Mapbox GL JS: Nicht mehr Open Source!?

Nach [1] … [3] ist die beliebte und leistungsfähige JavaScript-Bibliothek für interaktive, anpassbare Vektorkarten im Web nun nicht mehr Open Source. Also aufpassen, falls Ihr sie verwenden wollt. Schaut Euch in jedem Fall genau die Lizenz-Bedingungen an.
Update: Im Verlauf unter [4] findet Ihr eine Reaktion von Eric Gundersen (Mapbox)

[1] … https://twitter.com/fuzzytolerance/status/1336466129838104578?s=20
[2] … https://fuzzytolerance.info/blog/2020/12/08/MapBox-GL-JS-is-no-longer-open-source/
[3] … https://twitter.com/Nakaner/status/1336370182785216518?s=20
[4] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1336565414193721344?s=20

QGIS-Tipp: Layout als georeferenziertes Bild speichern?

An der GIS-Hotline gibt es immer mal wieder die Anfrage, wie man im QGIS ein Layout (früher Druckzusammenstellung) als georeferenziertes Bild (Raster) speichern kann. Die Lösung ist einfach: Setzt im Layout bei den Exporteinstellungen den Haken für “World-Datei speichern” und schon wird bei “Layout / Als Bild speichern” neben dieser Bilddatei auch das Worldfile gespeichert. Wollt Ihr eine echte GeoTIFF-Datei draus machen, ladet das neu entstandene Bild in QGIS und exportiert diesen Layer mit “Exportieren / Speichern als …” im Format GeoTIFF.

Screenshot: QGIS 3.16: Wichtig der Haken bei “World-Datei speichern”

Vielleicht gibt’s auch andere, ggf. einfachere Lösungen? Gern in den Kommentaren.
Die Ergebnisse meiner Versuche aus dem “QGIS-Tipp: Corona-Daten Live”-Projekt [1] hier als Download zum testen Corona_Georef_Tifs.zip (36 MByte).

[1] … https://geoobserver.de/2020/11/10/qgis-tipp-corona-daten-live/
[2] … http://www.geoobserver.de/Download/Corona_Georef_Tifs.zip

QGIS-Tipp: GeoPackages paketieren

Alle jenen, die noch nicht wussten, wie einfach es in QGIS ist, mehrere Themen (Layer) in ein GeoPackage zu packen, sei die Kurzanleitung von Alexandre Neto (@AlexNetoGeo) [1] empfohlen. Ich hab’s probiert, einfacher geht es nicht 😉

Mein Test mit mit QGIS 3.4

[1] … https://twitter.com/AlexNetoGeo/status/1332155438289313792?s=20

Warmbacher: Die OSM-Software-Liste

Wenn Ihr Software rund um OSM (OpenStreetMap) sucht, schaut Euch mal die “OSM SoftwareWatchlist” von Walter Nordmann an [1]. Ständig auf dem aktuellen Stand findet Ihr hier die einschlägigen OSM-Software-Lösungen für alle relevanten Plattformen, also z. B.: Windows, Mac, Linux, iOS, Android, FreeBSD, … inkl. letztes Release-Datum und Versions-Info. So was habe ich schon lange gesucht, Danke Walter!

Die OSM-Softwareliste sortiert nach der Spalte „Open Source“ (Quelle: [1])

Ihr kennt weitere OSM-Lösungen? Dann gebt uns Input, direkt im Forum [2] oder auch gern hier in den Kommentaren. Möge diese Liste auch weiterhin so aktuell bleiben, auch mit Euerm Schwarmwissen, Danke!

[1] … https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html
[2] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65641

QGIS-Tipp: Style Sharing Repository

Nachdem ich erst im September über den QGIS Hub [1] berichtet habe, hat Kartoza eine neue Austauschplattform für QGIS-Styles gesponsort, das Style Sharing Repository [2]. Prototyp dafür war der o. g. QGIS Hub von @klaskarlsson [4]. Möge es sich füllen, Dank den Beteiligten und Sponsoren!

