Mitmachen! Bemerkenswerte Grundrisse #RemarkableFloorPlans

Wer kennt sie nicht, diese außergewöhnlichen, bemerkenswerten Grundrisse, die einem so beim Betrachten verschiedenster Karten begegnen? Ich möchte heute mal den Versuch starten, eine Sammlung solcher sehenswerten, zum Teil kuriosen Geometrien anzulegen und Ihr seid aufgerufen, Euch zu beteiligen. Einfach per Kommentar, Tweet, Mail, …
am besten als Link mit Hashtag #RemarkableFloorPlans

Ich fange einfach mal an, mit der Diskothek Schildkröte in Braunsbedra:

Schildkroete_Turtle_RemarkableFloorPlans_ani_2
Die OpenStreetMap-Daten zur “Schildkröte” in Braunsbedra

Und wenn genügend Input von Euch kommt, bau ich eine Extra-Seite, eine  #RemarkableFloorPlans-Galerie, gern auch mit Namensnennung. Versprochen. Also Leute, MITMACHEN!

QGIS-Tipp: Hintergrundkarten mit MapTiler-Vectortiles

Seit gestern kann man die MAC-Version von QGIS Pi (3.14) herunter laden. Ich hab’s gleich probiert und eines der (für mich) spannenden Features probiert. Hintergrundkarten als Vectortiles laden und bei Bedarf die Gestaltung ändern. Somit ist man nicht mehr von der vom Gestalter festgelegten Symbologie der bisherigen Rasterdaten (siehe auch [1]) abhängig. Klappt prima. Danke!!!

Die Schritte:

  1. MapTiler-Plugin installieren (einmalig kostenfreien Key registrieren und hinterlegen, siehe Update unten)
  2. Vectortile-Thema laden (“Add as vector”)
    und dann wie im QGIS gewohnt:
  3. Eigenschaften des Themas
  4. Symbologie ändern

QGIS314_MapTiler_ani_2
Mein Test: Ändern der Füllfarbe für “water”, hier sichtbar an der Ostsee

Update 24.06.2020 – Key Registrierung:

Rechte Maustaste auf MapTiler und “Account …”
Bildschirmfoto 2020-06-24 um 10.56.11

Dann Key registrieren auf https://cloud.maptiler.com/account/keys
und den Key eintragen. Achtung: QGIS 3.14 wird mind. benötigt!
Bildschirmfoto 2020-06-24 um 10.56.29

Weitere QGIS 3.14 Neuigkeiten teste ich demnächst und berichte weiter auf diesem Kanal.

[1] … https://geoobserver.de/2020/06/18/qgis-tipp-hintergrundkarten-mit-maptiler/
[2] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/download.html

#BlackLivesMatter in OSM recherchiert

Wer wissen möchte, wo sich überall topografisch relevante Aktivitäten bzgl. #BlackLivesMatter (z. B. Straßenbilder) ereignet haben, der findet mit dem Overpass-Turbo sicher mal wieder ein perfektes Tool. Folgende einfache Anfrage, hier für “way”, also nach linienförmigen Objekten wie Straßen, Wege, … mit der Benennung “name” gleich “Black Lives Matter”.

[out:json];
way
["name"="Black Lives Matter"]
({{bbox}});
(._;>;);
out meta;

BlackLivesMatter_OSM_ani_1
Meine Abfrage:  1. Overpass-Abfrage, 2. Abfrage-Ergebnis und 3. Changeset im OSM

Sicher sind noch nicht alle Objekte erfasst, ein guter Anfang ist es allemal. Die Anregung kam von Keith Jenkins per Tweet [2].

[1] … https://overpass-turbo.eu/
[2] … https://twitter.com/kgjenkins/status/1274411043230486529?s=20
[3] … https://geoobserver.de/?s=overpass&submit=Suchen

UK: Geo-Strategie im Fünfjahrplan

US-GeoStrategy2020_2025_Screenshot_1
Screenshot (Quelle: [2])

Ein interessantes Papier erschien diese Woche auf Twitter [1], die britische Geo-Strategie für 2020-2025. Auf den ersten Blick kommt einem GIS- und Daten-Spezialisten sicher vieles bekannt vor, man kann nur zustimmen! Schön, es in einem offiziellen Regierungspapier festgeschrieben zu sehen. Bleibt zu wünschen, dass sie ihr Programm auch erfolgreich Realität werden lassen!

