QGIS 3.22 & 3.16.12 (LTR) – Installer verfügbar

Nun ist es soweit, die Installations-Dateien für QGIS 3.22 und die aktualisierte LTR 3.16.12 sind für alle Betriebssysteme verfügbar. Einfach auf “Jetzt herunterladen” auf der QGIS-Startseite klicken. Alle Neuerungen können im Changelog nachgelesen werden [2]

[1] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/download.html
[2] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/visualchangelog322/index.html
[3] … https://geoobserver.de/2021/10/22/qgis-heute-kommt-qgis-3-22-bialowieza/
[4] … https://geoobserver.de/2021/10/28/qgis-3-22-postgis-14-monterey-mac_arm_m1/

Offen: #OpenSourceSoftware #OSS #open …

Quelle (Wikipedia [5])

Seit Jahren verfolge und nutze ich den “Markt” freier Software, intensiv und gern. Und oft erwische ich mich und denke, ich wüsste schon viel darüber. Aber weit gefehlt, das ist ein Trugschluss! Es entwickelt sich, auch und vielleicht besonders hier im freien #open-Umfeld. Immer wieder neue Gedanken und Aspekte: in den letzten Wochen bin ich immer wieder auf interessante Artikel und Statements zum OSS-Umfeld gestoßen, hochinteressant. Ich gebe sie hier gern weiter: Danke!

https://twitter.com/kaffeeringe/status/1452646435149725702?s=20

[1] … https://twitter.com/WhereGroup_com/status/1430490533743501320?s=20
[2] … https://twitter.com/EvenRouault/status/1437793771949801478?s=20
[3] … https://twitter.com/rorauschenbach/status/1451111168169418754?s=20
[4] … https://twitter.com/kaffeeringe/status/1452646435149725702?s=20
[5] … https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source#/media/Datei: 121212_2_OpenSwissKnife.png

QGIS 3.22 & PostGIS 14 & Monterey @MAC_ARM_M1?

Kurzer Lagebericht: Am Montag Monterey [1] installiert, gestern QGIS 3.22 [2] und vor drei Wochen bereits PostgreSQL 14 [3] alles auf der M1-Architektur des MAC. Und was soll ich berichten? Es läuft alles ohne Probleme, bisher alles schnell, stabil, super, siehe Screenshot. Danke!

Der Beweis: QGIS 3.22 & PostgreSQL 14 inkl. PostGIS & MacOS 12.0.1 auf Apple M1- läuft!

[1] … https://www.giga.de/news/macos-monterey-version-12-des-mac-systems-steht-zum-download-bereit/
[2] … https://twitter.com/_PeterPetrik_/status/1452950798116270083?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2021/10/04/getestet-qgis-postgresql-14-postgis/

OSGeoLive: 50+ Open Source Geodatensoftware

(Quelle [2])

Stellt Euch vor, mehr als 50x freie Geodatensoftware inkl. Demodaten auf einer DVD, einem Stick oder einer VM und alles sofort startfähig. Klingt unglaublich, ist aber wahr – OSGeoLive v14. Einen guten Überblick über das Projekt findet Ihr im folgenden ganz frischem (21.10.2012) Video “FOSS4G – OSGeoLive-Projektbericht” [1]. Es lohnt sich!
Mehr zum Nachlesen findet Ihr auf [2], [3].

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=IaBc_WBjU6w
[2] … https://live.osgeo.org/en/index.html
[3] … https://live.osgeo.org/en/overview/overview.html

2x Linux-Admin in Halle gesucht!

Linux-Admin-HAL_1.png

In Halle (Saale) werden bei den Stadtwerken zwei System- und Netzwerkadministratoren (m/w/d), speziell mit Linux-Kenntnissen gesucht, Details sind den Stellenausschreibungen [1] … [3] zu entnehmen:

[1] … https://karriere.swh.de/stellenangebote
[2] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2021/10/44_2021_extern_system-und-netzwerkadministrator-i.pdf
[3] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2021/10/45_2021_extern_systemanalytiker-ii.pdf

Direkt: Bahnverbindungen ohne Umsteigen

Wenn Du mal wissen willst, welche Direktverbindungen die Bahn von welchem Bahnhof bedient, also nicht umgestiegen werden muss, dann schau Dir die interaktive Anwendung “Direct connections” von Julius Tens an [1]. Gut gemacht! Bitte mehr [2] …

Screenshots: Mit fünf Bahnhöfen getestet (Quelle [1])

[1] … https://direkt.bahn.guru/
[2] … https://juliustens.eu/projects.html
[3] … https://twitter.com/fil_ter/status/1452705295684284417?s=20

TerraVision: Das Original vor Google Earth (?)

Wusstet Ihr, dass es lange vor Google Earth bereits die Idee und auch die Realisierung dessen gab, was wir heute von GoogeEarth kennen? JA! TerraVision vom Medienkunst-Unternehmen Art+Com, eine Gruppe von Hackern des CCC und Medienkünstlern der Berliner Universität der Künste [1], [2], [4]. Schaut Euch unbedingt das Video auf der Projektseite von Art+Com [1] an, der Vergleich vom 1994er Art+Com-Original mit dem 20211er Google Earth ist unfassbar!

Screenshot: Der Link zum Video (Quelle [1])

Netflix hat jetzt dazu eine Miniserie “The Billion Dollar Code” produziert, nach wahren Begebenheiten mit 3000 Seiten Prozessakten, hier der offizielle Trailer [3]. Lesenswert die Rezension des Filmes auf SWR2 [4]. Hörenswert auch der Podcast “CRE222 Terravision” [5], aber Ihr müsst Zeit mitbringen, es läuft ca. 3,5 h.

Die Tipps kamen von Albrecht Elstermann und Hans-Werner Kuhlmann, Danke!

Update: Eine etwas andere Darstellung findet Ihr bei “Was Google Earth Stolen? (no)” [6]

[1] … https://artcom.de/?project=terravision
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Terravision
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=BmMl84HAhGg
[4] … https://www.swr.de/swr2/film-und-serie/the-billion-dollar-code-von-robert-thalheim-netflix-serie-zu-google-earth-100.html
[5] … https://cre.fm/cre222-terravision
[6] … https://avibarzeev.medium.com/was-google-earth-stolen-7d1b821e589b

QGIS: Heute kommt QGIS 3.22 Białowieża

Heute morgen zeigte mir mein Kalender an: 22. Oktober 2021 – QGIS 3.22 Regular Release. Hurra, heute kommt es also, QGIS 3.22 Białowieża, exakt entsprechend der Roadmap [1]. Momentan ist es noch nicht downloadbar (Status: Featurefreeze) [2], aber das wird sich im Lauf des Tages sicher ändern*. Und damit das Warten nicht zu lang wird, schaut einfach mal in das äußerst umfangreiche Changelog [3], man darf wirklich gespannt sein!
Und wer was geleistet hat, findet Ihr unter [4], genau die Leute, bei denen wir uns bedanken müssen. Danke Entwickler-Gemeinde [7]!

Bild
Die QGIS-Entwickler (Quelle [7])

* … Update 25.10.2021: leider immer noch nicht verfügbar (Status: Featurefreeze)

[1] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html #release-schedule
[2] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/download.html
[3] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.22/
[4] … https://gist.github.com/pigreco/70a9fc48b9d3f2ebd1a218c1f8b23307
[5] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1451255224706945032?s=20
[6] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1451257466679869440?s=20
[7] … https://twitter.com/UrosPreloznik/status/1450172724177997828?s=20

Die Wortherkunftskarte: Open Etymology Map

Zu Etymologie findet man im Wikipedia  “Die Etymologie … – auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt – befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.” [1].

Und was liegt näher, Namen in einer Karte mit einer Wissensbasis zu verbinden? Das versucht die OpenStreetMap+Wikidata-basierte Etymologiekarte [2], welche “die Etymologie von Straßen und Points of Interest basierend auf OpenStreetMap und Wikidata zeigt” [2].

Verwendete Technologien [2]:

Entscheidend ist das OSM-Tag name:etymology:wikidata. Heißt also auch mal wieder, jeder kann mitmachen. Ich hab es mal am Beispiel der Uhlandstraße im halleschen Paulusviertel nachvollzogen:

Screenshot 1: Klick auf die Uhlandstraße und als Ergebnis die Wikidata-Einträge
Screenshot 2: Uhlandstraße und Wikidata-Tag im OSM
Screenshot 3: Wikidata-Eintrag zu Ludwig Uhland

In Screenshot 1 und [4] ist zu sehen, dass die Ludwig-Wucherer-Straße (LuWu) noch nicht entsprechend getagt ist, ich werd’s probieren.

Update zur Mittagspause:
Ein Teilstück der Ludwig-Wucherer-Straße ergänzt, klappt 🙂

Screenshot 4: Im Vergleich mit Screenshot 1 jetzt mit der LuWu

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologie
[2] … https://www.dsantini.it/etymology/#11.9818,51.4776,13.2
[3] … https://gitlab.com/dsantini/open-etymology-map
[4] … https://www.openstreetmap.org/way/366535102#map=19/51.49262/11.97213&layers=D
[5] … https://twitter.com/heinz_hjo/status/1450121416305750020?s=20D

QGIS-Tipp: Geometrie nach Ausdruck 2

Am Anfang der Woche hatte ich im Beitrag “QGIS-Tipp: Geometrie nach Ausdruck” [1] über die QGIS-Funktion ‘Geometry by Expression’ berichtet. Prompt kam die Anfrage: “Geht das auch noch etwas dynamischer, z. B. mit variabler Breite und Höhe?“. Ja, klar. das geht im QGIS mit with_variable [2]. Ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert prima! Ich hab das mal auf das Beispiel angewendet, diesmal zur Symbolisierung des Punktlayers:

with_variable('w',50,
   with_variable('h',10,
      make_polygon(
         make_line(
            make_point(x($geometry), y($geometry)),
            make_point(x($geometry)+@w, y($geometry)),
            make_point(x($geometry)+@w, y($geometry)+@h),
            make_point(x($geometry), y($geometry)+@h),
            make_point(x($geometry), y($geometry))
         )
      )
   )
)

Screenshot: Live im QGIS

[1] … https://geoobserver.de/2021/10/11/qgis-tipp-geometrie-nach-ausdruck/
[2] … https://gis.stackexchange.com/questions/239304/using-some-temporary-variables-in-qgis-geometry-generator-symbol-layer-type-ex