Screenshot: 162 FOSS4G 2024 Videos auf Youtube (Quelle [2])
Geo-Grüße aus dem Urlaub, aber so viel Zeit muss sein: Gestern kam die gute Nachricht direkt von Astrid Emde (FOSSGIS e.V.): “Alle gestreamten Vorträge sind jetzt auf dem FOSS4G YouTube-Kanal zu finden (bald auch im TIB AV Portal! Es können insgesamt 162 Videos aus dem Konferenzprogramm abgerufen werden.” [1]. Also 162 x hochaktuelles und interessantes Material aus der freien und offenen GIS-Welt, FOSS4G eben. Hier geht’s zur kompletten Playlist [2]. Danke Astrid für den Tipp!
So, nun ist es auch bei mir mal wieder soweit, der #geoObserver macht Urlaub und freut sich drauf. Das heißt aber auch, dass es nun für ca. drei Wochen mal nicht jeden Wochentag was von mir zu lesen gibt. Ich hoffe, Ihr könnt das verstehen und bleibt mir trotzdem treu? Im Urlaub kommen vielleicht auch mal vereinzelt ein paar Beiträge, ab September geht es wie gewohnt weiter.
Screenshot 1: Ich bin dann mal (kurz) weg, irgendwo hier 😉
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen beteiligten Mappern und bitte weiter so!
Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 20., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [2], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.
Screenshot: Die Einladung zum 1. OSM-Geburtstag im OSM-Wiki (Quelle [2])
Screenshots: Eine Auswahl der in QGIS visualisierten Zensus2022-Daten von Ivo Partschefeld (@PyQgis)
Auch wenn viele Hallenser momentan so einige Schwierigkeiten mit den Zensus-Daten haben und deshalb selbst zählen* wollen [1], sind diese Daten doch interessant und mögen hoffentlich zu Gunsten vieler bewertet und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.
Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) hat sich in den letzten Wochen mit der Visualisierung der Zensus-Daten via QGIS beschäftigt, auf X (ehem. Twitter) sind seine thematischen Karten zu sehen, hier eine kleine Auswahl, auch für diejenigen, die nicht auf X unterwegs sind:
Der Anteil der Bevölkerung welche beiden Streitkräften lt. @zensus2022 beschäftigt sind im Vergleich zu den anderen Bundesländern. pic.twitter.com/YEtnyO9XAv
Das kennt man ja, man sucht dringend das passende Icon für eine Datenvisualsierung, z. B. in einer thematischen Karte und findet nichts Passendes. Vielleicht könntet Ihr mal hier nach Hilfe suchen: “The best free icon sets in 2024, picked by pro icon designers”[2]. Gelistet und bewertet werden von 1. Streamline ( 17.918 Symbole) bis 26. Ionicons (1.518 Symbole) mittlerweile 26 Icon Sets nach Pro & Contra sowie Konsistenz, Lesbarkeit, Mengengerüst und Vielfalt. Mein Tipp: Ihr werdet fündig!
Hier der Original-Tweet (hier waren es wohl noch 25 Sets) [2]:
25 Best Free Icon Sets – Curated by icon design experts
Wer mal schnell einen Ausschnitt unserer Erdkugel mit Ländergrenzen, Flüssen, Gradnetz und Seen braucht, egal aus welcher Entfernung und welchem Winkel, der kann sich mal den Orthographic Map Generator [1] von @RhodesMaps [2] ansehen. Kinderleicht und schnell, eben für Nutzer, die “wenig Zeit und keine #GIS-Kenntnisse haben” oder für Schüler|innen zum “Unsere Erde”-Start im Geographieunterricht?
Screenshot 1: Mein Selbsttest mit dem Orthographic Map Generator (Bildquelle [1])
After much experimentation, time to share my online tool to create simple orthographic maps. Designed for users who want an original map but have little time and no #GIS skills. 1/https://t.co/gG0R8Xt24Rpic.twitter.com/w4Sk3cTH6c
Seit Freitag (02.08.2024) ist die Version 0.9 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu ist der WCS-Support, es können also Daten im “OGC Web Coverage Service” (WCS) [3] konsumiert werden. Danke Anton für die Unterstützung! Mit dem Plugin könnt Ihr derzeit 255 Geodienste konsumieren, davon 213 WMS, 10 WMTS, 25 WFS, 2 WCS und 5 Vectortiles. Inbegriffen sind auch die folgenden sechs neuen Themen:
DE: Gradnetz, GK-Streifen, UTM-Zonen, KFZ-Kennzeichen (WMS)
ST: Digitales Geländemodell (DGM) und das Digitale Oberflächenmodell (DOM) als WCS
Screenshot 2: WCS-Support, hier am Beispiel des Digitalen Oberflächenmodells DOM aus LSA. Wie hoch sind die Blauen Türme der Marktkirche in Halle (Saale)?
