Stau & Co: Interaktive Verkehrssimulation

Wie eigentlich kommt ein Stau zustande, welchen Einfluß haben die Verkehrszuflüsse, die Hindernisse wie z. B. Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Bausstellen, wie wirken sich LKW-Anteil sowie Fahrzeugfolge- und Spurwechselverhalten aus? All diese Fragen können mit den JavaScript-basiserten Simulationstools vom Dr. Martin Treiber, TU Dresden [1] simuliert und visualisiert werden.

Erstaunlich und faszinierend, wie schnell so ein Stau entstehen kann, schaut es Euch mal an, für mich hat es einen gewissen Suchtfaktor 😉 Ich habe es mal mit dem ersten Tool “Interactive Traffic Simulation new version (V13) with intersections and tests” [2| getestet und einfach nur mal so eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingebracht. Das Ergebnis seht Ihr in der folgenden Animation:

Animation: Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h mit dem Tool “Interactive Traffic Simulation new version (V13) with intersections and tests” [2]

Der Tipp kam von Jakob Kranz, Danke!

[1] … https://mtreiber.de/
[2] … https://traffic-simulation.de/

Wie ein Feuerwerk: Map of GitHub

Screenshot 1: Mitten in den MapLands der QGIS-Kosmos (Bildquelle [4])

Zuerst einmal Euch allen ein Gesundes Neues Jahr, möge 2025 ein gutes (Geo-) Jahr werden!
Und weil natürlich ein Feuerwerk zum Neuen Jahr gehört, möchte ich Euch heute eins präsentieren: Kennt Ihr schon die Map of GitHub [1] von Andrei Kashcha alias @anvaka [2]? Ein wunderbares Projekt, um die vielfältigen Zusammenhänge des GitHub-Kosmos perfekt visualisiert zu entdecken und nachzuvollziehen. In [1] heißt es dazu:

“Jeder Punkt ist ein GitHub-Projekt. Zwei Punkte innerhalb desselben Clusters liegen in der Regel nahe beieinander, wenn mehrere Nutzer beiden Projekten häufig Sterne gegeben haben. Die Größe des Punktes gibt die Anzahl der Sterne an, die das Projekt erhalten hat.
Die Karte enthält mehr als 400.000 Projekte, die in 1.100 Länder unterteilt sind. Ich bin auf der Suche nach Hilfe aus der Community, um die Karte zu verbessern. Wenn Sie gute Namen für Länder haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Karte und geben Sie ihnen einen Namen, schicken Sie mir eine Anfrage.”
[1]

Meine Favoriten finde ich natürlich in den MapLands und GISstan [3] und bei QGIS [4].

Screenshot 2: Die MapLands (Bildquelle [1])
Screenshot 3: Die MapLands und GISstan (Bildquelle [3])

Der Tipp kam von Tobias Wehler, DANKE!

[1] … https://anvaka.github.io/map-of-github/#2.66/8.57/0.7
[2] … https://x.com/anvaka
[3] … https://anvaka.github.io/map-of-github/#8.12/24.963/19.028
[4] … https://anvaka.github.io/map-of-github/#10.87/24.6771/18.8421

Maps Mania: Die Wasserstraßenkarte

Die WaterwayMap auf Maps Mania [1] ist eine gelungene interaktive Wasserstraßenkarte, welche als Grundlage OpenStreetMap-Daten nutzt. Sie visualisiert Strukturen und Verläufe von Flüssen weltweit. Dazu heißt es in [1]:

“Im Kern nutzt WaterwayMap die in OpenStreetMap (OSM) erfassten Richtungsdaten von Wasserstraßen. In OSM werden Wasserstraßen als Wege dargestellt – geordnete Listen von Knotenpunkten, die die Reihenfolge und die Richtung des Flusses angeben. WWM nutzt diese Richtungsinformationen und berechnet zusätzliche hydrologische Details, um eine umfassende Visualisierung von Wassersystemen zu ermöglichen.” [1]

Screenshot: Die Flussläufe in Mitteldeutschland (Bildquelle [2])

Die Karte wurde übrigens von Amanda McCann von der Geofabrik [3], [4] realisiert. Danke, cooles Projekt!