Ein paar Zitate:

“Sie können eine alte Karte nicht zur Erkundung einer neuen Welt verwenden”

Vier Missionen:

  • “Mission 1: Förderung und Sicherung des Einsatzes von Standortdaten.
  • Mission 2: Verbesserung des Zugangs zu besseren Standortdaten
  • Mission 3: Verbesserung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bewusstsein
  • Mission 4: Innovation ermöglichen”

“Bis 2025 wird Großbritannien über einen kohärenten nationalen Rahmen für Standortdaten verfügen, der eine florierende digitale Gesellschaft untermauert. Zukünftige Technologien werden durch Daten über Ereignisse, die zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort stattfinden, untermauert werden. Standortdaten werden die verbindende Verbindung sein. zwischen Dingen, Systemen, Menschen und der Umwelt.

Die Standortdaten sind bereits allgegenwärtig, und ihre Vorteile werden in der gesamten Wirtschaft und in allen Regionen weiter zunehmen, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern, die Produktivität zu verbessern, Investitionen anzuziehen, Arbeitsplätze zu schaffen und die britischen Exporte auf ökologisch nachhaltige Weise anzukurbeln. Das Ergebnis wird einen bedeutenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wert darstellen.”

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

[1] … https://twitter.com/GeospatialC/status/1272847300717613057?s=20
[2] … https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/ uploads/attachment_data/file/892519/FINAL_-_National_Geospatial_Strategy__160620.pdf

QGIS-Tipp: Hintergrundkarten mit MapTiler

Wer schnell und unkompliziert Hintergrundkarten für QGIS braucht, sollte sich mal das  MapTiler-Plugin anschauen. Einfach über QGIS-Erweiterungsmenü installieren, nutzen und freuen. Weitere Hintergrundkarten für QGIS findet Ihr unter [2].

QGIS-MapTiler_Screenshots_ani_1
Ausprobiert: Verschiedenen MapTile-Hintergrundkarten im QGIS

[1] … https://www.maptiler.com/qgis-plugin/
[2] … https://geoobserver.de/?s=hintergrundkarten&submit=Suchen

Youtube-Tipp: Mit “.” werbefrei!?

Youtube_werbefrei_1

Heute mal ein Tipp, der auf den ersten Blick eher wenig mit Geo und GIS zu tun hat, uns aber trotzdem das Leben im Netz erleichtert, schließlich ist dieses voller Geo-Videos 😉
Wusstet Ihr schon, dass Ihr mit einem einfachen “.” direkt hinter der Youtube-URL die Werbung abschalten könnt? Der Punkt macht es!
Hoffentlich ist es kein Fehler, diesen Trick zu verbreiten? Momentan funktioniert es, mal sehen, wir lange noch? 😉

Probiert es z. B. mal mit diesem QGIS-Video:

[1] … https://twitter.com/golem/status/1272546965818089478?s=20

Interaktive Karte: Treuhand-Mythos

Über das Für und Wider der Treuhand nach dem Mauerfall ist schon viel geschrieben worden und es wird wohl noch viel geschrieben werden. Ob und wie die – wenigstens gefühlten – Ungerechtigkeiten wirklich mal aufgearbeitet werden (können), soll hier nicht diskutiert werden. Interessant ist jedoch die Interaktive Karte, die Ihr unter “Warum die Treuhand das Land spaltet” [1] findet könnt. Übrigens: Grimme Online Award 2020-nominiert! Macht Euch selbst ein Bild. Danke MDR!

Screenshot_Mythos_Treuhand_MDR_1
Screenshot: Treuhand-Mythos (Bildquelle: [1])

[1] … https://www.treuhand-mythos.de/

QGIS-Tipp: Beschriftung mit Führungslinien

QGIS_Beschriftung_Führungslinien_ani_1

Wenn im QGIS die Beschriftungen ungünstig platziert sind, kann man sie verschieben, mitunter macht es sich auch gut, den Beschriftungstext mit einer Führungslinie zu versehen. Wie das geht, zeigt Euch folgendes Youtube-Video (gefunden bei GISLounge [2]). Meinen Test findet Ihr in der oberen Abbildung.

