(py)QGIS-Tipp: Löschen doppelter Geometrien

Ihr kennt möglicherweise schon die QGIS-Videos auf dem Youtube-Kanal von pyQGIS [1] (@PyQgis). Großartiges Material, z. T. komplexe Inhalte, aber immer einfach erklärt. Einige davon werde ich hier mit freundlicher Genehmigung als Beitrag bringen, seid gespannt! Nach dem „Herz für Chemnitz“ [2] kommt heute „Doppelte Geometrien löschen“ mit Python und QGIS-Bordmitteln [3]. Danke pyQGIS alias Ivo Partschefeld!

[1] … https://www.youtube.com/@pyqgis
[2] … https://geoobserver.de/2022/10/20/driveaheart-challenge-ein-herz-fur-deine-stadt-mit-qgis/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=x13Hu7I-RNQ
[4] … https://twitter.com/PyQgis/status/1620490264103251968

BBSR: Atlas über Lebensbedingungen unter Covid19-Einflüssen

Screenshot: Titel des „Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19“ (Quelle [2])

Bereits im Januar informierte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) per Tweet [1] über einen neuen Atlas [2], der „die Lebensbedingungen in Städten, Landkreisen und Regionen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie“ [2] thematisiert. Der Atlas erweitert den Deutschlandatlas [3] unter Bezug auf die Folgen von Covid-19 in Städten, Landkreisen und Regionen. Folgende Schwerpunkte werden betrachtet:

  • Räumliche Ausbreitung von COVID-19
  • Wohnen
  • Soziales
  • Arbeitsmarkt
  • Homeoffice-Potenzial
  • Verkehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Schulische Bildung
  • Onlinehandel

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/bbsr_bund/status/1610578296290349057
[2] … https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/atlas-stadt-region-covid19.html
[3] … https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Home/home_node.html

QGIS: v3.28.3 & 3.22.15 LTR verfügbar

Seit Montag, den 30.01.2023 sind die Downloads für QGIS 3.28.3 und 3.22.15 LTR für Windows und Linux lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [1] verfügbar. Von QGIS Italia kam 27 min später die Info [2], dass auch das Paket für MAC zur Verfügung steht. Ich hab es soeben probiert, mein aktueller Mac-Download von heute, 31.01.2023 um 7:48 Uhr ist allerdings noch 3.28.2.Ich hoffe, ich habe keine Cache-Problem, prüfe ich noch? Sicherheitshalber habe ich bei QGIS Italia mal nachgefragt [3]. Danke allen Mitwirkenden!!!

Update 1: 31.01.2023, 15:06 Uhr:
Meine Anfrage wurde beantwortet – das Mac-Paket ist NICHT mit genannten Versionen verfügbar [4]

Update 2: 01.02.2023, 12:00 Uhr:
Jürgen E. Fischer ist nun auch die MAC-Version verfügbar [5]

Hier die Original-Tweets [1], [2]:

Update 1:

Update 2:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1620048818816552960
[2] … https://twitter.com/qgisitalia/status/1620055557510930432
[3] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1620320048983453697
[4] … https://twitter.com/qgisitalia/status/1620405187637833728
[5] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1620551257923649536

Dr. Snow: Ein GIS-Mythos?

Ursprungsbildquelle [4]

Wer kennt sie nicht, die Story von Dr. Snow und seiner Cholera-Karte [1]? Lange Zeit galt diese Karte bei vielen (auch bei mir [2]) als die erste thematische Karte, quasi als das Ur-GIS. Selbst an Hochschulen und Universitäten wurde es so gelehrt. Nun hat sich Kenneth Field dem Thema erneut genähert, in seinem Beitrag „Something in the water: the mythology of Snow’s map of cholera“ kommt er zu erstaunlichen Erkenntnisse. Lesenswert und (Achtung Spoiler), Dr. Snow war vielleicht doch nicht der Erste? Danke Kenneth!