Hier der Original-Tweet [5]:

[1] … https://googlemapsmania.blogspot.com/2024/12/the-waterwaymap.html
[2] … https://waterwaymap.org/#map=6.72/51.554/12.25&tiles=planet-grouped-ends
[3] … https://mastodon.social/@amapanda@en.osm.town/113667168707593946
[4] … https://www.openstreetmap.org/user/amapanda%20%E1%9A%9B%E…F%8C%88
[5] … https://x.com/gmapsmania/status/1868718086674862087

QGIS-Tipp: Wurman Dots Plugin

Bereits 1966 wurde ein bestimmter Kartenstil von Richard Saul Wurman in seinem Buch “Urban Atlas: 20 American Cities [1] vorgestellt und verwendet, ein Stil, der Dichten (hier Bevölkerungsdichten) symbolisieren sollte. Nun erfährt dieser Stil tatsächlich seit einiger Zeit ein Comeback, man spricht mittlerweile auch von den Wurman Dots. Seit 9.12.2024 gibt es nun auch ein entsprechendes QGIS Plugin “Wurman Dots” [2] von NextGIS. Ich hab’s für Euch getestet, am Beispiel des halleschen Baumkatasters [3], dessen Daten im Open Data Portal von Halle verfügbar sind [3]. Hier die Ausgangslage und meine Testergebnisse …

Screenshot 1: Ausgangslage, die Bäume des halleschen Baumkatasters [3]
Screenshot 2: Ergebnis 1, Baumdichte mit festen Kreisen (Fixed Circles) bei 250m Zellengröße
Screenshot 3: Ergebnis 2, Baumdichte mit variablen Kreisen (Vaiable Circles) bei 250m Zellengröße. Gut zu erkennen, die hohe Baumdichte auf den großen halleschen Friedhöfen

[1] … https://www.esri.com/arcgis-blog/products/js-api-arcgis/mapping/reference-size-maps-bringing-back-the-60s/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/wurman_dots/
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e.html

QGIS-Tipp: Magische 3D-Gebäude

Screenshot (Bildquelle [2])

Wer sich mal Gebäude dreidimensional mit “magischem Touch” erzeugen möchte, sollte zwei Dinge tun: 1. QGIS nutzen 😉 und 2. sich mal in das wunderbare Tutorial “Creating Isometric Buildings (QGIS3)” [1] von Ujaval Gandhi einlesen, hier am Beispiel der OSM-Gebäude.

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.qgistutorials.com/en/docs/3/isometric_buildings.html
[2] … https://x.com/spatialthoughts/status/1834308622660038917

Font-Cassini: Karten wie im 18. Jahrhundert

Screenshots: Ausschnitte aus der Cassini-Karte [4] und dem Font-Cassini [2]

Wer eine Karte mit historischer Anmutung erstellen, will braucht auch unter Anderem auch die Symbole und Schriftzeichen aus der Zeit. Ich bin nun via Tweet [1] beim Font-Cassini [2] von Jean-Marc Viglino (@jmviglino) fündig geworden. Auf Wikipedia findet man zur bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [3]:

“Die Cassini-Karte oder Akademiekarte ist die erste topografische und geometrische Karte des gesamten Königreichs Frankreich . Sie wurde im 18. Jahrhundert von der Familie Cassini erstellt, …” [3]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/jmviglino/status/1863571402160312395
[2] … https://viglino.github.io/font-cassini/?fc=paroisse-chateau
[3] … https://en.wikipedia.org/wiki/Cassini_map
[4] … https://en.wikipedia.org/wiki/Cassini_map#/media/File:Versailles_0_Carte_Cassini.jpg

Historische Luftbilder via Google Earth

Screenshot: Aktivierung “Historische Bilder” auf Google Earth (Bildquellen [3])

