Faszinierende Visualisierung von Schiffs- und Flugrouten

Screenshot (Bildquelle [1])

DataViz oder so schön können Geodaten sein! Zum Wochenende mal wieder eine wunderschöne Karte, die ich vor ein paar Wochen bei Python Maps auf X (ehem.Twitter) [1] gefunden habe. Das Rezept ist so simpel wie genial, einfach mal die Daten von Schiffs- und Flugrouten suchen, übereinander legen und geeignet symbolisieren. Fertig ist eine beeindruckende, faszinierend schöne Karte, eigentlich schon Kunst! Zur Nachfrage nach den Daten antwortet Python Maps “The shipping lanes dataset spans several years, 2008-2013 I think. Flight paths are http://openflights.org [2]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/PythonMaps/status/1935465270547481032
[2] … https://x.com/PythonMaps/status/1935470572617839089

DataViz: 13 ms für Bilder!

Screenshot: speakture -Artikel “Deshalb liebt unser Gehirn Bilder” von Dana Rulf (Bildquelle [1])

Diesen Satz kennt wohl jeder: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”, klingt fast abgedroschen und doch ist er 1000%ig wahr. Und warum das eigentlich so ist, könnt Ihr wunderbar im Artikel “Deshalb liebt unser Gehirn Bilder” [1] von Dana Rulf [2] auf speakture [3] nachlesen. Kurzweilig, interessant und lehrreich und damit wird auch klar, warum DataViz, also die Visualisierung der Daten, in Diagrammen, Karten und Skizzen etc. so vernünftig wie zwingend ist. Hier kurz gespoilert:

  • das menschliche Gehirn verarbeitet Bilder 60.000-mal schneller als Text
  • 90 Prozent der an das Gehirn übermittelten Informationen sind visuell
  • lt. MIT-Studie erkennt unser Gehirn ein Bild in 13 ms!

[1] … https://speakture.ch/deshalb-liebt-unser-gehirn-bilder/
[2] … https://www.linkedin.com/in/danarulf/
[3] … https://speakture.ch/

QGIS-Tipp: Verbesserte Darstellung überlappender Linien

Screenshot (Bildquelle [2])

Das Problem kennt vermutlich jeder Karten-Redakteur, der mal Wander- oder Radwegkarten erstellen wollte oder vielleicht auch Straßen- oder Leitungskarten. Es gibt immer wieder Abschnitte, an denen Linien ein Stück gemeinsam laufen, sich aber in der Plangrafik nicht einfach überdecken dürfen. Wie man dieses Problem grafisch klug mit QGIS lösen kann, zeigt uns Spyridon Staridas [1] auf X (ehem. Twitter) in “Managing overlapping features in a linear network layer …” [2], [3]. Dort heißt es:

“Die Verwaltung überlappender Features in einer linearen Netzwerkebene erfordert eine geeignete Kombination aus Strichstärke und Linienversatz, insbesondere in Bereichen, in denen zwei, drei, vier oder mehr Features nebeneinander dargestellt werden müssen. Hier nutze ich #QGIS -Ausdrücke, um diesen Effekt zu erzielen.” [2]

[1] … https://www.staridasgeography.gr/about/
[2] … https://x.com/StaridasGeo/status/1873618948958105616
[3] … https://x.com/StaridasGeo/status/1873798628084768914

QGIS-Tipp: Erweiterte Liniensymbolisierung

Das der Geometriegenerator von QGIS quasi eine Wunderwaffe bei der Visualisierung ist, war hier schon oft ein Thema [1]. Heute nun wieder einige Beispiel dazu. Es geht um visuelle Effekte wie SpitzenPerlenKetten und Glättung. Schaut Euch mal bei Autor franzpc [2] um, in seinem Beitrag “Líneas con Efectos Visuales Avanzados con el Generador de Geometrías en QGIS: Ideal para suavizar curvas de nivel” [3] beschreibt er den Einsatz des QGIS Geometriegenerators für o. g. Effekte. Einfach Google-Übersetzer an, lesen und probieren: Spielt mit den Parametern, beachtet die Einheiten, es lohnt sich, wegen der Zeichen-Effekte und wegen der Lerneffekte beim Geometriegenerator 😉

creenshoot: Hier Beispiel 4 “Glättung”, beachtet den markierten Slider für Vorher/Nahher (Bildquelle [3])

