QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART (2)

Am 20. Dezember 2021 hatte ich im Beitrag “QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART” [1] das QGIS-Plugin KART [2] thematisiert. Versprochen, aber noch offen war der Bericht zum Praxistest. Mittlerweile ist dieser lange durchgeführt, nur hatte ich noch nicht berichtet. Also, um es kurz zu machen, KART funktioniert tadellos, tut genau das was man von GIT kennt, Versionsverwaltung, nur eben mit Geodaten auf Deinem lokalen GitHub. Auch die Updates laufen ohne Fehler, auf dem MAC bei mir via HomeBrew und natürlich im QGIS über den PluginManager. Lokale Datenversionierung ist also kein Problem mehr im QGIS! Ich bin begeistert, Ihr hoffentlich auch!

[1] … https://geoobserver.de/2021/12/20/qgis-tipp-geodaten-versionierung-mit-kart/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/kart/

QGIS-Roadmap: Heute v3.24?

Die QGIS-Roadmap [1] und mein Kalender verraten mir, dass für heute QGIS 3.24 angekündigt ist. Ich bin gespannt! Und da ja bekanntlich die Vorfreude die schönste Freude sein soll, schaut einfach noch mal schnell in den Tweet von Totò Fiandaca (@totofiandaca) [2]

[1] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1488128923103813635

QGIS-Tipp: Zoom Level-Plugin

Die Zahl der QGIS-Plugins für QGIS 3.x stand gestern Abend (06.02.2022) bei 1051. Und wenn man denkt, man kennt vielleicht schon alle, na wenigstens die Wichtigsten, dann wird man immer wieder neu überrascht. Mir ging es neulich so, Cliff Patterson hatte auf Twitter seine Follower nach ihrem QGIS-Plugin-Favoriten gefragt [1] und ich konnte neben vielen alten Bekannten auch einige, jedenfalls für mich Neue entdecken. Z. B. das Zoom Level-Plugin. In der QGIS-Beschreibung des Plugin heißt es:: “Dieses Plugin zeigt die Zoomstufe der aktuellen Karte in der Statusleiste an. Die Zoomstufen sind die, die bei gekachelten Webkarten verwendet werden und reichen typischerweise von 0 (Gesamtansicht) bis 20 oder mehr. Weitere Details zu den Zoomstufen finden Sie unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Zoom_levels.” Ich finde es ziemlich nützlich für alle, die mittlerweile in Kachel-Zoomstufen denken, diese dann auch in den “normalen” Daten zur Verfügung zu haben. In OSM-Wiki findet Ihr Details zum Zoom Level auf deutsch [2].

Screenshot: QGIS mit 1015 Plugins und dem Zoom Level Plugin

[1] … https://twitter.com/cliffpat/status/1486770653386661895?s=20
[2] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Zoom_levels

QGIS ist Herzenssache!

So, was wir schon lange wissen, QGIS ist auch Herzenssache! Und, um den Gedanken zu pushen, gibt es für die QGIS-Promotion ein neues Logo, z. B. für Tassen, Laptops, T-Shirts, … [1], [2]. Den Download als SVG findet Ihr unter [3].
Danke Anita und Raymond!

Bild
https://twitter.com/underdarkGIS/status/1483175939760693249?s=20

[1] … https://twitter.com/underdarkGIS/status/1483175939760693249?s=20
[2] … https://twitter.com/terglobo/status/1485970912717459456?s=20
[3] … https://github.com/qgis/QGIS-Promotion/tree/master/shop/heart
[4] … https://twitter.com/terglobo/status/1485506013465825281?s=20

FOSSGIS 2022: Programm veröffentlicht & Anmeldung eröffnet

Wie am 09.01.2022 auf der FOSSGIS-Liste von Katja Haferkorn [1] bekannt gegeben wurde, ist das Programm* [2] zur FOSSGIS 2022 nun veröffentlicht und die Anmeldung [3] wurde eröffnet. Übrigens, ich bin schon angemeldet und muss jetzt noch “Zeit beschaffen”:-)

Ergänzung:
Auch dieses Jahr werden auf der FOSSGIS noch Helfer gesucht, wer also helfen kann und möchte: https://fossgis-konferenz.de/2022/helfen/

* … es lohnt sich!

Screenshot (Quelle [1])
Screenshot: So, erfolgreich angemeldet 🙂

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2022-January/011740.html
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2022/programm/#
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2022/anmeldung/

QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART!

Screenshot: KART im QGIS Python Repository (Quelle [2])

Für mir war das eine der besten GEO-Meldungen vom Wochenende: KART, ein QGIS-Plugin zur Versionsverwaltung. Im Tweet [1] heißt es:

  • arbeiten Sie mit versionierten Daten direkt in Ihrem Desktop-GIS,
  • sehen Sie sich Ihren Datenverlauf an,
  • übernehmen Sie inkrementelle Änderungen und
  • erstellen und führen Sie Zweige ganz einfach zusammen

Downloads und Installationshinweise findet Ihr unter [2], [3]. Ich habe es noch nicht getestet, aber es steht fest in meiner ToDo-Liste für die Feiertage 😉

[1] … https://twitter.com/KartForData/status/1472680154895839235?s=20
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/kart/
[3] … https://github.com/koordinates/kart/releases/tag/v0.10.7

Entwarnung: QGIS nicht von Log4J betroffen!