PS: Die Daten findet Ihr übrigens hier: „John Snow: Die Datensätze im QGIS“ [6]

Hier der Original-Tweet [5]:

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/John_Snow_(Mediziner)
[2] … https://geoobserver.de/2012/12/19/gis-wer-pragte-diesen-begriff/
[3] …
https://www.esri.com/arcgis-blog/products/arcgis-pro/mapping/something-in-the-water-the-mythology-of-snows-map-of-cholera/
[4] … https://en.wikipedia.org/wiki/John_Snow#/media/File:Snow-cholera-map-1.jpg
[5] … https://twitter.com/mapbliss/status/1619375548911992834
[6] … https://geoobserver.de/2021/03/17/john-snow-die-datensatze-im-qgis/

LSA & GovData: Wunder geschehen 3

Es gab schon mehrere Wunder bzgl. Geodaten im LSA [1], über die ich hier berichten konnte. Nun ist ein Drittes hinzugekommen. Eigentlich wusste ich es schon seit einer Woche, seit gestern ist es offiziell verkündet. Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA gab per Tweet [2] bekannt, dass das LSA „der Verwaltungsvereinbarung zum Betrieb des bundesweiten Metadatenportals #GovData beigetreten“ ist. Ich hab mich schon beim Staatssekretär Bernd Schlömer per Antworttweet [3] bedankt, Großartig! Ein guter Grund zum Feiern! Endlich wird das Selbstverständliche durchgesetzt! Nun müssen „nur“ noch und endlich alle Kommunen im LSA nachziehen, oder?

[1] … https://geoobserver.de/?s=wunder&submit=Suchen
[2] … https://twitter.com/MID_LSA/status/1618613843508498439
[3] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1618701274987532288

#ESRINorth9 – wirklich?

Screenshot: Google-Suche nach „esrinorth9“

Also, wenn Ihr mich fragt: Wann immer Ihr Eure kartografischen Werke „aufpeppen“ wollt, mit diesem Nordpfeil wäre ich vorsichtig, es sei denn, Ihr wollt die #mappymemes [1] bereichern und/oder bei @TerribleMaps [2] auffallen 😉 Und zur Beschriftung: Comic Sans!?

[1] … https://twitter.com/hashtag/mappymeme
[2] … https://twitter.com/search?q=@TerribleMaps
[3] … https://twitter.com/xenongt/status/1601764265278730242
[4] … https://twitter.com/shapefiie/status/1584629951302553600
[5] … https://twitter.com/kenneth_khw/status/1499082967523954689
[6] … https://de.wikipedia.org/wiki/Comic_Sans_MS

GeoServer released: v2.22.1

Screenshot: Ankündigung GeoServer v2.22.1 (Quelle [1])

Die GeoServer-Community hat gestern am 24.01.2023 über die Mailingliste [1] die Version 2.22.1 [2] bekannt gegeben. Details über die Neuerungen und BugFixes findet Ihr in den Release Notes auf GitHub [3].

[1] … https://sourceforge.net/p/geoserver/mailman/message/37767991/
[2] … https://geoserver.org/announcements/2023/01/24/geoserver-2-22-1-released.html
[3] … https://github.com/geoserver/geoserver/releases/tag/2.22.1

QGIS-Crowdfunding-Aufruf 2023

Über QGIS als Open Source Software (OSS) habe ich an dieser Stelle schon oft berichtet und werde es auch gern immer wieder tun. Mehr als 20 Jahre freie, in der Geo-Praxis angekommene und mittlerweile etablierte GIS-Software sind ein hohes Gut, erst recht, wenn man mit öffentlichem Geld arbeitet. Aber „QGIS ist kostenlos, nicht kostenfrei“ [1], an der Entwicklung arbeiten dankenswerterweise viele Entwickler mit, auch deren Leistungen müssen honoriert werden. In diesem Sinne möchte ich gern den Crowdfunding-Aufruf des QGIS-Blogs [1] an Euch weiter leiten. Ihr seid alle als Nutzer willkommen und falls Ihr Euch (verglichen mit der Ersparnis ggü. kommerziellen Produkten) in der Lage fühlt, auch etwas zurück zu geben, dann tut es einfach … Es lohnt sich, wirklich! Und bitte: teilt diesen Aufruf auch in Euern Netzwerken, also z. B. bei Kollegen, Twitter, FB, Mastodon, LinkedIn, Xing, …

Screenshot: Der QGIS-Crowdfunding-Aufruf 2023 (Quelle [1])

PS: Und ja, weil ich immer wieder danach gefragt werde: Ja, ich hab’s schon mehrfach getan, gerade eben wieder, per PayPal [2] 😉 Die Liste der QGIS-Unterstützer findet Ihr unter [4].