Screenshot: QGIS Style Sharing Repository (Quelle [2])

Mehr Infos hier im Video von Tim Sutton und Sumandar (beide Kartoza):

[1] … https://geoobserver.de/2020/09/03/qgis-tipp-styles-layouts-im-qgis-hub/
[2] … https://plugins.qgis.org/styles/
[3] … https://twitter.com/timlinux/status/1327738746649927680?s=20
[4] … https://twitter.com/underdarkGIS/status/1327615280244273155?s=20
[5] … https://www.gislounge.com/qgis-style-sharing-repository/

QGIS-Tipp: Voransichtsmodus

An ein wirksames, leider etwas verborgenes Feature ab QGIS3, den sog. Voransichtsmodus sei heute erinnert. Hier könnt Ihr neben den “normalen” Farben Eurer Symbolisierung auch Graustufen, FAX-Qualität und zwei verschiedene Arten von Farbblindheit simulieren. Ich hab’s mal mit meinem Corona-Live-Projekt [1] getestet. Klappt prima. einfach mal probieren unter “Ansicht / Voransichtsmodus/. . .”
Mehr zum Thema auf Farbblindheit #geoObserver findet Ihr bei [2]

QGIS: Animation der Voransichtsmodi

[1] … https://geoobserver.de/2020/11/10/qgis-tipp-corona-daten-live/
[2] … https://geoobserver.de/?s=blind&submit=Suchen

3D mit QGIS: Die Anleitung

Wie man mit QGIS und dem Plugin qgis2threejs einfache 3D-Modelle aus den freien SRTM-Daten und OSM-Daten produziert, habe ich schon in [5] und [6] beschrieben. Seit Mai gibt es nun auf github eine Anleitung von Topi Tjukanov mit historischen Karten “QGIS magic — Old raster maps to 3D” [1]. Beispiele findet Ihr bei [2] und [3].

Mein Beispiel aus [5], [6]: Die Burg in Halle mit OSM-Daten

[1] … https://tjukanov.org/blog/2020/5/21/qgis-magic-old-raster-maps-to-3d
[2] … https://tjukanovt.github.io/3D/korea
[3] … https://twitter.com/Cybergastronom/status/1314948597675372545?s=20
[4] … https://twitter.com/StevenFeldman/status/1312417274586947585?s=20
[5] … https://geoobserver.de/2017/04/06/halle-saale-historisch-in-3d/
[6] … http://www.geoobserver.de/Halle_3D_1/Halle_3D_1.html

Ein Vergleich: QGIS vs. ArcGIS vs. GRASS

Einen interessanten Vergleich zu den drei führenden GI-Systemen, zum Einen das kommerzielle ArcGIS und zum Anderen die freien Systeme QGIS und GRASS hat Tim Sutton bereits 2017 im “QGIS vs ESRI vs GRASS Comparison Chart” [1] erneut via Twitter [2] zur Diskussion gestellt. Die Liste ist öffentlich editierbar, kann also vorn jedem aktualisiert und ergänzt werden. Lesenswert die Diskussion im aktuellen Tweet [2]. Erstaunlich ist der Umfang der Funktionsmatrix. Ich fühle mich an die eigenen Vergleiche zur Ablösung von ArcGIS beim halleschen switch2qgis-Projekt erinnert [3], [4], [5].

Screenshots des QGIS vs ESRI vs GRASS Comparison Chart (Quelle [1])

[1] … https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HYI3ZJQKLOafqzhiUrZmJPR3N9 pwN4ZI0OHhgiGYPaY/edit#gid=2138510365
[2] … https://twitter.com/timlinux/status/1313779926068330497?s=20
[3] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2017/08/switch2qgis_geofachtag_201702016_v04b.pdf
[4] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2018/10/it-consult_elstermann_gis_kommunal_switch2qgis.pdf
[5] … https://geoobserver.de/2017/09/07/news-arcgis-vs-qgis/

QGIS-Tipp: Digitalisierung – Überlappungen vermeiden


Marshal Mappers zeigt uns im Video, wie einfach Polygondigitalisierung im QGIS sein kann und wie man mit ganz wenig Aufwand topologisch reine Polygongrenzen bildet. Danke
Marshal Mappers und QGIS, das ist wirklich eine Klasse Funktion!

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=J0II6bXoEmE
[2] … https://www.youtube.com/channel/UCKwC9hcJr-4mgsNUeJzMAvA