Thematische Karte: “Hier wächst zusammen, was zusammen gehört.”?

Update (16.10.2022) siehe unten!

Es ist schon erstaunlich, wie man bei bestimmten Themen auch 32 Jahre später immer noch die ganz typische Geometrie erkennen kann, hier beim Thema Religion [1]. Hätte ich so deutlich nicht erwartet, trifft auch ganz sicher nicht für alle Themen zu. Glücklicherweise.

Hier der Original-Tweet von Xavi Ruiz (@xruiztru):

Update (16.10.2022):
Endlich ist es jemandem aufgefallen, die abgebildete Karte nutzt Daten von 2011, also nicht 32, sondern nur 21 Jahre nach der Wiedervereinigung [2]! Aktuellere Daten findet man unter [3].

https://twitter.com/notes_from_x/status/1577227701005340702?s=20&t=6m1K9i-qFzQFHWDZNxdZXQ

[1] … https://twitter.com/xruiztru/status/1576961814105313282
[2] … https://twitter.com/notes_from_x/status/1577227701005340702
[3] … https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-gefuehlt-2022

QGIS-Tipp: Georeferenzierung ab v3.26

Animation: Georef-Tool in QGIS v3.10@win und 3.26@mac

Weil es in letzter Zeit immer wieder nachgefragt wurde: Ja, ab QGIS 3.26 befindet die Georeferenzierung unter dem “Layer”-Menu, davor war die Funktion im “Raster”-Menü angeordnet.

Der Tipp kam ursprünglich von Keith Jenkins (@kgjenkins), Danke, hier der Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/kgjenkins/status/1575552307722264576

OSM: Keiner ist schneller!

Screenshot: Der OSM-Änderungssatz (Quelle [2])

am Samstag wurden Teile der Krim-Brücke über der Straße von Kertsch zerstört, die Medien waren voll mit Berichten, Videos, Interpretationen und Kommentaren. Aus Geo-Sicht war mal wieder faszinierend, wie schnell die geänderten Daten im OpenStreetMap (OSM) eingearbeitet wurden. Noch am gleichen Tag waren die Aktualisierungen online [1], erst die komplette Lücke auf der Straße, später die wieder halbseitig befahrbare Straße [2]. In GoogleMaps ist keine Geometrie geändert, aktuelle meldet Google nur “geringes Verkehrsaufkommen”. Es bestätigt sich mal wieder: Keiner ist schneller als OSM!

[1] … https://www.openstreetmap.org/#map=17/45.30026/36.51231
[2] … https://www.openstreetmap.org/changeset/127182232
[3] … https://www.google.de/maps/@45.3095,36.501,14z/data=!5m1!1e1
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Krim-Br%C3%BCcke
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe_von_Kertsch

BellTopo Sans: Freie Schrift für Karten

via @sarahbellmaps #cartography #font #fonts #qgis #switch2qgis #gistribe #gischat #fossgis #foss4g #OSGeo #DataViz #opensource #spatial #geospatial #mapping #gis #geo #geoObserver
Screenshot: BellTopo Sans in Aktion (Quelle [])

Wer eine Schrift für seine Kartenwerke sucht, sollte sich mal die BellTopo Sans [1] von Sarah Bell (@sarahbellmaps) anschauen und in den eigenen Karten probieren. Die Story hinter dieser hinter dieser Schrift findet Ihr in [1] und [2]. Nur so viel: Als Sarah keine passenden Schiften für ihre Karten fand, erstellte sie selbst eine, eben die BellTopo Sans. Die in [1] und [2] gezeigten Beispiele sind wirklich bemerkenswert und machen Lust, die BellTopo Sans auch mal selbst zu probieren. Ich habe mal einen ganz kurzen Test im QGIS gemacht, so auf den ersten Blick gefiel mir die Variante “bold” am besten, aber ich muss mir mal ausführlich Zeit dafür nehmen und noch mehr mit den Schnitten und Schriftparametern spielen.
Die Schrift beinhaltet vier Schnitte und sie ist kostenlos verfügbar, den Download findet Ihr unter [4].

