katalog 8: Historisch / Historical” im GeoBasis_Loader [1]
Der GeoBasis_Loader [1] wächst immer mehr, mit Stand heute stehen 670 Geodienste zur Nutzung bereit. Damit wächst natürlich auch das Problem der Übersichtlichkeit in den Menüs und man sollte ggf. auch mal neu sortieren, ich habe es getan. Wie bereits im Beitrag vom 9. Juli 2025 [2] angekündigt, wurde jetzt ein neuer Katalog etabliert, “Katalog 8: Historisch / Historical”. Wie der Name schon vermuten lässt, findet Ihr dort Geodienste mit nicht aktuellen bzw. historischen Daten. Alle anderen Kataloge konzentrieren sich fortan auf die jeweils aktuellsten Daten, die älteren Daten werden in den neuen Katalog 8 übertragen.
Einen ColorPicker (Farbwähler) [1] kennen die meisten von Euch aus einschlägigen Grafik- und Illustrationsprogrammen. Seine Funktion ist ganz einfach, man kann mit dem Pipettenwerkzeug den aktuellen Farbwert des Pixels auf das man klickt abfragen und das Ergebnis, zuerst immer ein RGB-Wert weiter verwenden. Im QGIS habe ich ein solches Werkzeug bisher vermisst und auch keine Plugins gefunden. Also: Selbst eins schreiben, den RGB Color Picker [2]. Neben den dezimalen RGB-Werten wird auch gleich in die HEX-Notation und in CMYK- und HSV-Werte umgerechnet. Weiterhin sind ab v0.2 ein Farbfeld zur Prüfung der angeklickten Farbe (“Habe ich auch wirklich getroffen?”) sowie URLs zu Erklärungen der Farbmodelle und zur aktuellen Projektion (EPSG-Code) verfügbar. Bei allem hat die KI ganz gut geholfen, danke OpenAI mit ChatGPT!
Screenshot 1: Das QGIS-Plugin: “RGB Color Picker” v0.2 in Aktion
Manch einer wird nun meinen, naja, die Werte kriegt man ja auch über die Symbolisierungdialoge raus oder man liest die exportierten QMLs aus. Ja, das geht auch, ist aber zu umständlich. Und erst recht, wenn die gewünschte Zielfarbe im Kartenfenster (Canvas/Leinwand) aus Mischfarben von Überlagerungen und/oder Transparenzen besteht, hat man nur mit großer Mühe und Rechnerei eine Chance zur Ermittlung der korrekten Werte. Also, deshalb doch besser den RGB Color Picker nutzen 😉
Screenshot 2: Version 0.1 des “RGB Color Picker” (Bildquelle [ 7])Screenshot 3: Ab Version 0.2 sind auch die HSV-Farben, der EPSG-Code und ein Farbfeld zur Prüfung der angeklickten Farbe (“Habe ich auch wirklich getroffen?”) sowie URLs zu Erklärungen der Farbmodelle und zur aktuellen Projektion (EPSG-Code) verfügbar
Der GeoBasis_Loader [1] hat wieder Datenzuwachs bekommen. Seit der letzten Meldung vom 09.07.2025 sind 31 Themen hinzu gekommen. Dazu zählen z. B. der Unfallatlas für ganz Deutschland mit 17 Themen, die Aktualisierung der Bodenrichtwerte für Brandenburg sowie 9 Themen Hochwasser (Schutzanlagen, Anschlaglinien, Wassertiefen, Flächennutzung für HQ 200, HQ 100, HQ 10) für Sachsen-Anhalt. Seit diesem Wochenende wurde der Katalog 2 um Luxemburg erweitert. Momentan stehen die Basiskarte, Straßenkarte und 2x Orthophotos zur Verfügung, weitere Themen folgen demnächst.
Aktuell stehen damit 651 Themen im GeoBasis_Loader zur Verfügung, vgl. Status [2]. Den aktuellen Stand der Datenbefüllung im GeoBasis_Loader findet Ihr immer unter “GBL: Meldungen & Störungen” [3]
“Jetzt ist ORSTools vollständig kompatibel mit den kommenden QT6-Änderungen und gewährleistet ein reibungsloses Erlebnis mit zukünftigen QGIS-Updates. Benutzer können jetzt Vertex-Marker per Drag-and-Drop auf die Karte ziehen. Darüber hinaus wurde die Provider-Konfiguration der Plugins vereinfacht und bleibt unverändert, wenn der Dialog geschlossen wird.” [3]
Hier der Mitschnitt der Plugin-Vorstellung auf der QGIS User Konferenz 2025 mit Jakob Schnell and Till Frankenbach [4]. Den Changelog zum Plugin “ORSTools” findet Ihr auf GitHub [5].
Die unkomplizierte Generierung zufälliger, teilweise auch beabsichtigt fehlerbehafteter Testdaten kann für Entwicklung und Test von GI-Systemen sehr wichtig sein. Das Plugin “RandomPolygons”[1] generiert n zufällige Polygone in der Ausdehnung des aktuellen Kartenausschnittes und im aktuellen Koordinatenbezugssystem. Dabei kann der Nutzer folgende Parameter beeinflussen:
“Count of polygons”: die Anzahl der zu generierenden Polygone (1 … 2000),
“Max. corners per polygon”: die maximale Anzahl der Ecken der Polygone (3 … 20),
“Max. count of NOT valid polygons”: den Anteil der beabsichtigt nicht gültigen Polygone (1 … 50%) und
“Max. extent of a polygon in relation to canvas”: die Ausdehnung der Polygone bezogen auf die Gesamtausdehnung der aktuellen Ansicht (1 … 50%).
Video [2]: Plugin “RandomPolygons” in Aktion. Hinweis: Die in Video gezeigten, automatisch angelegten Sachdatenspalten “test_text” und “count_nodes” sind erst ab Version 0.2 verfügbar.
Das Plugin “RandomPolygons” ist ursprünglich zur Generierung von Testdaten zur Erprobung meines Plugins “QuickPolygonRepair” [3] entstanden. Übrigens: Ein nicht unerheblicher Anteil des Programmcodes wurde mit KI via ChatGPT erstellt.
Achtung: Bitte lesen Sie vor der Nutzung des Plugin zuerst die Nutzungsbedingungen!
Neulich an der Hotline: “Wenn ich das Kartenelement im Layout verändere, ändert sich auch immer wieder der Maßstab. Kann man das nicht irgendwie fest einstellen?” Berechtigte Frage und ja, man kann. Eine Lösung ist z. B. die “Datendefinierte Übersteuerung”. In meinem Youtube-Video “QGIS Tip Fix Scale in Layout” [1] zeige ich Euch, wie es geht.