[1] … https://geoobserver.de/?s=geometriegenerator&submit=Suchen
[2] .. https://acolita.com/author/franzpc/
[3] … https://acolita.com/lineas-con-efectos-visuales-avanzados-con-el-generador-de-geometrias-en-qgis-ideal-para-suavizar-curvas-de-nivel/

QGIS-Tipp: myVintage Style v01

Wer auf den QGIS-Webseiten [1] unterwegs ist, wird gleich auf der Startseite im ersten Anstrich “Create Maps” mit einer wunderbaren Karte aus Edinburgh [2], [3] im Vintage-Stile begrüßt. Ich finde, eine Karte zum Verlieben, so schön, dass man sie einfach mal nachempfinden muss. Ich habe es am Wochenende so quick and dirty mit QGIS in Halle (Saale) probiert, das Ergebnis ist noch nicht ganz 100%, aber m. M. n. schon ein schöner Anfang 😉

Meine Testdaten entstammen der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale), also die aktuellen Gebäude und Linien, die Gewässer sind mit dem ALKIS-WMS für die Nutzung aus Sachsen-Anhalt hinterlegt und eingefärbt. Wer Spaß dran hat, ein bißchen zu experimentieren, kann die QML-Files [4] gern herunter laden und ganz gewiss noch verfeinern, schön wäre es, uns an Euern Versuchen teilhaben zu lassen.

Screenshot: Das Original in Edinburgh aus [1] und meine mit QGIS nachempfundene Kopie in Halle (Saale)

[1] … https://qgis.org/
[2] … https://www.openstreetmap.org/?#map=17/55.957309/-3.204339
[3] … https://www.google.de/maps/@55.9572832,-3.2046757,18.58z
[4] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/QGIS_Vintage_Style_v01_Archiv.zip

19 – Happy Birthday OSGeo!

Heute ist der Tag, die gemeinnützige Organisation Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) [1] hat Geburtstag, den 19! Der #geoObserver gratuliert und sagt Danke!

Den meisten ist die OSGeo sicher durch die OSGeoLive-DVD [2], dieser Riesensammlung an freier Open-Source-Geodatensoftware, wirklich das kompletteste, was ich kenne! Hier ein paar Vertreter, wetten, Ihr erkennt etliche wieder: GeoNode, Marble, gvSIG Desktop, QGIS Desktop, GRASS GIS, PROJ, GeoTools, Orfeo ToolBox, GDAL/OGR, GEOS, GeoNetwork, pycsw, OSGeoLive, PostGIS, pygeoapi, MapServer, deegree, ZOO-Project, OpenLayers, GeoMoose, Mapbender, PyWPS, GeoServer

Screenshot: Der OSGeo-Wikipedia-Eintrag [3] mit dem Geburtsdatum

[1] … https://www.osgeo.org/
[2] … https://www.osgeo.org/projects/osgeolive/
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source_Geospatial_Foundation

Stau & Co: Interaktive Verkehrssimulation

Wie eigentlich kommt ein Stau zustande, welchen Einfluß haben die Verkehrszuflüsse, die Hindernisse wie z. B. Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Bausstellen, wie wirken sich LKW-Anteil sowie Fahrzeugfolge- und Spurwechselverhalten aus? All diese Fragen können mit den JavaScript-basiserten Simulationstools vom Dr. Martin Treiber, TU Dresden [1] simuliert und visualisiert werden.

Erstaunlich und faszinierend, wie schnell so ein Stau entstehen kann, schaut es Euch mal an, für mich hat es einen gewissen Suchtfaktor 😉 Ich habe es mal mit dem ersten Tool “Interactive Traffic Simulation new version (V13) with intersections and tests” [2| getestet und einfach nur mal so eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingebracht. Das Ergebnis seht Ihr in der folgenden Animation:

Animation: Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h mit dem Tool “Interactive Traffic Simulation new version (V13) with intersections and tests” [2]

Der Tipp kam von Jakob Kranz, Danke!