Screenshot: Mein Test mit der BellTopo Sans im QGIS

[1] … https://www.sarahbellmaps.com/belltopo-sans-font-by-sarah-bell/
[2] … https://www.sarahbellmaps.com/typography-for-topography-belltopo-sans-free-font/
[3] … https://twitter.com/sarahbellmaps
[4] … https://www.sarahbellmaps.com/2020/other/BellTopoSans%20by%20Sarah%20Bell.zip

Deutschland: Wo wird wie geheizt?

Screenshot: In Neubaugebieten wie Halle-Neustadt (PLZ 06124) wird erwartungsgemäß größtenteils mit Fernwärme geheizt (Quelle [2])

Die Energiekrise rückt leider immer mehr in unseren Mittelpunkt, wer kann sich eigentlich noch Energie leisten und wie lange? In diesem Kontext ist es gut, überhaupt erst einmal zu wissen, wo und wie geheizt wird, dann können auch die Gegenden mit dem größten Konfliktpotenzial (momentan GAS, Strom, Fernwärme) ermittelt und (hoffentlich) gegengesteuert werden. Zeit Online veröffentlichte Anfang September dazu eine interaktive Karte auf Basis der PLZ-Gebiete [1], die Daten kamen von Infas360.

Hier der Infas360-Tweet [2]:

https://twitter.com/infas360/status/1566787133356097536?s=20&t=muYWorUDtSHfFp5cIGCVKA


[1] … https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/energiekrise-gasumlage-energiekosten-energie-sparen-faq
[2] … https://twitter.com/infas360/status/1566787133356097536

Auch 2022 wieder: #30DayMapChallenge!

Wie in den vergangenen Jahren [1] hat Topi Tjukanov auch in diesem Jahr zur #30DayMapChallenge aufgerufen [2]. Jeden einzelnen Tag im November ein Karten-Thema, Start ist der 1.11.2022. Ich gebe den Aufruf hier gern weiter und fordere Euch auf, mitzumachen. Erweitert Euern und unseren „Map-Horizont“!

Der Aufruf zur #30DayMapChallenge (Quelle [2])

Hier der Tweet [2]:

Und diese #mappymeme zur Ergänzung [3] 😉

[1] … https://geoobserver.de/?s=mapchallenge&submit=Suchen
[2] … https://twitter.com/tjukanov/status/1576650170535936001
[3] … https://twitter.com/DevinMLea/status/1577326936694456320

Wetterwarnung: WMS-Dienste des DWD (Update)

Vor mehr als zwei Jahren hatte ich hier etwas zu den Geodiensten des DWD [1] gepostet. Durch Nachfragen von Interessierten musste ich nun feststellen, dass die dort verlinkte Seite nicht mehr zur finden ist (404), deshalb heute das Update: Die DWD-Geodienste findet Ihr aktuell unter Geodienste [2], Hinweise zur Nutzung unter [3]. Zur Verfügung stehen: Radarbilder, Warnungen, Klimakarten, Klimadaten, aktuelle Warnungen sowie Radarbilder und medizinmeteorologische Produkte. Ich hab sie unter QGIS getestet, läuft! Danke DWD!

Screenshot: DWD-WMS in QGIS

[1] … https://geoobserver.de/2020/06/11/wetterwarnung-wms-dienste-des-dwd/
[2] … https://www.dwd.de/DE/leistungen/geodienste/geodienste.html
[3] … https://www.dwd.de/DE/leistungen/geodienste/help/nutzung_geodienste.html

Wochenend-Tipp: “QGIS, PostGIS & Geoserver in Enterprise-Umgebungen”-Mitschnitt ist online

Screenshot (Quelle [1])

Für alle GIS-Interessierten, die am nächsten Wochenende eine reichliche Stunde Zeit für Geo-Zeugs verwenden wollen, hier der Tipp von @LunaGeospatial, dass der Mittschnitt des kostenlosen Webinars “QGIS, PostGIS, and Geoserver in an Enterprise Environment” [1] nun online auf Youtube verfügbar ist. Ich bin selbst gespannt 😉

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=Myv6WghrItE
[2] … https://lunageo.com/webinar/qgis-postgis-and-geoserver-in-an-enterprise-environment/
[3] … https://twitter.com/LunaGeospatial/status/1575668921142636544

flatgeobuf: Ein neues Geoformat?

