Screenshot: Topografische Karten, Luftbilder und Flurstücke aus CZ an der deutschen Grenze im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader”
Am Freitag, den 25.10.2024 wurden im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] zehn Open Data Themen unseres Nachbarlandes Tschechien (CZ) hinzu gefügt. Insgesamt stehen nun 349 Themen zur Verfügung, hier die Updates und die “Newcomer”:
Katalog 2 (Europa):
Neu: Flurstücke/Gebäude CZ
Topographische Karten Farbe CZ in acht Massstäben (5000, 10000, 25000, 50000, 100000, 250000, 500000, 1000000)
Gestern Nacht war es wieder so weit, die 2024er Ausgabe der Ironman-WM der Männer auf Hawaii fand statt. Triathlon vom Feinsten, gewonnen zum dritten Mal nach 2017 und 2018 vom deutschen Patrick Lange [1] mit unglaublichem neuen Streckenrekord! Ironman heißt 3,8 km Meeresschwimmen, 180 km Radfahren und dann noch “mal eben” einen kompletten Marathon mit 42,195 km hinterher, unglaublich. Ich kann mir nach einigen über die Jahre gelaufenen Marathons bis heute schwer vorstellen, wie sich so ein Lauf nach diesen Schwimm- und Raddistanzen anfühlt. Meinen allergrößten Respekt! Herzlichen Glückwunsch!
Screenshoot: Die Ironman 2024 Strecken auf Hawaii im QGIS (Bildquelle Siegerfoto: ARD-Livestream)
Um sich wenigstens geometrisch vorstellen zu können, was da so für Strecken unter ständiger Hochleistung bewältigt werden, habe ich die frei verfügbaren GPX-Dateien [2] mal ins QGIS geladen, visualisiert und gleich mit dem Plugin „qgis2web“ [3] noch eine Mini-Webanwendung [4] ausgespielt. Das QGIS-Projekt inkl. Daten steht Euch zum Download unter [5] zur Verfügung.
Screenshot: Die neuen und aktualisierten Saarland-Themen im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2]
Seit der letzten Meldung wurden im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] die Themen aus dem Saarland aktualisiert und es sind neue Themen hinzu gekommen. Insgesamt stehen nun 339 Themen zur Verfügung, hier die Updates und die “Newcomer”:
Katalog 1 (Deutschland):
Neu: ALKIS Flurstücke/Gebäude SW, Topographische Karte Farbe als WMS, SL: Flurstücke und Gebäude als WFS
Aktualsiert: ALKIS Flurstücke, Gebäude, DOP20, Topographische Karte Farbe als WMS
Screenshot: Rechte Maustaste auf Layereintrag und “Layernotizen hinzufügen”
Oops, schon wieder so ein QGIS-Aha-Effekt, es gibt Layer-Notes [1] in QGIS?! Also textliche Notizen zu jedem Layer, wenn gewünscht. Erreichbar über die rechte Maustaste auf dem Layereintrag und das sich dann öffnende Kontextmenü. Schreibt einfach Eure Erklärungen zum Layer rein, das hilft Euch sowie allen anderen Nutzern des QGIS-Projektes und es bewahrt alle Beteiligten von den schnell wachsenden und noch schneller nicht mehr verstandenen Layer-Namen, wie z. B. “Rivers_Buf200_Clip_Pacrel_v5_Final1_Intersect_District_v2_lastFinal2” 😉
Dass es diese wunderbare Funktion schon länger gibt, zeigt der Vorschlag von Nyall Dawson auf GitHub von 2021 [2]. Die Layer-Notes werden in der Projektdatei gespeichert und als Rich Text erfasst, was auch einige Formatierungsmöglichkeiten (fett, kursiv, Schriftgröße, …) möglich macht.
I just discovered yesterday that QGIS has layer notes with rich text you can add to layers and I'm never having a layer called overlay_this_with_that every again! pic.twitter.com/5GmnicvV1M
Die gute Nachricht zum Wochenende, im QGIS_Plugin Geobasis_Loader [1], [2] hat sich einiges getan. So hatten wir heute Nacht den 7000. Download und seit der letzten Meldung sind eine ganze Menge neuer Themen hinzu gekommen. Insgesamt stehen nun 334 Themen zur Verfügung, hier die “Newcomer”:
Screenshot: Der GeoBasis_Loader v1.0 mit dem neuen Katalog-Dialog
Seit letzten Freitag, den 04.10.2024 steht eine neue Version des QGIS-Plugins “GeoBasis_Loader”, v1.0 [1] online zur Verfügung. Die größte Änderung besteht in der Einführung von Katalogen. Kataloge bilden in diesem Plugin Themenzusammenstellungen ab. Diese neue Strukturierung wurde nötig, um die immer größer werdende Anzahl verschiedenster Themen auch weiterhin hinreichend übersichtlich zu gestalten. Momentan kann der Nutzer zwischen drei Katalogen umschalten:
Katalog 1: Deutschland (Daten des Bundes und der Länder)
Katalog 2: Europa (derzeit Schweiz, Österreich)
Katalog 3: Welt (OSM, Google, … weitere wie USGS, ESRI und NASA in Vorbereitung)
Hier eine kleine Einführung via Youtube [2]:
Die Nutzung ist simpel, man klickt unter “weitere Kataloge” den gewünschten Katalog an, dieser wird sofort geladen und alle Themen des gewählten Kataloges stehen zur Verfügung. Will man ein Thema aus einem anderen Katalog laden, lädt man also wiederum diesen Katalog und dann aus diesem das gewünschte Thema. Also, ein geringer Mehraufwand, nämlich ggf. zwei Klicks mehr, aber dafür deutlich bessere Strukturierung bei der großen Themenmenge. Momentan stehen 297 verschiedenen Themen über das Plugin zur Verfügung. Danke Anton für die Unterstützung!