Screenshot 1: OpenDataSoft [3], für die von mir gefunden PLZ-Quellen die derzeit wirklich am besten aufbereitete Quelle aus den OSM-Daten (Bildquelle [3])
So, das muss mal raus 😉 Ich mache seit 33 Jahren GIS und es gibt wirkliche Klassiker, die mich auch seit diesen 33 Jahren verfolgen. Was eigentlich ist so schwer daran, für alle eine gemeinsame Basis mit verlässlichen Postleitzahlengebieten, also Polygonen zu schaffen und frei anzubieten. Liebe Post, bei Euern Portogebühren sollte ein solcher Datenbestand doch für alle verfügbar sein, Ihr seid doch die Quelle und legt die PLZs fest, oder? Selbst die mittlerweile oft freien Adressdaten/Gebäudekoordinaten der Landesvermessungsämter kommen meistens ohne PLZ und wären ja auch “nur” Punkte. Also, wer sucht findet? Gilt hier eher nicht, leider:
Ich habe z. B. Folgendes gefunden:
AMTLICH bei der BGK [1]: Aber leider nur für Bundesbehörden. Es folgen sofort: “Dieser Artikel kann nur in Abstimmung mit dem Dienstleistungszentrum bestellt werden. Nutzen Sie dazu bitte den Button ‘Anfrage senden'” und “Dieses Produkt steht nur einem eingeschränkten Kreis Nutzungsberechtigter zur Verfügung (s. Basisinformationen und Nutzungsbedingungen).”
PLZ Gebiete aus dem wirklich freien OSM-Bereich (OpenPLZ [2], OpenDataSoft [3], Warmbacher [4] oder selbst extrahiert), aber nicht amtlich 😉
PLZ Public Domain von Arnulf Christl [5] (leider veraltet, Stand ca. 2013?)
OpenDataSoft [3] scheint mir derzeit eine wirklich gut aufbereitete Quelle aus den OSM-Daten zu sein. Ich habe mir mal den kompletten deutsch PLZ-Bestand herunter geladen und im QGIS nach den ersten zwei PLZ-Stellen (left(plz_code,2)) visualisiert, hier das Ergebnis:
Screenshot 2: Der OpenDataSoft-Shape-Export im QGIS aufbereitet und nach den ersten zwei PLZ-Stellen (left(plz_code,2)) visualisiert
AUFRUF: Wer also bessere, am besten amtliche oder echte freie PLZ-Quellen kennt, bitte hier in den Kommentaren posten. DANKE!
Im Open Data Portal des Landes Sachsen Anhalt [1] findet man auch das Digitale Geländemodell (DGM) und das Digitales Oberflächenmodell (DOM) als WCS-Dienste. Im GeoBasis_Loader-Plugin [2] sind ab v0.9 (befindet sich gerade in der QGIS Plugin Repository-Freigabe) werden WSC unterstützt. Lokal habe ich diese natürlich schon verwendet und die Unterschiede zwischen DGM und DOM sind gut auszumachen, sehr anschaulich bei der Marktkirche und dem Roten Turm.
Screenshot 1: Das Digitale Geländemodell (DGM) Screenshot 2: Das Digitale Oberflächenmodell (DOM)
Aber, Oops, was ist denn dort auf dem Hallmarkt im DOM zu sehen. Ein Gebäude steht dort nicht, das Objekt immerhin ca. 53 m lang, die Höhe 133m, Bodenhöhe ca. 81 m, also ca. 52 m hoch. Spricht für ein Riesenrad und für Hallmarkt-Verhältnisse sogar ein ziemlich großes. Nach einigem Suchen habe ich es dann gefunden, DuBistHalle.de [3] sei Dank! Ist schon etwas verrückt, dass genau zu dieser Zeit die Überfliegung für Digitales Oberflächenmodell (DOM) stattfand 😉 Stellt sich nur noch die Frage, ob ein amtliches DOM an solchen Stellen korrigiert werden sollte?
Screenshot 3: Das Digitales Oberflächenmodell (DOM) mit Marktkirche, Rotem Turm und dem rätselhaften Hallmarkt-Objekt
Update 02.08.2024: In Kassel scheint es das Problem auch schon zu geben, vgl. folgenden Tweet [4]:
Das scheint ein Trend zu sein. Auf dem Königsplatz in Kassel war auch gerade Jahrmarkt als die Aufnahmen für das DOM 2021 entstanden sind. pic.twitter.com/x3ZOdALg0O
Wie im Google Blog [1] von gestern, den 30.07.2024 zu lesen, stellt Google einen neuen Service, die Anzeige von Waldbränden bereit, “Um Menschen in betroffenen Gebieten besser davor warnen zu können” [1]. Derzeit werden für 15 Länder in Europa und Afrika durch KI-Unterstützung Waldbrandgebiete angezeigt. In meiner GoogleMaps-App wurde mir außerdem die Luftqualität als neues Thema ausgewiesen. Hier die Screenshots: