Screenshot: Der QGIS 3.24-Changelog auf Youtube (Bildquelle [1])
Am Freitag haben wir die Version 3.24 und denn 20. QGIS-Geburtstag gefeiert und schon am Samstag ist das Youtube-Video mit den Änderungen online: „QGIS 3.24 Visual Changelog“. Danke an Marios S. Kyriakou KIOS CoE, QGIS Cyprus und vor allem allen Mitwirkenden, die diese Neuerungen möglich machten. Großartig!
Die QGIS-Roadmap [1] und mein Kalender verraten mir, dass für heute QGIS 3.24 angekündigt ist. Ich bin gespannt! Und da ja bekanntlich die Vorfreude die schönste Freude sein soll, schaut einfach noch mal schnell in den Tweet von Totò Fiandaca (@totofiandaca) [2]
Nie war es einfacher, sich verschiedene digitale Höhenmodelle (DEM – Digital Elevation Model) [1] ins QGIS (>= QGIS 3.16) zu importieren. Einfach das Plugin „OpenTopography DEM Downloader“ [2] von Kyaw Naing Win installieren, einen API-Key [3] anfordern, aktivieren und loslegen. Ich hab’s getestet, klappt vorzüglich. Folgende DEMs auf OpenTopography.org [4] stehen derzeit zur Verfügung.
1. SRTM 90m 2. SRTM 30m 3. ALOS World 3D 30m 4. SRTM GL1 Ellipsoidal 30m 5. Global Bathymetry SRTM15+ V2.1 6. Copernicus Global DSM 30m 7. Copernicus Global DSM 90m 8. NASADEM Global DEM
Seit Sonntag, den 13.02.2022 steht eine neue Version von PostGIS, der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung[1]. Aktuell ist nun die Version 3.2.1, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].
Mit einem wunderbaren und coolen Tool „circlepopulations“ [1] zeigt uns Tom Forth (@thomasforth) via Twitter [3], wie groß die Bevölkerung um einen Punkt überall auf der Erde ist. Einfach zum interessierenden Gebiet zoomen, Umkreis der Abfrage auswählen, nur noch ein Klick und Ihr bekommt das Ergebnis. Als Daten werden die „The Global Human Settlement Layer“ Bevölkerungs-Raster von 2015 [2] verwendet, weitere Details zur Realisierung findet Ihr unter [1].
Screenshot: Bei eingeschalteter Chrome-Deutsch-Übersetzung für Halle (Saale) probiert, Ergebnis plausibel 🙂 (Quelle [1])
Seit Donnerstag, den 10.02.2022 stehen PostgreSQL-Updates für 14.2, 13.6, 12.10, 11.15 & 10.20 zur Verfügung [1], [2], also bitte aktualisiert auch Eure Umgebungen. Alle Fehlerbehebungen und Verbesserungen, immerhin 55 Fehler, die in den letzten drei Monaten gefixt worden, findet Ihr ebenfalls dort.
Achtung: Version 9.6 wird nicht mehr unterstützt und kommt im Install-Paket auf dem MAC auch nicht mehr mit. Wer es noch laufen hat, dann das Paket keinesfalls nutzen, sondern vor auf > 9.6 umstellen!
Immer wieder kommen die Nutzer an der Hotline mit QGIS-Anfragen: Irgendwas läuft mit meinen Daten anders als erwartet oder gar nicht, so schlagen Verschnitte fehl, lassen sich sichtbare Polygone plötzlich nicht mehr identifizieren und editieren, kommt es zu zweifelhaften Polygonen mit nur zwei Nodes und einer Linie, … Typisch sind die Effekte oft bei Übernahmen von Fremddaten, insbesondere aus dem CAD-Bereich. Meist, eigentlich fast immer, sind die Geometriefehler die Ursache. Deshalb heute dieser ganz einfache Tipp: Nutzt im QGIS die Repair-Funktion! Sie ist mittlerweile sehr mächtig und zuverlässig, wir konnten alle diese Anfragen damit klären und die Daten zur Zufriedenheit reparieren. Ihr findet die Funktion am schnellsten über die Toolbox.
Screenshot: Einfach in der Toolbox „repair“ suchen und „Geometrien reparieren“ nutzen
Ich liebe Schwarzweiß und Graustufen, schon immer. Herrliche Reduktion auf die Grafik, mitunter ein bisschen Vintage, … In diesem Sinne möchte ich Euch heute das ausführliche QGIS-Tutorial „How to create a tasty monochrome hachure map in QGIS“ [1] empfehlen. Es lohnt sich, Klasse Anmutung, coole Karten!