Starkregengefahrenkarte Leipzig

Nach Gelsenkirchen [3] hat nun auch die Stadt Leipzig eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet mittel eines Computermodells berechnen lassen. Bürger und Wirtschaft können ablesen, wo sich potenzielle Fließwege und Senken befinden und wo mit welcher Überflutungsgefährdung zu rechnen ist. Unterschieden wird nach drei Kategorien: Extremer, Außergewöhnlicher und Intensiver Starkregen.
Direkt zur interaktiven Karte

Starkregenkarte_Leipzig_Screenshot_1.png
Starkregenberoffene Gebiete in Leipzig am HBF und weiter östlich (Quelle: [2])

[1] … https://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/bauen/starkregen/#c193894
[2] … https://s-leipzig.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=97aa5a2f3df24c56ac16fbb880258dcc
[3] … https://geoobserver.de/2019/06/27/starkregen-gefahrenkarte-in-ge/

GIS-Wissen: Kartographische Generalisierung


(Bildquelle [8])

In den letzten Tagen war in der Geogemeinde auf Twitter immer wieder das Thema Generalisierung aktuell [1], [2]. Und dieses Verfahren ist ja immerhin ein Dauerthema  für alle, die “was mit Karten” machen. Ich wollte es mal etwas genauer wissen und habe recherchiert. Hier einige Quellen zu Thema:

[1] … https://twitter.com/ktrinko/status/1281096206194745345?s=20
[2] … https://twitter.com/ArthurWelle/status/1280579572778614785/photo/1
[3] … https://kartografie.ch/wp-content/uploads/nr01_generalisierung.pdf
[4] … https://kartografie.ch/publikationen/sgk-publikationen/
[5] … http://www.geoinformation.net/lernmodule/lm10/download/vgl_le5.pdf
[6] … https://bernhard.ehringer.at/files/EhringerB-Bachelorarbeit-I.pdf
[7] … Systemunterstützte kartographische Generalisierung
[8] … https://de.wikipedia.org/wiki/Generalisierung_(Kartografie)
[9] … http://giswiki.org/wiki/Generalisierung


(Bildquelle [2])

#showyourstripes

Unter showyourstripes.info von Ed Hawkins kannst Du Dir ganz einfach die bekannte “Wärmestreifen”, also die Temperaturänderungen für jedes Land ausgeben lassen und downloaden. Ich hab’s für Sachsen-Anhalt probiert und die Grafik gleich als QGIS-Symbolisierung verwendet. Die Temperatur-Daten für Sachsen-Anhalt stammen vom DWD.

showyourstripes_Screenshot_1
Der Wärmestreifen für Sachsen-Anhalt (Quelle: [1])

showyourstripes_Screenshot_2.png
Der Wärmestreifen für Sachsen-Anhalt als Einfärbung im QGIS

[1] … https://showyourstripes.info/

OSM: jetzt mit ÖPNV-Kartenebene

Die seit langem bekannte OSM-basierte ÖPNVKarte [1] ist nun auch direkt als Kartenebene auf openstreetmap.org verfügbar [2]. Wer sie direkt anzeigen möchte, kann die URL ergänzt mit dem Parameter “&layers=O” aufrufen [3].

OSM_ÖPNV_Screenshot_1.png
Screenshot: Direkt unter den “Ebenen” findet Ihr die ÖPNVKarte (Bildquelle [3])  

[1] … https://geoobserver.de/2018/10/17/oepnv-karte/
[2] … https://twitter.com/OSM_Tech/status/1281005308723236866?s=20
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/51.4765/11.9631&layers=O

Update: Postleitzahlen

2018 wurde in [1] schon mal über die Verfügbarkeit von Postleitzahlen und ihrer Geometrie auf suche-postleitzahl.org berichtet. Mittlerweile sind die Daten aktualisiert, Stand 01.07.2019. Die Daten sind gemäß der Open Database Licence verfügbar, Quelle der Rohdaten ist OpenStreetMap. Die Einwohnerzahlen stammen von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder. Im QGIS wurden die Daten mit “Topologischer Einfärbung” symbolisiert.

PLZ_ani_1.gif
Die Postleitzahlenbereiche animiert

PLZ_QGIS_Screenshot_1
Die Postleitzahlen aufbereitet in QGIS

[1] … https://geoobserver.de/2018/11/13/gesucht-postleitzahlen/
[2] … https://www.suche-postleitzahl.org/

GIS-ImmoRisk Naturgefahren

Naturgefahren wie Starkregen, Wintersturm, Waldbrand, Erdbeben und Hitze richtig ein einzuschätzen und daraus entsprechende Erkenntnisse zu ziehen ist Ziel des Projektes GIS-ImmoRisk Naturgefahren [1]. Zielgruppe sind Immobilieneigentümer, Entwickler und Kaufwillige. Natürlich sind die Daten auch für Andere interessant, sollten sie doch Grundlage jeglicher Planungen sein. In jedem Fall zu empfehlen ist ein Blick in die interaktive Karte [2].

GIS_ImmoRisk_Naturgefahren_Screenshoot_ani_3.gif
Screenshots von GIS-ImmoRisk Naturgefahren animiert (Quelle [1])

[1] … https://www.gisimmorisknaturgefahren.de
[2] … https://www.gisimmorisknaturgefahren.de/immorisk.html
[3] … https://www.gisimmorisknaturgefahren.de/documents/Benutzerhandbuch _GIS-ImmoRisk.pdf

QGIS-Tipp: Textumbruch mit mehreren alternativen Zeichen

Immer wieder gefragt: “Wie kann man den Beschriftungstext im QGIS an verschiedenen Zeichen umbrechen lassen, wo doch der Dialog nur genau ein Zeichen zulässt?”. Die Lösung gab es prompt in der FOSSGIS-Liste [1], eine Ersetzungsformel mit Arrays, welche die Listen der zu ersetzenden Zeichen für die entsprechende Spalte enthalten. Danke an die Liste (hier Stefan), so muss Community! Ich geb es hiermit gern weiter:

replace("stadt_vier",array(' ','-','/'),array('\n','\n','\n'))
  • “stadt_vier” ist hier im Beispiel die Spalte, nach der beschriftet wird.
  • ‘\n’ steht bekanntermaßen für eine Zeilenumbruch.

QGIS_Beschriftung_Replace_1.png
Original ohne Umbruch

QGIS_Beschriftung_Replace_3.png
Ergebnis der Ersetzung: alles umgebrochen bei “/” und Leerzeichen

Die Testdaten stammen aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale). [2]

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2020-July/010643.html
[2] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/

QGIS-Tipp: Wenn der Text immer gewinnt?

Gern immer wieder an der Hotline gefragt: “Warum gewinnt immer die Beschriftung im QGIS?” Die Anordnung im “Layer”-Menü und bei “Layerreihenfolge” wollen nicht das tun, was man erwartet? Es scheint da auch noch keine Lösung zu geben, aber immerhin einen wirksamen Workaround [1] über die Druckzusammenstellung:

  • Zwei Karten erzeugen
  • beide Karten mit gleichem Maßstab und Ausschnitt versehen
  • unterschiedliche Themen pro Karte aussuchen und mit „Layer sperren“ fixieren
  • die obere Karte gewinnt (bei dieser bitte den Hintergrund abschalten)

view.png
View: Obwohl der Punktlayer oben angeordnet ist, “gewinnt” die Beschriftung des darunter liegenden Linienlayers

layout
Druckzusammenstellung: Mit den zwei Karten unterschiedlicher Inhalte (Layer) gewinnt nun doch die Symbolisierung des Punktlayers

Wer es ausprobieren möchte, hier mein Testprojekt: SchriftUeberlagerung_QGIS_Test.zip

Wer eine bessere Lösung kennt, bitte im Kommentar offen legen. Danke!
Update 03.03.2020: Nach [3] scheint es momentan keine andere Lösung zu geben.

[1] … https://gis.stackexchange.com/questions/230671/symbols-above-labels-in-map-qgis
[2] … http://www.geoobserver.de/SchriftUeberlagerung_QGIS_Test.zip
[3] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2020-July/010645.html

QGIS-Tipp: Fortgeschrittenes Styling mit Topi Jukanov

Heute auf Twitter [1] gelesen und gleich angeschaut: Ein Video“QGIS advanced styles with Topi”, in dem Oliver Burdekin mit Topi Tjukanov spricht, z. B.  über den #qlimt-Stil für #QGIS, #mapdreamer und das Resource-Sharing-Plugin. Es beinhaltet auch Demos von fortgeschrittenem Styling. In der Youtube-Beschreibung findet Ihr die Kapitel-Starts zur leichteren Navigation. Lehnt Euch zurück, es folgen fast 23 Minuten coole QGIS-Unterhaltung!

[1] … https://twitter.com/burdGIS/status/1277893468589830145?s=20
[2] … https://www.youtube.com./watch?v=Wdd50fZagxM
[3] … https://geoobserver.de/2020/06/09/qgis-tipp-topi-tjukanovs-pencilish-style/

1st Bugfix: GDAL/OGR 3.1.1

GDAL_3_1_1_release_Screenshoot.jpg

Für GDAL 3.1 ist das erste Bugfix erschienen [1]. Seit dem 29.06.2020 steht die zentrale freie Geo-Konvertierungsbibliothek GDAL/OGR in der Version 3.1.1 mit 69 Bugfixes zur Verfügung. Im GitHub [2] findet Ihr alle Release-Notes.
Danke den Entwicklern und Sponsoren!

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2020-June/052366.html
[2] … https://github.com/OSGeo/gdal