Von der seit Donnerstag bekannten und vom BSI mit Alarmstufe ROT eingeschätzten schweren Sicherheitslücke in der Log4J-Bibiothek [1] ist QGIS NICHT betroffen! Einzelheiten dazu im QGIS-Blog [2].

Screenshot: QGIS-Blog-Eintrag (Quelle[1])

[1] … https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/ DE/2021/2021-549032-10F2.html
[2] … https://blog.qgis.org/2021/12/14/qgis-not-affected-by-log4j/
[3] … https://twitter.com/qgis/status/1470846720464801793?s=20

QGIS und die freien DOMs

Nachdem ich gestern über die freien DGMs geschrieben habe [1], heute Teil 2. In Sachsen-Anhalt sind auch die DOMs (Digitale Oberflächenmodelle) frei verfügbar, immerhin ab 2m Auflösung [2]. Einfach die Kacheln aussuchen, bis zu fünf gleichzeitig runterladen* und mit QGIS prozessieren und Schummerung bilden. Ich hab das mal für das hallesche Gebiet um das Paulusviertel gemacht, seht selbst. Weitere kostenfreie Geobasisdaten des LVermGeo LSA findet Ihr in [3]

Animation: Paulusviertel in Halle mit DOM mit Schummerung (Datenquelle [2])

* … man kann auch ganz LSA in vier Paketen runterladen (ca. 5 GByte pro Paket)
[1] … https://geoobserver.de/2021/11/30/qgis-und-die-freien-dgms/
[2] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/dom2.html
[3] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/kostenfreie_geobasisdaten_lvermgeo.html

QGIS und die freien DGMs

Bisher habe ich die Höhenmodelle immer aus den freien SRTM-Daten abgeleitet [3], aber mittlerweile sind in Sachsen-Anhalt die DGMs (Digitale Geländemodelle) auch frei verfügbar, immerhin ab 2m Auflösung [1]. Einfach die Kacheln aussuchen, bis zu fünf gleichzeitig runterladen* und mit QGIS prozessieren, Schummerung bilden und Höhenlinien berechnen. Ich hab das mal für das Gebiet um den Brocken gemacht, seht selbst. Weitere kostenfreie Geobasisdaten des LVermGeo LSA findet Ihr in [2]

Animation: Brocken-DGM mit Schummerung und Höhenlinien (Datenquelle [1])

* … man kann auch ganz LSA in vier Paketen runterladen (ca. 5 GByte pro Paket)
[1] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/dgm2.html
[2] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/kostenfreie_geobasisdaten_lvermgeo.html
[3] … https://geoobserver.de/?s=srtm&submit=Suchen

QGIS-Tipp: Der Pol der Unzugänglichkeit 2

Im “QGIS-Tipp: Der Pol der Unzugänglichkeit” [1] hatte ich im August schon etwas über den ins Polygon erzwungenen Flächenschwerpunkt mit QGIS-Bordmittel beschrieben. In der FOSSGIS-Talk-Mailingliste [2] kam diese Frage jetzt mal wieder auf, gefragt war der Schwerpunkt von Polygonen, die immer innerhalb des Polygons, aber dann im Thema (Layer) selbst liegen sollen, nicht in einem Extra-Layer [3]. Meine Lösung war, das Ganze über virtuellen Felder im QGIS zu lösen [4]. Also so:

"Ich habe mit dem Feldrechner zwei virtuelle Felder angelegt.

RW:  x_cent_virt = x(pole_of_inaccessibility($geometry,0.0001))
HW:  y_cent_virt = y(pole_of_inaccessibility($geometry,0.0001))

Über die virtuellen Felder werden die Inhalte, hier also x und y der Koordinate des Unzugänglichkeitspols bei jeder Geometrieänderung automatisch neu berechnet. Beim Export, z. B. in ein Shape werden die virtuellen Felder zu realen mit den Koordinaten der aktuell beim Speichern vorhandenen Geometrie.

Ich habe dazu mal ein kleines Test-Projekt gemacht, Ihr findet es unter  QGIS_PoleOfInaccessibility_Test1.zip [5]"
Screenshot 1: Virtuelle Felder anlegen, hier für den Rechtswert (mit der Genauigkeit muss man es nicht übertrieben 😉
Screenshot 2: Die virtuellen Felder in der Tabelle und auch zum Beschriften genutzt

[1] … https://geoobserver.de/2021/08/10/qgis-tipp-der-pol-der-unzuganglichkeit/
[2] … https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
[3] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2021-November/011652.html
[4] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2021-November/011661.html
[5] … http://www.geoobserver.de/Download/QGIS_PoleOfInaccessibility_Test1.zip