Byke: Wie bequem sind Radwege?

Unter Byke [1] findet Ihr ein interessantes Projekt, welches sich mit der Qualität von Straßenoberflächen beschäftigt. Gemessen wird die Rauheit des Untergrundes mit dem Beschleunigungssensor eines mobilen Android oder iPhones mit der kostenlosen App “Physics Toolbox”. Die aufgezeichneten Daten werden ausgewertet und ein sog.  HBI (HappyBikeIndex) ausgewiesen und danach im GIS visualisiert. Klingt spannend! Ich hab’s noch nicht probiert, steht aber auf meiner ToDo-Liste. Mögen viele mitmachen, Daten messen, HBIs berechnen und dann wird die Radinfrastruktur hoffentlich eine Bessere werden!


Beispiel für den im GIS visualisierten HBI (Quelle: [1])

[1] … https://github.com/schienenersatzverkehr/byke/blob/master/README.md
[2] … https://apps.apple.com/de/app/physics-toolbox-sensor-suite/id1128914250
[3] … https://play.google.com/store/apps/details?id=com.chrystianvieyra.physicstoolboxsuite

QGIS-Tipp: Topi Tjukanovs pencil(ish)-Style

Wer Vintage- oder handgemalte Karten mag, sollte sich mal Topi Tjukanovs QGIS-Style “pencil(ish)” [1] genauer anschauen, es lohnt sich! Am 5.6.2020 veröffentlicht gab es gleich einige Aktive, die ihre Karten damit verfeinert haben [3] … [6]. Ich hab’s auch probiert, klappt. Hier mein Test (QGIS3.12@Mac). Die Installation ist in [2] beschrieben.

pencilish_test_1
Mein erster Test: Gebäude, Flurstücke und Gewässer im pencil(ish)-Style, die Kopien für Flurstücke und Gewässer noch mit Shapeburst-Füllung bei ca. 50% Deckungg erweitert

pencilish_test_2
Der zweite Test: Gebäude, Flurstücke im pencil(ish)-Style, Gebäude noch mit Shapeburst-Füllung erweitert (zum Testen als QML-Datei)

[1] … https://twitter.com/tjukanov/status/1268900443930931202?s=20
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=zZW97unRBRw
[3] … https://twitter.com/hbecerraGIS/status/1269039661965406208?s=20
[4] … https://twitter.com/GeoVis78811645/status/1269525863596388353?s=20
[5] … https://twitter.com/EVB221/status/1269107915052310528?s=20
[6] … https://twitter.com/klaskarlsson/status/1269222336579985408?s=20

Wie #BlackLivesMatter Geodaten ändert

Die #BlackLivesMatter-Bewegung gegen Rassismus und Polizeigewalt erleben wir seit Wochen und das ist gut so! Endlich! Und nebenbei: Gestern konnten wir Zeuge werden, wie sie auch Geodaten direkt beeinflusst. In Bristol wurde von den Protestierenden die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston vom Sockel gestürzt und im Hafen versenkt [1]. Nur wenige Stunden später waren die Geodaten sowohl auf Google [2] als auch auf OpenStreetMap [3] aktualisiert. Ich habe den Standort im OpenStreetMap dann noch mal korrigiert [4], der ganz genaue Standort wird wohl noch vermessen werden müssen?).

BlackLivesMatter_StatueEdwardColston_OSM_1
Mein Changeset auf OSM [4]. Ursprünglicher veröffentlichter “Versenkungsort” (siehe auch [2]) korrigiert.

Übrigens, nach [5] hat die Statue schon lange für Kontroversen gesorgt. Während die britische Innenministerin Priti Patel das Ganze für “zutiefst schändlich” hält, Premier Johnson von “Zerstörungswut” spricht, wird bei vielen die Entfernung des “Denkmals” begrüßt. Der Labour-Abgeordnete Clive Lewis dazu: “Jemand, der für unermessliches Blut und Leid verantwortlich ist. Wir werden den strukturellen Rassismus nie lösen, solange wir unsere Geschichte in ihrer ganzen Komplexität nicht in den Griff bekommen.

[1] … https://twitter.com/nadinebh_/status/1269645995320672256?s=20
[2] … https://twitter.com/pm_cheung/status/1269652477751832581?s=20
[3] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1269692305260318722?s=20
[4] … https://www.openstreetmap.org/changeset/86315702#map=19/51.44950/-2.59815
[5] … https://www.n-tv.de/politik/Sklavenhaendler-Statue-in-Hafen-versenkt-article21830842.html

Meierloch: Namen georeferenziert 2

Nach dem Beitrag “Meierloch: Namen georeferenziert” vom 2. Juni 2020 [1] lege ich heute gleich noch mal nach. Christoph Stoepel hat sich mit Geogen der gleichen Problematik gewidmet, Familienamen georefenziert. Neben der Ansicht als Choroplethenkarte [2] ist auch die Darstellung mit 3D-Säulen [3] interessant .

