QGIS-Tipp: Haltestellen-Erreichbarkeit mit Geometriegenerator visualisiert

Da war er wieder, so ein QGIS-Symbolisierungstipp von SVG* (@newgeographer2) [1], die Gebäude nach der Entfernung zur nächsten Haltestelle visualisieren. Während es SVG mit den Gebäuden und U-Bahn-Stationen in Bangkok gezeigt hat, habe ich das Ganze mal mit den Tram- und Bus-Daten von Halle (Saale) in drei Szenarien simuliert, nur Bus und nur Tram und beides zusammen. Das zentrale Element ist die Visualisierung über den QGIS-Geometriegenerator bei der Symbolisierung über eine Farbkeil “Spectral” mit einer Distanz bei 400m, zur Verdeutlichung habe ich die 400m-Buffer um die Haltestellen darüber gelegt.

Entscheidend ist die Belegung der Füllfarbe mit einem Ausdruck des Geometriegenerators, z. B. so:

ramp_color('Spectral',scale_linear(distance(aggregate(layer:= 'Bushaltestellen_shp_396608de_d5b5_4c81_ada3_be6f0bc12800', aggregate:='collect',expression:=$geometry),$geometry),0,400,1,0))

Für das Thema ‘Bushaltestellen_shp_396608de_d5b5_4c81_ada3_be6f0bc12800’ setzt Ihr natürlich Eurer Thema ein.

Screenshot: Füllfarbe über einem Ausdruck des Geometriegenerators

Die drei Szenarien simuliert, nur Bus und nur Tram und beides zusammen:

Hier der Original-Tweet [1]:

https://twitter.com/newgeographer2/status/1668590939840061440?s=20

Etwas Ähnliches gab es hier schon einmal, jedoch nur um einen Punkt, vgl. “QGIS-Tipp: Objekte nach Abstand einfärben” [2]

* … SVGs coole Visualisierungs-Tipps sind mitunter recht knapp, ich versuche sie hier etwas besser nachvollziehbar zu testen (Danke auch an @PyQgis für die Unterstützung)

[1] … https://twitter.com/newgeographer2/status/1668590939840061440
[2] … https://geoobserver.de/2022/11/21/qgis-tipp-objekte-nach-abstand-einfarben/

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.32 “Lima” und 3.28.8 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam vorgestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32 “Lima” und 3.28.8 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind. Das Visual ChangeLog, also die Vorschau auf die Neuerungen findet Ihr im gestrigen Beitrag “Vorschau: QGIS 3.32 – „Lima“ – Visual Changelog” [2]

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.4.1 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.32 & PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.4.1 Ventura

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1673425554513489921?s=20
[2] … https://geoobserver.de/2023/06/27/vorschau-qgis-3-32-lima-visual-changelog/

Vorschau: QGIS 3.32 – “Lima” – Visual Changelog

Screenshot (Quelle [2])

Für den letzten Freitag, den 23.06.2023 war laut QGIS-Roadmap [1] die Version 3.32 “Lima” angekündigt. Wer sich schon jetzt über die neuen Funktionen von QGIS 3.32 informieren will, auf Youtube findet Ihr eine Zusammenfassung im „QGIS 3.32 Visual Changelog“ [2] und lesbar unter [3]. Viele coole Neuerungen, nach dem ersten Anschauen bin ich noch nicht ganz sicher, welche Funktion mein Favorit ist, ich werde es wohl noch mehrmals anschauen müssen 😉

Update 27.06.2023, 8:00 Uhr: Seit heute Nacht sind auch die Downloads verfügbar [5], mein Kurztest kommt morgen.

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=ZtE1Az-zpf0
[3] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.32/
[4] … https://twitter.com/BNHRdotXYZ/status/1672792403005300736
[5] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1673425554513489921

DataViz: Wissenschaftliche Farbkarten – auch für QGIS!

Screenshot 1: Test im QGIS – SRTM-Daten mit “lajolla” eingefärbt (Bildquelle [2])

Wunderbare wissenschaftliche Farbkarten hat Fabio Crameri (@fcrameri) in “Scientific colour maps” [1] beschrieben, zum Download [2] zur Verfügung gestellt und unter [3] dokumentiert. Diese besonderen Farbkombinationen zeichnen die folgenden Merkmale aus:

Gerechte Darstellung von Daten
Die Farbverläufe sind in der Wahrnehmung einheitlich und geordnet, um die Daten sowohl fair – ohne visuelle Verzerrung – als auch intuitiv darzustellen

Universell lesbar
Die Farbkombinationen sind sowohl für Farbfehlsichtige und Farbenblinde als auch für Schwarz-Weiß-Drucker lesbar.

Nachvollziehbar & reproduzierbar
Die Farbkarten und ihre Diagnosen werden dauerhaft archiviert und versioniert, um Upgrades zu ermöglichen und Entwickler und Mitwirkende zu würdigen.”
[1]
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Und das Beste, die Farbkeile stehen auch für QGIS nach dem Namensmuster <colorramp_name>_QGIS.xml zur Verfügung. Einfach die XML-Datei in der QGIS-Stilverwaltung importieren und schon kann sie genutzt werden.