In letzter Zeit liest man immer häufiger von einen relativ neuem Geoformat “flatgeobuf”, immerhin so neu, dass es im Wikipedia [1] und auch im GISWiki [2] bis heute keinen Eintrag dazu gibt, ich habe es soeben (29.09.2022, 7:55 Uhr) frisch getestet. Wer trotzdem mehr über “flatgeobuf” erfahren möchte, sollte sich mal auf der GitHub-Seite [3], der flatgeobuf”-Homepage [4] und im Blog von Bert [5] informieren. “flatgeobuf” kann von vielen modernen Geo-Anwendungen gelesen werden, z. B. von QGIS, PostGIS, GDAL, GeoServer, MapServer, … “flatgeobuf” zielt besonders auf Perfomance beim Einsatz räumlicher Filter ab, dass das gut funktioniert, zeigen die Performance-Werte auf GitHub [3]. Bert hat in seinem Beitrag [5] die komplette niederländische Kataster-Karte genutzt, immerhin 4 GByte im flatgeobuf-Format (aus 12 GByte GML) und im QGIS getestet. Ich hab das mal nachvollzogen und einen QGIS-Test mit dem Online-Datensatz [7] und dem gleichen Datensatz im lokalen Dateisystem gemacht, hier im Gebiet um Venlo. Natürlich ist lokal viel schneller, aber die Online-Performance ist beeindruckend, schaut Euch mein Youtube-Video [8] an, blau=lokal, rot=online.

Screenshot: Die komplette niederländische Katasterkarte (Daten [7])

[1] … https://de.wikipedia.org/w/index.php?go=Artikel&search=flatgeobuf&title=Spezial%3ASuche&ns0=1
[2] … http://giswiki.org/index.php?search=flatgeobuf&title=Spezial%3ASuche&go=Seite
[3] … https://github.com/flatgeobuf/flatgeobuf
[4] … https://flatgeobuf.org/
[5] … https://bertt.wordpress.com/2022/05/03/flatgeobuf/
[6] … https://twitter.com/berttemme/status/1521501467789639680
[7] … https://flatgeobuf.blob.core.windows.net/fgb/220106_brk.fgb
[8] … https://youtu.be/_ffbqBcuL80

Sicherer Schulweg: Gefahrenstellen.de

Ein hohes Gut, wenn man für die Kinder einen sicheren Schulweg routen kann. Bei Gefahrenstellen.de [1] werden dazu Daten aus Verkehrsaufkommen und Unfalldaten der Polizei sowie Standorte der von Benutzern übermittelten Berichte über gefährliche Hotspots genutzt. Und man kann mitmachen, z. B. können Nutzer durch Klicken des Buttons „Gefahrenstelle melden“ in der Karte mögliche gefährliche Stellen kennzeichnen, welche mit schlechten Straßenverhältnissen oder Fehlverhalten von Autofahrern oder anderen Verkehrsteilnehmern zusammenhängen können. Entsprechende App sind unter [2] verfügbar. Eine API ist unter [4] erwähnt.

Screenshot: Warum wohl sind in Aachen sind besonders viele Gefahrenstellen erfasst? Auflösung unter [3] (Bildquelle [1])

[1] … https://www.gefahrenstellen.de/
[2] … https://www.gefahrenstellen.de/app/
[3] … https://www.gefahrenstellen.de/faq/
[4] … https://www.gefahrenstellen.de/pro-portal/pro-portal-funktionsumfang/
[4] … https://googlemapsmania.blogspot.com/2022/08/mapping-safest-route-to-school.html