[1] … https://mtreiber.de/
[2] … https://traffic-simulation.de/

Wie ein Feuerwerk: Map of GitHub

Screenshot 1: Mitten in den MapLands der QGIS-Kosmos (Bildquelle [4])

Zuerst einmal Euch allen ein Gesundes Neues Jahr, möge 2025 ein gutes (Geo-) Jahr werden!
Und weil natürlich ein Feuerwerk zum Neuen Jahr gehört, möchte ich Euch heute eins präsentieren: Kennt Ihr schon die Map of GitHub [1] von Andrei Kashcha alias @anvaka [2]? Ein wunderbares Projekt, um die vielfältigen Zusammenhänge des GitHub-Kosmos perfekt visualisiert zu entdecken und nachzuvollziehen. In [1] heißt es dazu:

“Jeder Punkt ist ein GitHub-Projekt. Zwei Punkte innerhalb desselben Clusters liegen in der Regel nahe beieinander, wenn mehrere Nutzer beiden Projekten häufig Sterne gegeben haben. Die Größe des Punktes gibt die Anzahl der Sterne an, die das Projekt erhalten hat.
Die Karte enthält mehr als 400.000 Projekte, die in 1.100 Länder unterteilt sind. Ich bin auf der Suche nach Hilfe aus der Community, um die Karte zu verbessern. Wenn Sie gute Namen für Länder haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Karte und geben Sie ihnen einen Namen, schicken Sie mir eine Anfrage.”
[1]

Meine Favoriten finde ich natürlich in den MapLands und GISstan [3] und bei QGIS [4].

Screenshot 2: Die MapLands (Bildquelle [1])
Screenshot 3: Die MapLands und GISstan (Bildquelle [3])

Der Tipp kam von Tobias Wehler, DANKE!

[1] … https://anvaka.github.io/map-of-github/#2.66/8.57/0.7
[2] … https://x.com/anvaka
[3] … https://anvaka.github.io/map-of-github/#8.12/24.963/19.028
[4] … https://anvaka.github.io/map-of-github/#10.87/24.6771/18.8421

Maps Mania: Die Wasserstraßenkarte

Die WaterwayMap auf Maps Mania [1] ist eine gelungene interaktive Wasserstraßenkarte, welche als Grundlage OpenStreetMap-Daten nutzt. Sie visualisiert Strukturen und Verläufe von Flüssen weltweit. Dazu heißt es in [1]:

“Im Kern nutzt WaterwayMap die in OpenStreetMap (OSM) erfassten Richtungsdaten von Wasserstraßen. In OSM werden Wasserstraßen als Wege dargestellt – geordnete Listen von Knotenpunkten, die die Reihenfolge und die Richtung des Flusses angeben. WWM nutzt diese Richtungsinformationen und berechnet zusätzliche hydrologische Details, um eine umfassende Visualisierung von Wassersystemen zu ermöglichen.” [1]

Screenshot: Die Flussläufe in Mitteldeutschland (Bildquelle [2])

Die Karte wurde übrigens von Amanda McCann von der Geofabrik [3], [4] realisiert. Danke, cooles Projekt!

Hier der Original-Tweet [5]:

[1] … https://googlemapsmania.blogspot.com/2024/12/the-waterwaymap.html
[2] … https://waterwaymap.org/#map=6.72/51.554/12.25&tiles=planet-grouped-ends
[3] … https://mastodon.social/@amapanda@en.osm.town/113667168707593946
[4] … https://www.openstreetmap.org/user/amapanda%20%E1%9A%9B%E…F%8C%88
[5] … https://x.com/gmapsmania/status/1868718086674862087

QGIS-Tipp: Wurman Dots Plugin

Bereits 1966 wurde ein bestimmter Kartenstil von Richard Saul Wurman in seinem Buch “Urban Atlas: 20 American Cities [1] vorgestellt und verwendet, ein Stil, der Dichten (hier Bevölkerungsdichten) symbolisieren sollte. Nun erfährt dieser Stil tatsächlich seit einiger Zeit ein Comeback, man spricht mittlerweile auch von den Wurman Dots. Seit 9.12.2024 gibt es nun auch ein entsprechendes QGIS Plugin “Wurman Dots” [2] von NextGIS. Ich hab’s für Euch getestet, am Beispiel des halleschen Baumkatasters [3], dessen Daten im Open Data Portal von Halle verfügbar sind [3]. Hier die Ausgangslage und meine Testergebnisse …

Screenshot 1: Ausgangslage, die Bäume des halleschen Baumkatasters [3]
Screenshot 2: Ergebnis 1, Baumdichte mit festen Kreisen (Fixed Circles) bei 250m Zellengröße
Screenshot 3: Ergebnis 2, Baumdichte mit variablen Kreisen (Vaiable Circles) bei 250m Zellengröße. Gut zu erkennen, die hohe Baumdichte auf den großen halleschen Friedhöfen

[1] … https://www.esri.com/arcgis-blog/products/js-api-arcgis/mapping/reference-size-maps-bringing-back-the-60s/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/wurman_dots/
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e.html