
Nach Conchita Wurst konnte man so seine Zweifel haben, aber es gibt sie noch, die richtige Wurst. Diese Karte klärt auf, wie die Wurst heißt – hier, in Europa.
Archiv des Autors: geoobserver
(un)Begrenztes Google?

Wer sich auf Google verlässt ist verlassen – jedenfalls mitunter. Mit Sicherheit aber, wenn es um Grenzen geht, um Staatsgrenzen. Da kommt es nämlich darauf an, von welchem Standort man die Google-Karten aufruft, ob aus den USA oder China oder Indien, die Grenzen sind dann verschieden. Das Ganze nennt man dann „lokalisierte Produkte“. Mehr dazu bei SlashGear.
Und übrigens, noch was zum Grenz-Thema: https://twitter.com/JP_Stich/status/481511912258412544/photo/1. Da bin ich doch froh, in Europa zu wohnen. Gibt’s für diese unterschiedlichen Grenzen eigentlich auch verschiedenen Signaturen?
QGIS 2.4: neue Funktionen
Viel nützliche Funktionen werden in QGIS 2.4 erwartet (teilweise auch in 2.2), die QGIS-CH Usergroup stellt in einem Foliensatz die wichtigsten vor. Hier aus der Agenda:
- Symbology and Labeling
- Print Composer
- Atlas-Serial Printing
- Forms and Relations
- Datum transformations
- Data format support
- Under-the-hood improvements
Magnetic Fields

So ist das mit dem konstant Geglaubten – alles ändert sich, auch das Magnetfeld der Erde und zwar offensichtlich sehr unterschiedlich in den Regionen. Der Swarm der ESA, „Alpha“, „Bravo“ und „Charlie“ liefert die Daten. Und alle 780000 Jahre Polumkehr? Möglicherweise schon in 4000 Jahren? Hier ein paar Beiträge:
- Aktuelles von der ESA
- N-TV … Infos zum Swarm-Start 2013
- N-TV … Aktuelle erste Daten und Auswertungen
- Und hier das Ganze etwas GIS-Lastiger
PS: die gute Nachricht: es gibt auch noch magnetische Felder, auf die man sich verlassen kann.
Daten: Taxi in NY

Interessante Fakten, gute Aufbereitung und die Rohdaten zu Taxi-Fahrten in NY findet Ihr unter: http://chriswhong.com/open-data/foil_nyc_taxi/
und https://twitter.com/enf/status/479402050497691649/photo/1
[vimeo 31298658 w=600]
Open Data: San Francisco
Interessante Bemerkungen zur OSM-Gebäudeerfassung in San Francsico findet Ihr in folgendem Artikel: https://www.mapbox.com/blog/san-francisco-buildings/

Quelle: https://www.mapbox.com/blog/san-francisco-buildings/
OSM: Wochennotiz 204
die Wochennotiz Nr. 204 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap Welt ist da: http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/06/wochennotiz-nr-204/
#Fussball, die 2.: Karten & Statistik

Klar, zur Fußball-WM mehren sich auch wieder die thematischen Fussball-Karten aber auch die Statistik über den Fußball (oder eben die Dinge, die damit sekundär zu tun haben. Heute zwei Karten und eine (Schmunzel-)Statistik:
- Karte 1: WM-Gewinnerkarte
- Karte 2: FIFA-Ranking
- Statistik: Spülanalyse
Geo bleibt! OB will unterstützen.
Mehr dazu unter: http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/hochschulkuerzungen-in-halle-geowissenschaften-fuehlen-sich-vernachlaessigt,20640778,27516112.html
Siehe auch Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/geo-bleibt-gegen-die-geplante-schliessung-der-geographie-an-der-mlu-halle-wittenberg
ArcGIS vs. OSS
Gestern geisterte eine interessante Analyse von Jennifer R. Bauer durch die Netzwelt, ein Vergleich der Geschwindigkeiten von ArcGIS-Server und diversen OSS-Lösungen (MapServer und GeoServer). Die Zahlen sind beeindruckend, der daraus abzuleitende Trend zu erwarten, es deckt sich mit den Erfahrungen des geoObservers. Noch besser wäre es, wenn die Unterlegenen ihren Code optimieren könnten.
Aber lest selbst:
- http://www.digital-geography.com/arcgis-server-vs-open-source-gis-solutions/?utm_campaign=twitter&utm_medium=twitter&utm_source=twitter#.U5_VPvl_vh4
- http://ir.library.oregonstate.edu/xmlui/bitstream/handle/1957/30062/BauerJennifer2012.pdf
Hier noch ein eigener Test (Zoomen vom Stadtgebiet London auf die Gesamtausdehnung des dnb_land_ocean_ice.2012.54000x27000_geo.tif mit 384 MByte auf dem gleichen Rechner mit I7, 8GByte RAM)
- QGiS 2.2 1:54 min
- ArcGIS 10.1 7:31 min
Ältere Vergleiche findet man bei Don Meltz:
- http://www.donmeltz.com/arcgisqgis-faceoff/
- http://www.donmeltz.com/arcgis-vs-qgis-clipping-contest-rematch/
Weitere Testergebnisse werden ausdrücklich erbeten, schickt einfach ein Mail an news(at)geoobserver(dot)de. Gern werden Sie hier veröffentlicht.