
Bereits am Freitag gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 10.05.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.0. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Docker-Images unter [4], [5].
[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-May/058988.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.9.0/NEWS.md
[4] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-May/058992.html
[5] … https://github.com/osgeo/gdal/pkgs/container/gdal