[1] … https://blog.qgis.org/2023/01/16/crowd-funding-call-2023/
[2] … https://donate.qgis.org/
[3] … https://geoobserver.de/2017/03/01/qgis-und-die-finanzierung/
[4] … https://qgis.org/en/site/about/sustaining_members.html

chatGPT: KI oder AI und GIS, 2.

Also die Welt der künstlichen Intelligenz wird für mich immer faszinierender, auch was den GIS-Bereich betrifft. In einem Tweet von James Milner [1] wurde gezeigt, wie einfach chatGPT auch Geometrien als GeoJSON zurück gibt. Ich habe mal versucht, es nachzuvollziehen, mit der Original-Anfrage in Englisch klappt es gut, auch für Germany, Berlin und Halle 😉 In Deutsch hatte chatGPT eher Probleme, aber testet selbst mal mehrere Formulierungen. Erstaunlich ist es trotzdem und vergessen wir nicht, es fängt gerade erst an …

Screenshot: Mein Test für Halle
Screenshot: Meine Tests für Germany, Berlin und Halle im QGIS visualisiert
Original-Tweet [1]

[1] … https://twitter.com/JamesLMilner/status/1614754785781223426
[2] … https://geoobserver.de/2023/01/17/chatgpt-ki-oder-ai-und-gis/

SOZip: Seek-Optimized Zip

(Bildquelle SOZip-Logo [1])

Wenn man sehr große Datenbestände hat und das ist bei Geodaten ja recht oft der Fall, packt man diese normalerweise – z. B. in ZIP-Files. Ist die Datenmenge nur groß genug, dauert aber auch das Handling der gepackten Daten mitunter recht lange. Abhilfe schafft hier ein neues, am 09.01.2023 veröffentlichtes Zip-Format: SOZip – suchoptimiertes Zip (Seek-Optimized Zip). In der SOZip-Spezifikation [1] von Even Rouault (vielen bekannt durch GDAL) findet Ihr die Beschreibung, im Blog-Eintrag „SEEK-OPTIMIZED ZIP (SOZIP)“ [3] von Bert Temme könnt Ihr Euch an einem Beispiel in das Thema einlesen. Ein SOZip-Docker-Container steht zur Verfügung.

Bei Even Rouault [1] heißt es dazu:

Was ist SOZip?
Eine Seek-Optimized ZIP-Datei (SOZip) ist eine ZIP-Datei, die eine oder mehrere Deflate-komprimierte Dateien enthält, die so organisiert und kommentiert sind, dass ein SOZip-fähiges Lesegerät einen sehr schnellen wahlfreien Zugriff (Seek) innerhalb einer komprimierten Datei durchführen kann.
SOZip ermöglicht den Zugriff auf große komprimierte Dateien direkt aus einer .zip-Datei ohne vorherige Dekomprimierung. Es handelt sich nicht um ein neues Dateiformat, sondern um ein Profil des bestehenden ZIP-Formats, das vollständig abwärtskompatibel ist. ZIP-Lesegeräte, die nicht SOZip-fähig sind, können eine SOZip-fähige Datei normal lesen und ignorieren die erweiterten Funktionen, die eine effiziente Suchfunktion unterstützen.“
[1]
Übersetzt mit DeepL.com

Hier der Original-Tweet vom 09.01.2023 [2]:

[1] … https://github.com/sozip/sozip-spec
[2] … https://twitter.com/EvenRouault/status/1612453946265681922
[3] … https://bertt.wordpress.com/2023/01/10/seek-optimized-zip-sozip/