Update 2.10.2024, 9:25 Uhr: Nächsten Donnerstag, 10.10.2024, 10-11 Uhr gibt es zum Plugin ein kostenfreies Web-Seminar [3]
Kennt Ihr schon das QGIS-Plugin “Räumlicher Filter” [1] der Wheregroup. Genau so ein Plugin hab ich schon immer gesucht. Du hast eine Geometrie oder schaffst Dir eine und kannst sofort per Klick nur noch die Objekte anzeigen, die der räumliche Filter “schneidet” oder “enthält” oder “schneidet nicht”. Auf [1] heißt es dazu:
“Erstellt und verwaltet räumliche Filter für vektorbasierte PostGIS-, GeoPackage- und Spatialite-Layer im aktuellen QGIS-Projekt. Damit lässt sich die Anzeige und Bearbeitung der Layer auf eine bestimmte Polygongeometrie oder deren minimal umfassendes Rechteck begrenzen. Es ist möglich Ausnahmen für einzelne Layer zu definieren und die Filtergeometrie anzuzeigen.” [1]
Einfacher geht es nicht, Danke Peter Gipper, Mathias Gröbe und Johannes Kröger von der Wheregroup! Details zur Installation und Nutzung findet Ihr auf GitHub [2]. Hier mein erster Test:
Screenshot 1: Drei Themen OHNE den räumlichen FilterScreenshot 2: Die drei Themen MIT aktiviertem räumlichen Filter “Test1”
Mein Video-Tipp zum Wochenende: Für alle, die nicht bei der QGIS User Conference 2024 in Bratislava dabei sein konnten, gibt es jetzt QGIS User Conference 2024 Playlist [1] auf Youtube. Viel Spaß beim Ansehen und maximale Erkenntnisse!
Have you missed the QGIS User Conference 2024 in Bratislava? No worries! You can check out the @QGIS User Conference 2024 playlist! Watch Tomas Mizera and @_PeterPetrik_ interesting talks about MerginMaps and our sucess stories!https://t.co/WlwyqW6Qsp#QGIS#MerginMaps
Wer kennt das nicht, die GUI eines Programmes ist viel zu umfangreich, zu unübersichtlich und wird mit immer mehr eingeschalteten Funktionen und Erweiterungen (fast) nicht mehr bedienbar. Auch QGIS ist nicht frei davon, besonders die Neueinsteiger leiden darunter. Um dem zu begegnen, gibt es seit gestern im QGIS-Repository ein neues Plugin “QGIS Light” [1]. Mit einem einfachen Klick wird die QGIS-Oberfläche aufgeräumt und nur die wesentlichsten Elemente bleiben sichtbar, obendrein gewinnt unser wichtigstes GIS-Element, die Karte noch mehr Platz. Und wieder zurück geht es genau so einfach, der nächste Klick schaltet auf die ursprüngliche Situation zurück. Ein Plugin, auf das wir schon lange gewartet haben, danke Serkan Girgin! Die ausführliche Beschreibung findet Ihr im GitHub [2]. Hier mein erster Test, siehe Bildvergleicher:
Tabellenverknüpfungen (Joins) braucht man in relationalen Datenbanken immer wieder, natürlich auch im QGIS. Beim Join werden Daten, die in mehreren Tabellen gespeichert sind, über einen gemeinsamen Schlüsselwert miteinander verbunden. Join ist ein wirklich mächtiges Werkzeug, aber der Algorithmus baut darauf auf, dass die Feldwerte genau übereinstimmen müssen. Tun sie das nicht, wird eben auch nicht verbunden, schade eigentlich. Oft sind die Werte sehr ähnlich sind und der Mensch erkennt auf den ersten Blick, dass sie eigentlich gleich sind nur nicht ganz exakt, beispielweise durch einfache Unterschiede in der Rechtschreibung bei gleicher Bedeutung, so bei Vornamen “Rene” und “René”. Was also liegt näher, dem Join eine gewisse Unschärfe beizubringen? Wie das mit QGIS-Mitteln bewerkstelligt werden kann, zweigt Euch Ujaval Gandhi von Spatial Thoughts in seinem Beitrag “Fuzzy Table Joins in QGIS” [1] und im folgenden Youtube-Video [2]. Sehenswert, unbedingt! Eines der Zauberwörter: Levenshtein -Distanzfunktion [3], [4].