Happy Birthday QGIS, 23!

Nicht zu fassen, schon 23* Jahre! Also auch vom #geoObserver:
Herzlichen Glückwunsch und Danke & Weiter so!!!

Deine Nutzungszahlen sind beeindruckend: 17.444.953 Starts in den letzten 30 Tagen, 9.681.956 Starts im laufenden Monat und 809.147 Starts alleine gestern! [3]. Hut ab!

Screenshot (Bildquelle [3])

Und, falls Ihr dieses faszinierende freie GIS-Projekt unterstützen wollt, einfach nutzen, mitmachen [1] und/oder spenden [2].

* … gemessen von Gary Sherman’s v0.0.0 release [4]
[1] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/index.html
[2] … https://donate.qgis.org/
[3] … https://feed.qgis.org/metabase/public/dashboard/df81071d-4c75-45b8-a698-97b8649d7228
[4] … https://twitter.com/mapserving/status/1494691732600102915?s=20

GDAL Released: v3.10.2 – “Gulf of Mexico”

Am Freitag, den 14.02.2025 gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.10.2. Diese Version ist lt. Even “Einsetzbar von den dunkelsten Tiefen des Golfs von Mexiko bis zur Spitze des Denali“. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-February/060253.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.10.2/NEWS.md

Eine Auffrischung: Geo-Grundwissen

Screenshot (Bildquelle [1])

Diesmal zu Wochenende ein kleiner Exkurs in den lange zurückliegenden Geographie-Unterricht, also eine Auffrischung des Geo-Grundwissens. Ihr wiederholt wunderbar animiert Themen wie Ekliptik, Erdneigung, Wetter, Jahreszeiten, Tagundnachtgleiche, Sonnenwende, Länge von Tag und Nacht. Na, hättet Ihr noch alles gewusst?
Mehr von Germán Valencia García (@geometria_onirica) auf Instagram [2]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/Rainmaker1973/status/1887853183935889715
[2] … https://www.instagram.com/geometria_onirica/

Mein GeoTipp: Der Wheregroup-BLOG

Screenshot (Bildquelle [1])

Der Wheregroup-BLOG ist immer wieder eine coole und inspirierende Geo-Quelle für mich und vermutlich für alle Leser mit dem Fokus auf OPEN, also den Bereich der freien Software und der freien Daten. Danke Wheregroup, so muss Netzwerk!

Der neuste BLOG-Eintrag “Tipps & Tricks für die Geodatenverarbeitung” [1] von Mathias Gröbe beschäftigt sich in der Hautsache mit räumlichen SQL-Abfragen, also dem Aufteilen und Zusammenfassen von Geometrien sowie der Umkreissuche und der Ermittlung des nächsten Nachbars bereits auf Datenbank-Ebene. Gut erklärt und einfach nachzunutzen. Ich kann für mich sagen, wieder was dazu gelernt, “ST_subdivide()” kannte ich noch nicht. Meine unbedingte LESEEMPFEHLUNG!

[1] … https://wheregroup.com/blog/details/tipps-tricks-fuer-die-geodatenverarbeitung/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/wheregroup-gmbh_seit-vielen-jahren-beobachten-wir-auch-bei-activity-7294293960011776016-pz-2/

Kurios bis fassungslos: Golf von Mexiko! oder Amerika?

Screenshot 1: “Golf von Mexiko (Golf von Amerika)” (Bildquelle [1])

Ich bin immer noch einigermaßen fassungslos, so einfach geht das also. Ein Mann im Weißen Haus hat da mal eine seiner “Ideen” und etliche Große folgen dieser ganz plötzlich, auch wenn es (m. M. n.) eine … Idee ist. Nachdem der Golf von Mexiko in Deutschland auf Google Maps immer noch so hieß, steht dort nun plötzlich “Golf von Mexiko (Golf von Amerika)”. In der Suche nach “Gulf of America” hat man ihn schon vorher gefunden. Bei der USGS ist er offiziell eingetragen [1]. Oder ist das Ganze doch nur ein Mapfail?
Und nun, kommt schon die nächste … Idee, einen Gesetzentwurf gibt es wohl schon: “Gesetzentwurf im US-Kongress – Republikaner: Grönland soll ‘Red, White and Blueland’ heißen” [3]. Ich hätte auch mal so eine Idee, wie wäre es den mal mit “#geoObserver Bay”, den Standort könnt Ihr für mich aussuchen und falls Ihr auch Ideen für kuriose Änderungen geografischer Namen habt, gern in den Kommentaren 😉

Screenshot 2: Suche “Golf von Amerika” (Bildquelle [1])
Screenshot 3: In OpenStreetMap und Nominatim ist die Welt übrigens noch in Ordnung! 🙂 (Bildquelle [2])

Hier ein paar Tweets zum Thema:

[1] … https://www.google.com/maps/search/golf+von+amerika/@38.18875…%3D
[2] … https://www.openstreetmap.org/search?query=gulf+of+america#map=5/23.40/-89.30
[3] …https://www.n-tv.de/politik/Republikaner-Groenland-soll-Red-White-and-Blueland-heissen-article25555707.html
[4] … https://x.com/jscarto/status/1888704407229157378
[5] … https://x.com/WhiteHouse/status/1888705072562929894
[6] … https://x.com/DOGE/status/1888048223677301149
[7] … https://www.n-tv.de/panorama/Google-nennt-Golf-von-Mexiko-jetzt-auch-Golf-von-Amerika-article25552890.html

QGIS-Tipp: Keine Beschriftung bei NULL-Werten?

