PostGIS@Mac: PostgreSQL v16!

Wie einfach PostgreSQL und PostGIS auf dem Mac installiert werden kann habe ich bereits vor mehr als vier Jahren in „PostGIS@Mac“ [1] beschrieben und dass PostgreSQL v16 verfügbar ist, konntet Ihr in „Released: PostgreSQL v16!“ [2] nachlesen. Nun hab ich am Wochenende endlich mal meine bestehende Arbeitsumgebung bzgl. der GeoDB aktualisiert und die Postgres.app v2.6.7 [1] mit PostgreSQL 16.0 und PostGIS 3.4.0 auf macOS 14.1 (Sonoma) installiert. Es war wieder so herrlich einfach wie in [1] beschrieben:

„Einfach die Postgres.app unter [2] herunterladen und in den Programm-Ordner verschieben und mit Doppelklick starten, im aufgeblendeten Dialog „Initialize“ klicken und fertig ist die PostgreSQL-Installation. Um auch noch über PostGIS zu verfügen, muss lediglich noch „CREATE EXTENSION postgis;“ auf der Kommandozeile eingegeben werden*.  Fertig :-)“ [1]

Screenshot: Postgres.app v2.6.7 mit PostgreSQL 16.0 und PostGIS 3.4.0  auf macOS 14.1 (Sonoma)

[1] … https://geoobserver.de/2019/05/14/postgismac/
[2] … https://geoobserver.de/2023/09/15/released-postgresql-v16/
[3] … https://postgresapp.com/de/

GDAL Released: v3.7.3

Per Mail [1] gab Even Rouault am gestrigen Freitag bekannt, dass seit dem 03.11.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.7.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-November/057879.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.7.3/NEWS.md

QGIS-Tipp: Das „XYZto3D“ Plugin

Screenshot 1: 3D mit dem XYZto3D Plugin rechts. Links nur zur Orientierung das QGIS-View

Selten kommt man mit so wenig Aufwand zu so aussagekräftigen und interaktiven 3D-Modellen! Das QGIS-Plugin „XYZto3D“ erwartet ausschließlich Daten aus einer CSV-Datei in der Struktur X, Y, Wert (z. B. Höhe). Eine Visualisierung wie im QGIS-View in Screenshot 1 ist nicht nötig(!), dient hier nur der Orientierung. Installation aus dem Zip-File, Funktion und Bedienung des Plugins sind in „Generate 3D Topography Surface Model from XYZ Data with XYZto3D QGIS Plugin“ [2] ausführlich beschrieben. Mein Test mit einem Ausschnitt der Höhendaten der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale) [3] funktionierte auf Anhieb tadellos.

Screenshot 2: Struktur und Ausschnitt der CSV-Datei Höhendaten der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale) [3] hier in Libre Office Calc
Animation: Navigieren und Identifizieren im 3D-Ergebnis
Bildvergleich: Zuordnung Berg & Tal am Giebichenstein in Halle (Saale)

Hier der Original Tweet [1]:

[1] … https://x.com/rafemoro/status/1714660142480826668
[2] … https://www.geodose.com/2023/10/xyzto3d-qgis-plugin.html
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f398a5d8-9dce-cbbc-b7ae-7e1a7f5bf809.html

Datawrapper: Eine Karte auf die Schnelle

Animation: Mein Test in vier Schritten plus Ergebniskarte

Mit Datawrapper [1] könnt Ihr so ganz auf die Schnelle recht schöne Karte, aber auch Charts und Tabelle erstellen, einfach anmelden und loslegen. Ich habe es mal für Karten getestet, es klappt prima. Hier mein Test für eine Halle-Karte mit Legende, Übersichtsglobus, Scalebar, Nordpfeil und SocialMedia-Ikonen in ein paar Schritten …

Die Links zu meinen Ergebnissen: „Visualization only“ [3] und „for sharing“ [4].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://app.datawrapper.de/
[2] … https://x.com/Datawrapper/status/1716475394121994304?s=20
[3] … https://datawrapper.dwcdn.net/0CEAe/6/
[4] … https://www.datawrapper.de/_/0CEAe/

Python for Spatial

Python als Skriptsprache hat insbesondere im Bereich Geografischer Informationssysteme seit Jahren eine wachsende Bedeutung. Sowohl beim Marktführer in der Arc*-Welt wie auch im freien QGIS stehen viele Python-basierte Skripte und Erweiterungen zur Verfügung. Arcpy, PyProj, NumPy sind typische Vertreter. Außerdem können die GI-Systeme mit Python recht einfach um eigene Funktionalitäten und Automaten erweitert werden. In [1] heißt es einleitend:

