FOSSS4G 2022: QGIS Contributor Meeting

Screenshot (Quelle [2])

Diesen Termin gebe ich gern weiter, auf der FOSS4G 2022 im italienischen Florenz vom 18. bis 22. August 2022 wird es auch ein QGIS Contributor Meeting [1] geben, das 24. Dazu heißt es im QGIS-Blog [2]:

“QGIS Contributors Meetings sind von Freiwilligen betriebene Veranstaltungen, bei denen Mitwirkende des QGIS-Projekts aus der ganzen Welt an einem gemeinsamen Ort zusammenkommen – normalerweise auf einem Universitätscampus. Die Veranstaltung dauert normalerweise drei Tage und wir veranstalten jedes Jahr zwei solcher Veranstaltungen. Während dieser Veranstaltungen nutzen Mitwirkende des QGIS-Projekts die Gelegenheit, ihre Arbeit zu planen, persönliche Diskussionen zu führen und neue Verbesserungen des QGIS-Projekts, an denen sie gearbeitet haben, vorzustellen. Jeder, der an der Veranstaltung teilnimmt, spendet an den Veranstaltungstagen seine Zeit für das Projekt. Als Projekt, das hauptsächlich durch Online-Zusammenarbeit aufgebaut wird, stellen diese Treffen einen entscheidenden Bestandteil für die zukünftige Entwicklung des QGIS-Projekts dar. Die Veranstaltung ist weitgehend als „Unkonferenz“ mit minimal strukturierter Programmplanung geplant. Wir tun dies, um den …”

[1] … https://github.com/qgis/QGIS/wiki/24th-Contributors-Meeting-in-Firenze
[2] … https://blog.qgis.org/2022/05/03/save-the-date-qgis-contributor-meeting-in-firenze/

OSM: Karte für Radfahrende

Screenshot: Halle (Saale) und die Radinfrastruktur, hier am Universitätsring abgefragt (Quelle [2])

Auf dem FOSSGIS Hackingweekend in Essen [1] wurde eine besonders radfahrrelevante Karte “cycling-qa” [2] von Christopher Lorenz (@britiger) [3] gezeigt, welche eigens die für Radfahrende interessanten Daten von Wegen und Straßen thematisiert. Genutzt werden die freien OpenStreetMap-Daten (OSM), klassiffiziert wird nach folgende Merkmalen:

  • Radfahren verboten
  • Straße mit benutzungspfl. Radweg
  • Straße mit optionalem Radweg
  • Radweg (Benutzungspflichtig)
  • Fahrradstraße
  • Ohne Radweg
  • Ohne Radweg, maxspeed fehlt
  • Ohne Radweg, maxspeed>70
  • Extra Radweg vorhanden
  • Radweginformation fehlt
  • Radweg auf der Fahrbahn

Mit einem Klick auf den gewünschten Abschnitt erfahrt Ihr alle relevanten Daten.

Der Tipp stammt aus der OSM-Wochennotiz 624 [4].

[1] … https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_OSM_Communitytreffen _2022_Nummer_17
[2] … https://cycling-qa.lorenz.lu/
[3] … https://twitter.com/britiger
[4] … https://weeklyosm.eu/de/archives/15732

Isochronen: 5h Zugfahrt bringen mich wie weit?

Wie weit Ihr mit einem Zug in Europa in 1, 2, 3, 4 und 5 Stunden kommen würdet, könnt Ihr auf Isochronen für 5h Zugfahrt [1] einfach mal selbst ermitteln. Selbsterklärend, superschnell und informativ! Jedoch gilt auch hier wieder: Bei Verspätungen und Zugausfällen fragen Sie den Vorstand der Deutschen Bahn.

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://chronotrains-eu.vercel.app/
[2] … https://twitter.com/_benjamintd/status/1552983329116504064

Geoinformatik-Stellenangebot Hochschule Anhalt

Gern leite ich dieses Stellenangebot der Hochschule Anhalt weiter.

Am Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt, Standort Dessau, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Vollzeitstelle eines
Mitarbeiters (m/w/d) für Lehre und Forschung, Nr. 292 im Bereich Vermessung und Geoinformatik zu besetzen. 

[1] … https://www.hs-anhalt.de/nc/hochschule-anhalt/aktuelles/stellenangebote.html
[2] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2022/07/stellenausschreibung_nr.-292.pdf

Krass: 39 Jahre GRASS!

Screenshot (Bildquelle [1])

GRASS [1] : 39 Jahre freies und offenes GIS! Herzlichen Glückwunsch, Danke und weiter so! Zur Feier des Tages findet heute, am 29. Juli um 15:00 UTC, ein virtuelles Treffen [3] statt, um auf die 39 Jahre GRASS-Entwicklung anzustoßen! Ihr seid alle eingeladen!
Übrigens: GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen.