Dieses Problem haben GIS-Nutzer immer mal wieder: Man will einfach nur mit zwei Spalteninhalten beschriften, eigentlich ganz simpel, aber dann enthält eine Beschriftungsspalte NULL-Werte. Und was macht QGIS? Ganz genau: NICHTS, leider. Das ist wenig befriedigend, aus meiner Sicht sogar eher falsch(?). Es gibt aber einen Workaround, man muss beim Beschriften den NULL-.Einträge via Bedingung abfangen. Hier ein Beispiel aus der ganz realen Praxis:

Wir haben zwei Felder “proj_name” (Typ: Text) und “sr_summe” (Typ: Integer), “sr_summe” enthält NULL-Werte, auffüllen mit “0” ist inhaltlich nicht sinnvoll. Beschriftet werden sollen die Polygone mit dem Projektnamen “proj_name”, dann Zeilenumbruch und damit darunter dem Eintrag aus “sr_summe”. Eigentlich würde man nun wie folgt beschriften;

"proj_name" || '\n' || "sr_summe"

Ist “sr_summe” aber gleich NULL wird gar nicht beschriftet und das wollen wir ja nicht, es sollte dann wenigstens der Projektname erscheinen, aber das passiert eben leider nicht. Also fangen wir die NULL-Werte ganz einfach mit folgender Bedingung ab:

Und? Es klappt, einfach und wirksam. Falls Ihr andere, vielleicht bessere Vorschläge habt, gern in der Kommentaren.

QGIS-Tipp: „GeoBasis_Loader“ mit 12000 Downloads und einem neuen Video

Über gleich zwei bemerkenswerte Ereignisse bzgl. des QGIS-Plugins “GeoBasis_Loader” [1] konnte man sich (ich mich) am vergangenen Wochenende freuen. Zum einen hat das Plugin seinen 12000. Download erreicht, aktuell sind es schon 12066, allein in der ersten zwei Tagen mehr als 600 Downloads 🙂 Zum anderen gibt es dank des Youtube-Kanals “Marshal Mappers” [2] ein neues Video zum Plugin “QGIS Plugins für Geodaten – Geodaten der Welt, Europa, Deutschland und sogar der Bundesländer laden!” [3]. Der “GeoBasis_Loader” [1] beginnt bei ca. 3:25 min. Danke Marshal Mappers!

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://www.youtube.com/@marshalmappers8039
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=mzhz0QWWiaE#t=3m25s

Agnes Denes: (Geo) Ästhetik pur!

Screenshot: Einer meiner Favoriten (Bildquelle [3])

Etwas im wahrsten Sinne des Wortes Schönes aus der Geowelt zum Wochenende: Die wunderbaren Karten von Agnes Denes, lt. Wikipedia “eine US-amerikanische Künstlerin. Die Konzeptkünstlerin erforscht Wissenschaften und übersetzt ihre Beobachtungen in bildende Kunst. Denes ist eine Pionierin der Landart.” [1]. Viele Ihrer Werke befinden sich heute im Museum of Modern Art – MoMA [2], noch mehr könnt Ihr auf Ihrer Webseite [3] entdecken. Viele der faszinierenden kartografischen Werke hat sie Ende der 1970er Jahre geschaffen. Schaut einfach mal rein, es lohnt sich!

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_Denes
[2] … https://www.moma.org/artists/1491-agnes-denes
[3] … http://www.agnesdenesstudio.com/works19-2.html
[4] … https://x.com/mouthofmorrison/status/1886546700203942021

GIS & Klänge weltweit: The Global Sound Map

Screenshot: Die Global Sound Map, hier mit Klängen aus einem verlassenen Bergwerk (Bildquelle [2])

Innerhalb des großartigen Projektes “Cities and Memory” [1] geht es an vielen Stellen auch um Sounds. Mich fasziniert am meisten die Klangkarte “Global Sound Map” [2], sie umfasst derzeit mehr als 100 Länder und Gebiete mit über 5.000 Klängen und wird fortwährend erweitert. Cooles Projekt, einfach mal reinschauen und noch besser: REINHÖREN!

[1] … https://citiesandmemory.com/
[2] … https://citiesandmemory.com/sound-map/

Video: QGIS & Deepseek AI

Ob wir mit KI als GIS-Spezialisten demnächst gar nicht mehr gebraucht werden, wie ja mitunter behauptet wird, kann ich nicht sagen, ich persönlich halte es für übertrieben. Dennoch, das Potenzial von KI scheint auch im Geo-Bereich wirklich groß zu sein, das kann so manchem Anfänger den GIS-Einstieg erleichtern und natürlich auch uns Insidern die tägliche Arbeit. Bleiben wir gespannt!

Das Youtube-Video “Create Complex Maps in QGIS Easily with Deepseek AI!” [1] gibt einen Einblick in das Potenzial, in der Beschreibung heißt es (vielleicht auch etwas zu optimistisch?):

Möchten Sie mühelos komplexe Karten in QGIS erstellen? Mit Deepseek AI können Sie detaillierte Karten in professioneller Qualität erstellen, indem Sie einfach die richtigen Fragen stellen! Sie brauchen keine umfassenden GIS-Kenntnisse – lassen Sie die KI die schwere Arbeit erledigen.

* Erfahren Sie, wie Sie Deepseek AI für fortgeschrittenes Mapping nutzen können
* Automatisieren Sie komplexe Kartenerstellung in QGIS mit Leichtigkeit
* Sparen Sie Zeit und verbessern Sie Ihren GIS-Workflow

Ob Sie Anfänger oder Profi sind, dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch die Kartenerstellung in QGIS.
” [1]

Und übrigens: Umfassende GIS-Kenntnisse können nie schaden! 😉

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=hFqRRG9zSr8