Donut-Polygone mit ERASE erzeugen

Animation: Donut-Polygon-Generierung mit KomGIS+ via ERASE

Donut-Polygone, mitunter auch als Kreisringlöcher oder Inselpolygone bezeichnet, werden im GIS immer wieder gebraucht, z. B. dann, wenn eine Fläche ein Gebiet nicht vollständig, sondern auch eine Insel oder ein Loch enthält. In einigen GI-Systemen gibt es dafür spezielle Werkzeuge, in manchen, z. B. unserem KomGIS+ nicht. Aber es braucht sie auch nicht zwangsläufig, da man auch mit den ganz normalen Geoprozessing-Funktionen solche Polygone erzeugen kann. Praxisbeispiel war ein Nutzeranfrage: „Ich brauche alle Flurstücke einer Gemarkung, aber ohne die darin liegende Dorflage“. Wie es gelöst werden, wird in den folgenden drei Schritten gezeigt:

  • Schritt 1: Erzeugen/Beschaffen des Aussenpolygons (z. B. die Gemarkung)
  • Schritt 2: Erzeugen/Beschaffen des Insel- oder Lochpolygons (z. B. die Dorflage)
  • Schritt 3: Ermittlung des Donut-Polygons durch Geoprozessing mit der ERASE-Funktion (Gemarkung minus Dorflage)
  • Schritt 4: Berechnung der Zielflurstücke mittels Geoprozessing via CLIP-Funktion (Flurstücke gegen Donut-Polygon)
Screenshot 1: Geoprozessing mit ERASE – Prinzipdarstellung
Screenshot 2: Ausgangssituation – Die Flurstücke im Bearbeitungsgebiet
Screenshot 3: Schritt 1 – Erfassen des Aussenpolygons
Screenshot 4: Schritt 2 – Erfassen des Insel/Lochpolygons
Screenshot 5: Schritt 3 – Geoprozessing mit ERASE – Löschen des Loches aus dem Aussenpolygon – Ergebnis ist das Donut-Polygon
Screenshot 6: Schritt 4 – Geoprozessing mit CLIP – „Ausstanzen“ der Flurstücke mit dem Donut-Polygon als „Maske“
Screenshot 7: Ansicht des finalen Ergebnisses Flurstücke mit Insel/Loch ohne weitere Layer

OpenStreetMap: GOB, ein neues OSM-Dateiformat

Bildquelle [1]

Wenn man einen so gewaltigen und täglich wachsenden Datenbestand wie OpenStreetMap (OSM) hält, hat man natürlich auch mit riesengroßen Datenmengen, Rechen- und Import-/Export-Zeiten zu leben. Was liegt näher, als die Datenspeicherung zu optimieren? Und genau das macht GOB („Geo-Object Bundle“), ein neues OSM-Dateiformat. Die Zahlen klingen vielversprechend: 30 % kleiner als PBF, 5-mal schnellerer Import! Details dazu findet Ihr bei der OSM-Community im Beitrag New OSM file format: 30% smaller than PBF, 5x faster to import [1].
Gefunden auf X (ehem. Twitter) bei Bert Temme [2].

[1] … https://community.openstreetmap.org/t/new-osm-file-format-30-smaller-than-pbf-5x-faster-to-import/137151
[2] … https://x.com/berttemme/status/1984951262467555458?s=20

FOSSGIS 2026: Community-Voting gestartet

Bildquelle [1]

Via Mastodon [1] und Mail [2] wurde am Freitag (07.11.2025) zum Community-Voting [3] für die FOSSGIS 2026-Konferenz [4] aufgerufen. Ihr könnt und solltet abstimmen, welche der vielen eingereichten Beiträge* ins Konferenzprogramm aufgenommen werden. Das Community-Voting ist bis zum 17.11.2025 offen, also nicht verpassen! Nun seid Ihr gefragt, also bringt Euch ein! Nur drei Schritte sind nötig:

  1. Link klicken: https://pretalx.com/fossgis2026/p/voting/signup/ [3]
  2. E-Mail mit persönlichem Link nutzen
  3. Einreichungen anschauen und bewerten

* … ich habe mich auch beworben, hier meine Einreichung [5] 😉
[1] … https://mastodon.online/@FOSSGISeV/115507486731175821
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2025-November/013465.html
[3] … https://pretalx.com/fossgis2026/p/voting/signup/
[4] … https://fossgis-konferenz.de/2026/
[5] … https://pretalx.com/fossgis2026/talk/review/AJ9B…73B7TM8

GDAL Released: v3.12.0

Vier Tage nach dem letzten Update [1] gab GDAL-Maintainer Even Rouault vorgestern, am Samstag, den 08.11.2025 per Mail [2] bekannt, dass eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [3] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.12.0 ein Feature Release. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [4].