Screenshot 2: “lajolla” als lajolla_QGIS.xml im Windows-Explorer

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.fabiocrameri.ch/colourmaps/
[2] … https://zenodo.org/record/8035877/files/ScientificColourMaps8.zip?download=1
[3] … https://www.fabiocrameri.ch/ws/media-library/8c4b111121ff448e843dfef9220bf613/readme_scientificcolourmaps.pdf
[3] … https://twitter.com/fcrameri/status/1668894626525196288

QGIS-Tipp: Mehrbenutzerbearbeitung mit QGIS und PostGIS

Screentshot (Quelle [1])

Am 31.05.2023 veranstaltete Luna Geospatial, Inc. (@LunaGeospatial) ein kostenloses Webinar mit dem Thema “Multiuser Editing with QGIS and PostGIS in an Enterprise Environment” [1]. Es ging also um die Mehrbenutzerbearbeitung als Grundvoraussetzung für ein unternehmensweites GI-System mit freien Komponenten. Schwerpunkte waren:

  • “Benutzer- und Gruppenrollenverwaltung in PostgreSQL;
  • Schema-, Tabellen- und Feldberechtigungen;
  • Sicherheit auf Zeilenebene in einer Mehrbenutzerumgebung;
  • Standardberechtigungen in PostgreSQL;
  • Zentralisierte QGIS-Symbologie und -Projekte;
  • Datenprüfung” [1]

Jetzt ist auch das Youtube-Video vom aufgezeichneten Webinar online [2]:

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://lunageo.com/webinar/multiuser-editing-with-qgis-and-postgis-in-an-enterprise-environment/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=MKnxV33N_L0
[3] … https://twitter.com/LunaGeospatial/status/1666143361948844032?s=20

QGIS-Tipp: Plugin Transparency Setter

Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin findet Ihr mit “Transparency Setter” [1]. Einfach mit nur einem Klick/Ziehen die Transparenz von einzelnen oder gleich mehreren Layern bzw. Layergruppen ändern und sich den mühsamen Weg über Eigenschaften/Symbolisierung für jedes einzelne Thema sparen. Danke Idrostudi Srl!

Screenshot: Zum Vergleich die Transparenz mit 0% (links) und 80% (rechts) eingestellt

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/transparency_setter/

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.30.3 und 3.28.7 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.30.3 und 3.28.7 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.30.3 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.4 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1663942975792074755?s=20

QGIS-Tipp: Plugin “Layer Group and Sort”

Ein cooles QGIS-Plugin findet Ihr in “Layer Group and Sort” [1], mit welchem die Ebenen eines Projekts nach ihrem Typ (point, line, poly) gruppiert und neu alphanumerisch angeordnet werden können. In einer ausgewählte Gruppe können die Layer aufsteigend und absteigend sortiert werden. Danke Giulio Fattori!

Screenshot: Mein Test mit den Layern der Digitalen Stadtgrundkarte in Halle (Saale)

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/Group_and_Sort_Layers/
[2] … https://github.com/Korto19/Group_and_Sort_Layers

QGIS-Tipp: Plugin “Adjust Style”

Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin ist “Adjust Style” [1]. Einfach mit wenigen Klicks für einen, mehrere oder alle Layer den Stil mit den Einstellungen für Farbe, Strichstärke und Schriftart ändern. Die so generierten Stile können gespeichert, geladen und natürlich in weiteren Projekt eingesetzt werden. Eine Beschreibung zur Bedienung findet Ihr in [1].

Screenshot: Einfach mal alle Themen auf einmal blau gemacht und deren Linien verstärkt – mein Test unter QGIS 3.28.6 LTR@Win

Hinweis: @MAC ist momentan der Farbkeil nicht sichtbar, ich frage an.

[1] … https://github.com/florianneukirchen/qgis_adjust_style

SVG REPO: 500 000+ free icons! +66%

Screenshot: 500000+ freie SVGs (Quelle [1])

In meinem Beitrag vom Sommer 2022 [1] hatte ich Euch bereits die faszinierende 300000 SVG-Symbole beinhaltende SVG REPO-Sammlung [2] vorgestellt. In weniger als einem halben Jahr ist das Ganze auf über 500000 Symbole angewachsen [3], also +66.6%. Ein Riesen-Fundus für QGIS-Nutzer, die schätzen Möglichkeit, SVGs als Symbole einzubinden. Und das Beste an dieser Sammlung, sie ist komplett frei, auch im kommerziellen Umfeld!

Hier Original-Tweet vom 24.12.2022 [1]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/08/25/qgis-tipp-300-000-svg-symbole/
[2] … https://www.svgrepo.com/
[3] … https://twitter.com/svgrepo/status/1606457680658300928?s=20
[4] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1658935182286569476?s=20