Meierloch_2_ani

[1] … https://geoobserver.de/2020/06/02/meierloch-namen-georeferenziert/
[2] … http://geogen.stoepel.net/legacy.html?q=Meier
[3] … http://geogen.stoepel.net/?q=elstermann

PostGIS: 2.3.11 – letztes Bugfix!

PostGIS_3_0_Logo_Screenshot_1

Die PostGIS-Community hat am 31.5.2020 auf ihrer Webseite im Blog-Beitrag “PostGIS 2.3.11” bekannt gegeben, dass mit der jetzt verfügbaren v2.3.11 die letzte Bugfix-Version der 2.3.x-Serie veröffentlicht wird. Es wird gebeten, zeitnah auf v2.4 oder höher umzustellen. Download und Details zu den Fehlerbereinigungen findet Ihr unter [1].

[1] … http://postgis.net/2020/05/31/postgis-2.3.11/
[2] … weitere Postgis-Beiträge im #geoObserver

Nach 8 Jahren: GraphHopper 1.0

Bereits am 25.5.2020 hat die GraphHopper Community nach 8 Jahren die Release 1.0 des bekannten freien Routing-Systems bekannt gegeben [1]. Mit GraphHopper können optimale Routen z. B. aus den freien OpenStreeMap-Daten berechnet werden. Es stehen Funktionen wie Höhen- und Pfaddetails, Straßenklassen, Maut, Isochronen, ÖPNV-Routing (zeitabhängig) zur Verfügung. Eine Offline-Funktionalität ist realisiert. Mehr Funktionen findet Ihr in [1].

Mein Test: Route von Halle nach Rostock und alternativ über Pasewalk (Quelle: [1])

[1] … https://www.graphhopper.com/blog/2020/05/25/graphhopper-routing-engine-1-0-released/
[2] … https://geoobserver.de/2013/12/17/routing-vom-feinsten/

Meierloch: Namen georeferenziert

Update 03.06.2020: siehe unten

Wer kennt das Meierloch? Nach [1] ist es das “Phänomen, dass bei der geographischen Verteilung des Namens Meier der Name in Mitteldeutschland kaum auftritt”. Ich hab’s mit kartezumnamen.eu [2] probiert, es funktioniert, mit Meier und mit anderen Namen. Zugrunde liegen ca. 23 Millionen Daten aus Telefonbüchern der 90er Jahre [4]. Meine Tests: “Meier” und “Elstermann” im Vergleich 😉

Eine weitere Anwendung dieser Art ist Geogen [5], hier mit der Suche nach “Meier”.

[1] … https://de.wiktionary.org/wiki/Meier-Loch
[2] … http://www.kartezumnamen.eu/
[3] … https://www.kartezumnamen.eu/info.php
[4] … https://www.instagram.com/p/CAyCcPpihFz/?igshid=1e72js1k3il7k
[5] … http://geogen.stoepel.net/legacy.html?q=Meier

GeoTools: Schwarmwissen gesucht!

Heute wende ich mich mal mit einer Bitte an Euch: Auf dem #geoObserver gibt es seit langem eine Sammlung von GeoTools mit den Rubriken Freie Geo-Software, Freie Geodaten und Freie Geo-Tools. Diese ist nicht mehr ganz aktuell und sie soll auch gern weiter wachsen, ggf. auch mal neu strukturiert werden. Gesucht sind also Ideen und Tipps von Euch, welche Tools ergänzt und aktualisiert werden sollten. Bitte einfach die Kommentar-Funktion nutzen oder einen Hinweis über die üblichen Kanäle direkt an mich (Twitter, Mail, …). Danke Euch!

geoObserver_Tools_ani_2
Die GeoTools-Rubriken auf dem #geoObserver

Corona: Wieviel bedeutet eigentlich 1,5m Abstand

corona_distance_150cm

Jetzt in der Corona-Zeit sollen wir mindestens 1,5 m Abstand zum Nächsten halten. Klingt plausibel, das mechanische Maß kennen wir alle, aber ist dafür eigentlich genug Platz? Ich hab’s mal mit QGIS getestet, für Halle, der Einfachheit halber mit 238144 Einwohnern*, die z. B. in 488 x 488 Reihen im Abstand von 1,5m, also 732m x 732m stehen. Ergebnis: Es ist noch viel Platz in Halle 😉

Corona_Distance_150cm_ami_1
Genug Platz: Würde man alle Hallenser im Abstand von 1,5m quadratisch aufstellen

Corona_Gitter_Halle_150cm
Im QGIS: Vektor / Forschungswerkzeuge / Gitter erzeugen… 

* … Die Einwohnerzahlen auf halle.de