[1] … https://geoobserver.de/2025/11/05/gdal-released-v3-11-5/
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-November/061158.html
[3] … https://gdal.org/
[4] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.12.0/NEWS.md

GDAL: Rasterzonale Statistiken berechnen

GDAL [1] als ultimative Geo-Konvertierungs-Bibliothek dürften die meisten ganz sicher kennen und nicht umsonst ist GDAL wesentlicher Bestandteil vieler GI-Systeme. Aber wusstet Ihr, dass man mit GDAL auch geoprozessieren kann. Neulich las ich dazu auf LinkedIn einen Beitrag zur Berechnung von Rasterzonalen Statistiken [2] von Krzysztof Dyba [3]. Man nehme also Rasterdaten und einen Vektordatenbestand, z. B. Stadtteile und kann mit GDAL beispielsweise den Mittelwert aller Pixel des Rasters in den Stadtteilgrenzen berechnen lassen. Wunderbar für automatisierte Prozesse. Alle Details findet Ihr in der GDAL-Dokumentation [4].

Screenshot: Der LinkedIn-Beitrag [2] von von Krzysztof Dyba [3].

[1] … https://gdal.org/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/krzysztof-dyba_gis-geospatial-gdal-activity-7385355582204956673-wXwE/
[3] … https://www.linkedin.com/in/krzysztof-dyba/
[4] … https://gdal.org/en/latest/programs/gdal_raster_zonal_stats.html

FOSSGIS 2026 – Letzte Erinnerung: Call for participation

Also Leute, traut Euch, nutzt die Chance, bringt Euch ein und stärkt die Community rund um FOSSGIS, Open Data und OpenStreetMap. Details findet Ihr unter [1] … [4].
Und falls Ihr Euch fragt, JA, ich habe meine Bewerbung [5] bereits abgegeben 😉

[1] … https://geoobserver.de/2025/10/07/fossgis-2026-call-for-participation/
[2] … https://www.fossgis-konferenz.de/2026/
[3] … https://www.fossgis-konferenz.de/2026/callforpapers/
[4] … https://pretalx.com/fossgis2026/cfp
[5] … https://pretalx.com/fossgis2026/talk/review/ AJ9BAWSSZUBZQM3ZLYQ7L9ZAR73B7TM8

GDAL Released: v3.11.5

Gestern, am Dienstag, den 04.11.2025 gab GDAL-Maintainer Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.11.5 ein Bug Fix Release. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-November/061138.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.11.5/NEWS.md

SLYR: Der esri2qgis Konverter!

Bildquellen [1], [2]

Bereits vor ein paar Wochen hat North Road mitgeteilt [1], dass das großartige SLYR-Projekt [2] nun in Version 6 verfügbar ist. Damit ist jetzt auch die MXD-Konvertierung möglich, also die Umwandlung von ArcMap- in QGIS-Projekte. Demnächst wird es auch eine ArcGIS Pro-Unterstützung geben. In der Community-Version sind noch nicht alle Konvertierungsfunktionen der lizensierten SLYR-Version enthalten, Vektor- und Rasterebenen sowie Seitenlayouts werden jedoch vollständig unterstützt. Also entweder eine Lizenz erwerben oder warten, bis die Features auch in der Community-Edition enthalten sind.

Und übrigens: ArcGIS Desktop wird zum März 2026 eingestellt, ein idealer Zeitpunkt auf QGIS umzusteigen, #switch2qgis!. Ich konnte SLYR nicht testen, in meinem Umfeld haben seit Jahren keine ArcGIS-Projekte mehr 😉 Ich freu mich auf Eure Erfahrungen, gern in den Kommentaren.

