Fast hätte ich es verpasst, bereits seit 19.07.2024 stehen die QGIS 3.38.1-Pakete für Linux, Windows und Mac zum Download [1] bereit. Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Mac-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.38.1 zusammen mit PostgreSQL v16.3 in der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot 1: QGIS 3.38.1 in meiner Umgebung in AktionScreenshot 2: QGIS 3.38.1-Download für Mac (Bildquelle [2])
GRASS[1], [2] : 41 Jahre freies und offenes GIS! Herzlichen Glückwunsch, Danke und weiter so! Übrigens: GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen und immer schnell und zuverlässig, so wie hier der Douglas-Peucker-Algorithmus von v.generalize zum Generalisieren [3].
Cannot stop being impressed by how good is v.generalize by @GRASSGIS It's a saviour when you need data for the web applications ❤️ pic.twitter.com/t8v1qbS8zy
“Laden Sie Geodaten für jedes Land herunter” werden wir auf GeoDashboard [1] von Piergiorgio Roveda begrüßt, klingt interessant und lädt ein. Weiter heißt es:
“Nutzen Sie die Macht geografischer Erkenntnisse mit unserem kostenlosen Service. Dieses Tool wurde entwickelt, um Forschern, Stadtplanern, GIS-Entwicklern und Enthusiasten auf der ganzen Welt den Zugriff auf hochwertige Geodaten zu erleichtern. Indem wir einfachen Zugriff auf detaillierte Geodaten in verschiedenen Standardformaten ermöglichen, möchten wir Benutzern die effektive Analyse, Visualisierung und Interpretation räumlicher Daten ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie demografische Studien durchführen, die Stadtentwicklung planen oder Umweltmuster untersuchen, unser Service bietet die grundlegenden Daten, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sinnvolle Veränderungen in Ihrer Gemeinde voranzutreiben.” [1]
Eine explizite Angabe, woher die Daten extrahiert werden, habe ich nicht gefunden, aber wenn man sich die Extrakte anschaut, wird schnell klar, dass die OpenStreetMap-Daten die Quelle sind. Wem also Tools wie Overpass Turbo, Overpass Ultra sowie QuickMapServices, QuickOSM und WhatIsWhere zu kompliziert sind, kann hier recht unkompliziert Daten finden. Ich habe das GeoDashboard mal getestet, meine Anfrage “I need all schools in Halle (Saale), Germany.” Hier meine Schritte und die Ergebnisse:
Screenshot 1: Anfrage stellen, Ausgabeformat wählen (Quelle [1])Screenshot 2: Anfragebestätigung (Quelle [1])Screenshot 3: Warten auf die Email und Download der Extrakte (eine ZIP mit vielen GPKGs)Screenshot 4: Visualisierung und Weiterverarbeitung der Extrakte im QGIS
Im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] hat sich in den letzten Wochen einiges getan, etliche Daten wurden hinzugefügt. Ihr findet jetzt aktuell 238 verschiedene Geodienste [2] im Plugin. Neu sind: OpenstreetMap (OSM) Daten als Vectortiles (WFS), die deutschen Seegrenzen, Bathymetrie-Daten und Bundeswasserstraßen, Deutschland Verwaltungsgrenzen VG250 und als BONUS aus der Schweiz: Landkarte, die Flurstücke sowie DOP10.