[1] … https://grass.osgeo.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/GRASS_GIS
[3] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1552621138144100352
[4] … https://lists.osgeo.org/pipermail/grass-user/2022-July/083016.html

TheTrueSize zeigt Russlands wahre geografische Größe

Durch die Mercator-Projektion wirken vor allem die nördlichen Länder, eben auch Russland viel größer als sie sind, wer es genau wissen will projeziert um oder lässt das machen, z. B. mit TheTrueSize.com [1], [2]. Hier mein Versuch:

Hier der Tweet von Simon Kuestenmacher (@simongerman600) [3]:

[1] … https://geoobserver.de/2016/03/03/proj-wie-gross-ist-groenland/
[2] … https://www.thetruesize.com/
[3] … https://twitter.com/simongerman600/status/1551991998919344128

2018: Die durchschnittliche Welt

Man nehme ein ganzes Jahr lang jeden Tag ein tagaktuelles Satellitenbild der kompletten Erde und bilde nach 365 Tagen für jeden Pixel den Durchschnittswert … Hannes (@cartocalypse) hat es in “Average Earth from Space 2018” [1] getan, heraus kommt ein faszinierendes Ergebnis! Gute Arbeit Hannes, danke und gern mehr davon!

Screenshot: “Average Earth from Space 2018” (Quelle [1])

[1] … https://hannes.enjoys.it/blog/2019/01/average-earth-from-space-2018/
[2] … https://twitter.com/MapScaping/status/1551089343577604097

Ein halbes Jahrhundert “Earth Selfies”: 50 Jahre Landsat!

Im Geobereich arbeiten wir alle regelmäßig und meist gern mit Satelliten-Aufnahmen und wir wissen, oft stammen diese von den Landsat-Satelliten [1] und das immerhin schon seit mittlerweile 50 Jahren! Am Samstag, den 23. Juli 2022 war es soweit, 50 Jahre Landsat! Details findet Ihr in der USGS-Pressemitteilung “Landsat Anniversary Marks Half Century of Earth Selfies” [2]
Der #geoObserver sagt: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

https://d9-wret.s3.us-west-2.amazonaws.com/assets/palladium/production/s3fs-public/media/images/Landsat%2050%20white%20background.jpg
Bildquelle [3]

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Landsat
[2] … https://www.usgs.gov/news/national-news-release/landsat-anniversary-marks-half-century-earth-selfies
[3] … https://www.usgs.gov/media/images/landsat-50-white-background
[3] … https://twitter.com/USGS_Idaho/status/1551577520826249216

QGIS-Tipp: QGIS auf der Kommandozeile

QGIS als Kommandozeilentool qgis_process [1] ist seit Version 3.14 verfügbar [2]. Aufrufe der Kommandos direkt von der Konsole eignen sich besonders für wiederkehrende Aufgaben, weil sehr einfach Skripte zur Automatisierung realisiert werden können. Außerdem verbraucht QGIS in diesem Modus weniger Speicher und CPU, weil ja z. B. die gesamte Benutzeroberfläche (GUI) entfällt.

Ich habe qgis_process (nun endlich) auch mal ausprobiert, es funktioniert vorzüglich, hier ein kleines Test-Beispiel: Bilde einen 20m-Buffer um die Geometrien in der Shape-Datei “myTest1.shp” und schreibe das Ergebnis nach “myTest1out.shp”. Verwende dabei die Buffer-Funktion von QGÌS.

/Applications/QGIS.app/Contents/MacOS/bin/qgis_process run qgis:buffer INPUT=myTest1.shp DISTANCE=20 OUTPUT=myTest1out.shp

Eine Liste über alle verfügbaren Funktionen Eurer aktuellen Installation erhaltet Ihr mit dem list-Kommando, es zeigt Euch nicht nur die QGIS-, sondern z. B. auch die SAGA-, GDAL- und GRASS-Funktionen an

/Applications/QGIS.app/Contents/MacOS/bin/qgis_process list

Meine Test-Prozedur in Screenshots:

Screenshot 1: Ausgangssituation mit der Shape-Datei “myTest1.shp” im Finder, QGIS und auf der Kommandozeile
Screenshot 2: Der abzusatzende Buffer-Befel
Screenshot 3: Die Ausgabe der Shape-Datei “myTest1out.shp” als Kommandozeilen-Output sowie im Finder
Screenshot 4: Das Buffer-Ergebnis, die Shape-Datei “myTest1out.shp” im QGIS

Mehr Infos im folgenden Video von der FOSS4G 2021 [4]:

[1] … https://docs.qgis.org/3.22/en/docs/user_manual/processing/standalone.html
[2] … https://www.northrivergeographic.com/archives/qgis-process-command
[3] … https://bnhr.xyz/2020/07/17/run-qgis-algorithms-command-line.html
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=H0O3VJC7YBE
[5] … https://twitter.com/ThomasG77/status/1549193815399043073

Cellular Flood: Änderungen des Meeresspiegels simulieren

Aaron Zuspan (@aazuspan) hat mit Cellular Flood [1] eine EarthEngine-App erstellt, die CellularAutomaten und Höhendaten verwendet, um Änderungen des Meeresspiegels zu simulieren. Interessante App, aber “Dies ist nur eine unterhaltsame technische Demo, kein genauer Flutsimulator” [1]. Es macht trotzdem Spaß, probiert es aus!

Screenshot: Mein Test – Mittelpunkt Rostock und 50 1m-Schritt (Quelle [1])
Screenshot: Mein Ergebnis-GIF

[1] … https://aazuspan.users.earthengine.app/view/cellular-flood
[2] … https://twitter.com/aazuspan/status/1550311407828099072