[1] … https://www.linkedin.com/posts/north-road-studios_slyr-arcmap-mxd-activity-7383715673799237632-eDtW
[2] … https://north-road.com/slyr/

QGIS-Tipp: Update – GeoBasis_Loader v1.4

QGIS-Plugin „GeoBasis_Loader“ [1] v1.4

Nach fünf Monaten ist nun seit letzten Freitag eine neue Version des QGIS-Plugins „GeoBasis_Loader“ [1], die v1.4 im offiziellen QGIS Plugin Repository [2] verfügbar. Folgende Neuerungen erwarten Euch:

  1. Neu geladene Themen werden immer ganz oben im Layer-Fenster angeordnet
  2. Einstellungs-Dialog mit vom Nutzer anpassbarer Themenliste, Serverauswahl, globaler Festlegung für die automatische KBS-Einstellung
  3. Auflösung von Layergruppen in Untermenüs für einzelne Themen ODER „Alle“
  4. Angabe von URLs sind jetzt via Menü möglich, um z. B. auf spezielle Informationen der Geodienste aus dem Menü heraus zu verweisen
  5. Unterstützung weiterer Formate, wie WFS auch für Linien- und Punkte-Themen und OGC Feature API. Auf Grund neuer Tags wird auf die JSON-Files in neuer Version v6 umgestellt

Neuerung 2a: Mit dem Einstellungs-Dialog kann der Nutzer unter „Themen“ die Themenliste an eigene Wünsche anpassen und die derzeit > 700 Themen in den Menüs zu reduzieren, falls einem die Menüs „zu voll“ erscheinen oder manche Themen für einen selbst nicht relevant erscheinen.

Neuerung 2: Einstellungs-Dialog mit anpassbarer Themenliste

Neuerung 2b: Bei den „Globalen Einstellungen“ kann der Server für die JSON-Steuerfiles für die Kataloge explizit gewählt werden. Dabei ist Server 1 auch gleichzeitig Entwicklungs- und Testserver. Standardmäßig ist der Automatik-Modus aktiviert. Kann aus irgendeinem Grund nicht mit Server 1 verbunden werden, wird es automatisch bei Server 2 versucht.

Neuerung 2: Einstellungs-Dialog mit Serverauswahl, globaler Festlegung für die automatische KBS-Einstellung

Neuerung 3: Bis jetzt wurden bei Layergruppen alle Themen dieser Gruppe mit einem Klick sofort geladen, das war komfortabel, ist aber nicht immer nötig. Ab v1.4 kann der Nutzer per Klick wirklich „Alle“ Themen der Gruppe laden oder aber eben nur einzelne aus dieser Gruppe. Das erhöht die Übersichtlichkeit im Layerfenster und schont Server-Ressourcen.

Auflösung von Layergruppen in Untermenüs für einzelne Themen ODER Alle, hier für die Sachsen-anhaltinischen Denkmale in der Layergruppe „ST: Denkmalbereiche“

Neuerung 4: Ab v1.4 werden weitere Formale unterstützt, wie WFS auch für Linien- und Punkte-Themen und OGC Feature API. Auf Grund neuer Tags und syntaktischer Änderungen wird auf die JSON-Files in neuer Version v6 umgestellt

Unterstützung weiterer Formate, hier am Beispiel des Hamburger Baumkatasters als OGC Feature API

Ergänzung:
Das es bei der Nutzung des GeoBasis_Loader v1.4 im QGIS unter Linux unter bestimmten System_locale Einstellungen ein Problem mit dem Datumsformat gab (übrigens: genau eine Meldung kam rein), wurde am Wochenende dieser Fehler noch schnell gefixt und eine Aktualisierung auf v1.4.1 vorgenommen, die Freischaltung ist angemeldet. QGIS auf Windows und Mac waren nicht betroffen.

[1] … http://geobasisloader.de/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/

Auch 2025: #30DayMapChallenge

Bildquelle [1]

Auch in diesem Jahr ruft Topi Tjukanov (@tjukanov) zur #30DayMapChallenge auf. Jeden einzelnen Tag im November ein neues Karten-Thema, Start ist der 01.11.2025. Ich gebe den Aufruf hier gern weiter und los Leute, mitmachen. Erweitert Euern und unseren „Map-Horizont“!

hier die Original-Tweeta [1], [2]:

[1] … https://x.com/tjukanov/status/1973421036638183646
[2] … https://x.com/Julian_H0ffmann/status/1982851696259936543