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=Qf0LNCe6r88
[2] … https://twitter.com/GISLounge/status/1272248954227437568?s=20

QGIS-Tipp: Punkt-Attribute in Polygonen summieren für QGIS3

Im “QGIS-Tipp: Punkt-Attribute in Polygonen summieren” [1] wurde das Summieren von  Punktattributen in Polygonen für QGIS2.x beschrieben. Hier nur das Update für QGIS3.x. Es ist wirklich einfacher geworden. Man nutzt einfach die Funktion “Attribute nach Position verknüpfen (Zusammenfassung)” und fast wie von selbst werden für jede Spalte des Punkt-Themas im resultierenden Polygonthema die statistischen Werte errechnet.Die statistischen Werte wie Summe, Min, Max, … müssen nicht mehr wie vorher explizit angegeben werden, sie werden automatisch erzeugt. So ergeben sich z. B. aus der Spalte “EW” (Einwohnerzahl) des Punkthemas die folgenden zusammenfassenden Spalten im zusammenfassenden Polygonthema:

  • EW_count … Anzahl
  • EW_sum … Summe
  • EW_mean … Mittelwert
  • EW_median … Median
  • EW_stddev … Standardabweichung
  • EW_max … Maximalwert
  • EW_min … Minimalwert
  • EW_range … Wertebereich
  • EW_minority … Minderheit (kleinster gemeinsamer Wert vorhanden)
  • EW_majority … Mehrheit (am häufigsten vorhandener Wert vorhanden)
  • EW_variety … Sorte (Anzahl unterschiedlicher Werte)
  • EW_q1 … Erstes (Q1) Quartil
  • EW_q3 … Drittes (Q3) Quartil
  • EW_iqr … Wertebereich Quartile (Q3-Q1)

QGIS_JoinAttributes_QGIS3
Einwohner/Kinderzahl der Punktdaten (points) summiert auf die Baublöcke (polys), rechts alle errechneten statistischen Werte nach dem Identifizieren eines Polygons im neu errechneten Thema “Zusammengefasster Layer”. 

[1] … https://geoobserver.de/2018/04/20/qgis-tipp-punkt-attribute-in-polygonen-summieren/

Wetterwarnung: WMS-Dienst des DWD

Update 04.10.2022: https://geoobserver.de/2022/10/04/wetterwarnung-wms-dienst-des-dwd-update/ [4]

Die Verfügbarkeit und Nutzung aktueller Wetterwarnungen des DWD sind in einer recht informativen Veröffentlichung “WMS-Dienste für die eigene Website mit dem DWD-GeoWebservice” [1] ausführlich beschrieben. Die angebotenen Dienste funktionieren wie üblich, alle Eigenschaften des angebotenen Dienstes findet Ihr unter den GetCapabilities [2], diese werden auch im GIS bei den Diensten eingetragen. Es stehen 9 Basislayer und 30 Fachdaten-Layer (Wetterwarnungen) zur Verfügung. Mittels GetMap-Aufruf [3] kann eine Karte auch direkt im Browser angezeigt werden.

Hier meine Tests im Browser und im QGIS:

[1] … https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/objekt_einbindung/ einbindung_karten_geowebservice.pdf?__blob=publicationFile&v=11
[2] … https://maps.dwd.de/geoproxy_warnungen/service? service=wms&version=1.3.0&request=GetCapabilities
[3] … https://maps.dwd.de/geoproxy_warnungen/service?VERSION=1.3.0 &REQUEST=GetMap&LAYERS=GRAY_HR_SR_OB_DR, … &STYLES=&CRS=EPSG:3857&BBOX=614360.8293587392,5933210.01991552, 1713821.866597408,7423590.537061271&WIDTH=450&HEIGHT=610 &FORMAT=image/png
Update 04.10.2022:
[4] … https://geoobserver.de/2022/10/04/wetterwarnung-wms-dienst-des-dwd-update/