„Python-Bibliotheken sind die ultimative Erweiterung für GIS, denn sie ermöglichen es Ihnen, die Kernfunktionen zu erweitern.
Durch die Verwendung von Python-Bibliotheken können Sie aus der GIS-Schablone ausbrechen und in die Datenwissenschaft eintauchen.“
[1]

Für mich ein Grund mehr, heute mal dieses Thema bei Euch anzutriggern und einige Sammlungen für Python-Ressourcen in „Python and GIS Resources“ [1], „15 Python Libraries for GIS Mapping“ [2] und die Linkliste von Milan Janosov [3] zu zeigen.

Einen kleinen Einstieg in die Problematik Python & QGIS & Plugin findet Ihr bei Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) auf Youtube im Video „QGIS Plugin erstellen für Anfänger | Create a QGIS Plugin for beginners“ [4]:

[1] … https://www.gislounge.com/python-and-gis-resources/
[2] … https://gisgeography.com/python-libraries-gis-mapping/
[3] … https://www.linkedin.com/posts/milan-janosov_datavisualization-datascience-data-activity-7115972452437884929-V-XH/
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=1tu88NsIDfE

pgModeler: v1.1.0-beta

Screenshot: Homepage von pgModeler (Quelle [1] ]

pgModeler [1] ist eine Open-Source-Software zur Modellierung von PostgreSQL-Datenbanken. Die Software kann kostenfrei als Quellcode runter geladen und kompiliert werden (wenn man es kann ;-), vorkompilierte Binärpakete sind lt. [2] zu „zu einem wirklich fairen Preis“ kostenpflichtig. Per Tweet [3] wurde jetzt die v1.1.0-beta angekündigt.

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://pgmodeler.io/
[2] … https://pgmodeler.io/download?purchase=true
[3] … https://x.com/pgmodeler/status/1715381060521877552

GraphHopper Routing Engine 8.0 Released!

Vorgestern kam per Tweet [1] die Nachricht, dass die berühmte Open Source Routing Machine „GraphHopper“ auf die Version 8.0 aktualisiert wurde. Laut GraphHopper-Blog-Eintrag [2] sind die wichtigsten Neuerungen:

  • jetzt mit Geschwindigkeitsbegrenzungen verschiedener Länder,
  • Unterscheidung ländlich und städtisch bei deutlich weniger Speicherverbrauch
  • neue Übersetzungen für Kasachstan und Usbekistan
  • im Fahrradprofil ist auch die umgekehrte Richtung von Einbahnstraßen bei Schrittgeschwindigkeit möglich
  • Höhenglätttung
  • angepasste Datenstrukturen, um Importgeschwindigkeit der ständig wachsenden OSM-Daten zu erhöhen
  • verbesserte Graphhopper-Karten

Den kompletten Changelog findet Ihr unter [3]. Ich habe mal getestet, ein Fußweg(!)-Routing von Halle zu Zugspitze, superschnelles Ergebnis für die erste Route – 556km in 119h ;-), gleich danach die Ergebnisse für zwei Alternativ-Routen! [4]

Screenshot: Fußwegrouting von Halle zur Zugspitze (Quelle: [3])

Hier der Original-Tweet [1]

[1] … https://twitter.com/graphhopper/status/1714606527540048267
[2] … https://www.graphhopper.com/blog/2023/10/18/graphhopper-routing-engine-8-0-released/
[3] … https://github.com/graphhopper/graphhopper/blob/master/CHANGELOG.md
[4] … https://graphhopper.com/maps/?point=51.482504%2C11.970545_Halle+%28Saale%29%2C+Sachsen-Anhalt%2C+Deutschland&point=47.421215%2C10.986297_Zugspitze %2C+82475%2C+Deutschland&profile=foot&layer=Omniscale

QGIS-Tipp: Das „Consolidate Networks“-Plugin

Animation: Mein „Consolidate Networks“-Test

Früher, zu proprietären (ESRI)-Zeiten hatten wir „clean“ für Fehler und „build“ für Topologie, die „dangle lenght“ und die „fuzzy tolerance“. Etwas Ähnliches findet Ihr in dem neuen QGIS-Plugin „Consolidate Networks“ [1]. Coole Sache, so was habe ich schon lange gesucht. Ich habe es mal „quick & dirty“ gestestet, es klappt gut, nur eine Frage bleibt (jedenfalls bei mir) noch offen. Vielleicht habt Ihr eine Erklärung, gern in den Kommentaren, den Testdatensatz findet Ihr in [2]. Mein Test, seht selbst:

Screenshot 1: Die Ausgangssituation, Linien mit Digitalisierungs- und Topologiefehlern
Screenshot 2: Das Ergebnis, die Linien geometrisch repariert und via FID topologisch verbunden. Nur ein Fehler wird nicht korrigiert
Screenshot 3: Meine Test-EInstellungen – alles mal „quick & dirty“ mit 20 m
Screenshot 4: Das Protokoll des Verarbeitungsprozesses

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/consolidate_networks/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/Consolidate_Networks_Test_1.zip

FOSSGIS 2024: Call for Sponsoring

Screenshot: FOSSGIS 2024 – Call for Sponsoring (Quelle [2])

„Die FOSSGIS wird durch die freundliche Unterstützung unserer Sponsoren möglich. Herzlichen Dank.“ [2]

Die vom 20.-23.03.2024 in Hamburg stattfindende FOSSGIS 2024 [1] hat im „Call for Sponsoring“ [2], [3] aufgerufen, sich als Sponsor aktiv an der Unterstützung größten deutschsprachigen Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten zu beteiligen.

Gern gebe ich hier die Aufforderung weiter:

„Liebe FOSSGIS- und OSM-Interessierte,

Die FOSSGIS wird durch die freundliche Unterstützung der Sponsoren möglich. Die Einnahmen aus Sponsoring und Ausstellung bilden neben den Teilnehmergebühren eine wichtige finanzielle Einnahmequelle, um die Kosten für die Konferenz zu decken und darüber hinaus Open Source Projekte zu fördern.
Konferenzhomepage: https://fossgis-konferenz.de/2024/

Unternehmen und Projekte haben die Möglichkeit einen Stand zu betreiben und damit direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Inbegriffen sind 1 Tisch, 2 Stühle, 1 Pinnwand oder Platz für ein eigenes Rollup und 2 Konferenztickets. Der Platz für Ausstellerstände ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig.

Die Informationen zum Sponsoring sind in dieser Broschüre zusammengefasst:
https://files.fossgis.de/Konferenz/2024/Sponsoreninformationen_FOSSGIS-2024.pdf
Für die Vereinbarung eines Sponsorings senden Sie die Sponsoringvereinbarung an das Konferenzbüro:
https://files.fossgis.de/Konferenz/2024/FOSSGIS-Konferenz-Sponsoring-Vereinbarung_2024.pdf.

Hier sind die Infos und Links zusammengefasst: https://www.fossgis.de/wiki/Konferenz_2024/Sponsoren/CfSponsor Bei Fragen einfach fragen.

Freundliche Grüße Katja Haferkorn“
[3]

Screenshot: FOSSGIS 2024 (Quelle [1])

[1] … https://www.fossgis-konferenz.de/2024/
[2] … https://www.fossgis.de/wiki/Konferenz_2024/Sponsoren/CfSponsor
[3] … https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2023-October/118042.html
[4] … https://www.openstreetmap.org/way/152833048#map=17/53.46109/9.96916

25 Jahre GDAL! HAPPY BIRTHDAY!

So schnell vergeht die Zeit: vor 5 Jahren [1] habe ich zum 20. gratuliert und jetzt? Die in vielen GI-Systemen eingebaute und somit auch von vielen Anwendern (mitunter auch unbewusst*) genutzte GDAL – Geospatial Data Abstraction Library [2] ist heute, am 17.10.2023, 25 Jahre alt geworden. Genau heute, vor 25 Jahren veröffentlichte Frank Warmerdam im CSV-Repository [3] die erste Version.

Der #geoObserver sagt:
HERZLICH GLÜCKWUNSCH und Danke Frank, Even und allen Mitstreitern!

Screenshot: Zeitreise 25 Jahre zurück. Am 17.10.1998 wurde die erste GDAL-Version eingecheckt (Quelle: [3])

[1] … https://geoobserver.de/2018/10/19/20-jahre-gdal/
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/commit/149db916aafcbee9bb64572fafda83441c94a552
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geospatial_Data_Abstraction_Library

* … Jeder QGIS-Nutzer arbeitet mit GDAL!