Screenshot 1: OpenstreetMap (OSM) Daten als Vectortiles (WFS)Screenshot 2: Deutschen Seegrenzen, Bathymetrie-Daten und BundeswasserstraßenScreenshot 3: Deutschlands Verwaltungsgrenzen VG250Screenshot 4: Der BONUS aus der Schweiz: hier Landkarte und DOP10
Screenshot: Die neue QGIS.ORG-Webseite (Bidlquelle [1])
Seit ein paar Tagen ist die neue Webseite von QGIS.ORG online. Ich finde sie frischer, moderner, wirklich gelungen, aber schaut sie Euch selbst an, bildet Euch Euer eigenes Urteil. Wenn ich einen Wunsch hätte, würde ich mir wieder die Mehrsprachigkeit wünschen, diese scheint verloren gegangen zu sein, hoffentlich kommt sie wieder? Das scheint übrigens auch Anderen so zu gehen, hier z. B. Toto auf X [2] 😉
GIS-Spezialist Ujaval Gandhi von SpatialThoughts hat gestern am 15.07.2024 die PyQGISChallenge [1] gestartet. 30 Tage lang jeden Tag 30 Minuten per Video QGIS &Python mit Skripten, benutzerdefinierten Algorithmen, Aktionen und Plugins. Kostenlos, aber garantiert nicht umsonst 😉
Screenshot: Das Soundeffekte-Plugin in meiner Umbegnung
Das QGIS Soundeffekte-Plugin [1] von Dror Bogin will Euch “die Arbeit weniger langweilig zu machen”. Das Plugin spielt Soundeffekte ab, wenn bestimmte Aktionen in QGIS ausgeführt werden. Einen Ton gibt es momentan bei Erfolg, also wenn ein Verarbeitungsalgorithmus erfolgreich abgeschlossen wurde und bei Fehlschlag, also wenn ein Verarbeitungsalgorithmus scheitert Genutzt werden die freien Klänge der https://freesound.org/ [2]. Alle Details findet Ihr auf GitHub [3]. Lt. Dror Pogin ist es derzeit (nur) möglich, das Plugin zu aktivieren oder zu deaktivieren. Per Default ist das Plugin aktiviert.
Das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] ist recht erfolgreich, Stand heute 3221 Downloads und 232 eingebundene Geodienste. Ich habe viel positives Feedback erhalten, Danke dafür! Immer wieder gab es auch Anfragen, Hinweise und Hilfsangebote. Und ja, Ihr könnt mithelfen, gern sogar und Danke im Voraus! Hier ein paar Gedanken dazu, wie die Hilfe aus meiner Sicht am besten realisiert werden kann, vgl. auch “Mitmachen & Helfen” [3]:
Ihr könnt mich bei der Aktualisierung der Daten für den GeoBasis_Loader gern unterstützen, indem Ihr
mir aktuellere und/oder aus Eurer Sicht bessere URLs zu den Geodiensten zuarbeitet
mich bei nicht funktionierenden Diensten zeitnah informiert
mir neue GeoBasis-Dienste zeigt (der Fokus liegt, siehe Name des Plugin auf GeoBasis-Daten)
Wichtig: Solltet Ihr mir Dienste-URLs senden, wäre es für mich an einfachsten, Ihr würdet diese tatsächlich vorher in Eurem QGIS testen, das Ganze als QGIS-Projekt speichern und mir dieses Projekt als als GeoBasis_Loader_Input schicken. Schneller und einfacher geht es nicht. Bitte schickt mir nicht einfach Eure Listen, sondern nur die URLs, die Eurer Meinung nach aktuelle/besser als die vorhandenen sind und/oder neue URLs, um den jetzigen Bestand um neue GeoBasisdaten zu erweitern.
Außerdem wäre es wirklich willkommen, Ihr würdet Euch den Bemühungen um mehr und bessere freie Daten anschließen, indem Ihr den Druck auf die Geodienste-Anbieter erhöht. Wir brauchen mehr und bessere und zwischen den Anbietern harmonisierte freie Geodaten. Open Data ist gut, könnte aber viel besser sein! Macht mit, bitte!
Screenshot 1: QGIS 3.38.0-Download für Mac (Bildquelle [1])Screenshot 2: QGIS 3.38.0 in meine Umgebung in Aktion
Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.38.0 zusammen mit PostgreSQL v16.3 in der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Das Ergebnis – Alle sächsischen Adressen aus der CSV-Datei als Punktlayer georeferenziert im QGIS (Bildquelle [1])
Es hat sich einiges getan im Open Data Umfeld der Bundesländer, die Open Data Portale füllen sich. Einen besonderen Datenbestand in diesem Umfeld stellen die Adressdaten dar, diese liegen zumeist als downloadbare CSV-Datei vor und haben neben den Adressdaten (Ort, Straßenname, Hausnummer) auch Angaben zur Koordinate, also dem Rechts- und Hochwert. Wie man diese Angabe im QGIS nutzt, zeigt Euch Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) in seinem neuen Youtube-Video “Hausnummernliste von CSV in QGIS einladen” [1].Danke Ivo! Übrigens eine doch herausragende Besonderheit bei den sächsischen Adressdaten: diese kommen mit Postleitzahl (PLZ), das würde ich mir für andere Länder auch wünschen!