Die Themen Zeitraffer [1] und Timelapse [2] bei Geodaten hatten wir hier schon des Öfteren, aber wusstet Ihr, dass Ihr historische Luftbilder auch ganz einfach via Google Earth [3] abrufen könnt? Einfach die Schaltfläche “Historische Bilder” (vgl. Screenshot) aktivieren und durch die Zeitscheiben klicken. Ich habe es für Euch am Beispiel Halle (Saale), Heide-Süd [3] getestet und in folgender Animation zur Verfügung gestellt:

Animation: Halle (Saale), Heide-Süd im Zeitraffer mit Bilder von Google Earth (Bildquellen [3])

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=zeitraffer&submit=Suchen
[2] … https://geoobserver.de/?s=timelapse&submit=Suchen
[3] … https://earth.google.com/web/search/Halle/@51.4938491…AA
[4] … https://x.com/googleearth/status/1846052524715032723

Zensus2022 von @pyQGIS visualisiert

Screenshots: Eine Auswahl der in QGIS visualisierten Zensus2022-Daten von Ivo Partschefeld (@PyQgis)

Auch wenn viele Hallenser momentan so einige Schwierigkeiten mit den Zensus-Daten haben und deshalb selbst zählen* wollen [1], sind diese Daten doch interessant und mögen hoffentlich zu Gunsten vieler bewertet und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) hat sich in den letzten Wochen mit der Visualisierung der Zensus-Daten via QGIS beschäftigt, auf X (ehem. Twitter) sind seine thematischen Karten zu sehen, hier eine kleine Auswahl, auch für diejenigen, die nicht auf X unterwegs sind:

* … ich stimme ausdrücklich zu
[1] … https://halle.de/verwaltung-stadtrat/presseportal/nachrichten/nachricht/debatte-um-einwohnerzahl-stadt-startet-aktion-halle-saale-zaehlt-selbst
[2] … https://x.com/PyQgis/status/1818373646915621256
[3] … https://x.com/PyQgis/status/1817989486367883754
[4] … https://x.com/PyQgis/status/1817600707731866029
[5] … https://x.com/PyQgis/status/1817291066447380527
[6] … https://x.com/PyQgis/status/1816936777606688773
[7] … https://x.com/PyQgis/status/1816205260555272308
[8] … https://x.com/PyQgis/status/1815788998205337935
[9] … https://x.com/PyQgis/status/1815444791271862607


DataViz: Die 26 TOP-Icon-Sets

Screenshot: Die Startseite der Icon Set Sammlung “The best free icon sets in 2024, picked by pro icon designers” (Bildquelle [1])

Das kennt man ja, man sucht dringend das passende Icon für eine Datenvisualsierung, z. B. in einer thematischen Karte und findet nichts Passendes. Vielleicht könntet Ihr mal hier nach Hilfe suchen: “The best free icon sets in 2024, picked by pro icon designers” [2]. Gelistet und bewertet werden von 1. Streamline ( 17.918 Symbole) bis 26. Ionicons (1.518 Symbole) mittlerweile 26 Icon Sets nach Pro & Contra sowie Konsistenz, Lesbarkeit, Mengengerüst und Vielfalt. Mein Tipp: Ihr werdet fündig!

Hier der Original-Tweet (hier waren es wohl noch 25 Sets) [2]:

[1] … https://blog.streamlinehq.com/best-free-icon-sets/
[2] … https://x.com/webalys/status/1812787439599235427

3D-Demos: MapLibre, MapTiler, Mapbox

Mein Test: Zugspitze, Eibsee, Jubiläumsgrat (Quelle [1])

In zwei wunderbaren Tweets [1], [2] zeigt uns Geographie-Professor Qiusheng Wu die 3D-Möglichkeiten von MapLibre, MapTiler und Mapbox und mehr als 100 PByte GeoDaten. Einfach anschauen und probieren, es lohnt sich!

[1] … https://x.com/giswqs/status/1813573882101850328
[2] … https://x.com/giswqs/status/1815431202750476747