Lutraconsulting: Mergin-Server für Input-App als OSS verfügbar!

Perfekt: InputApp auf iPhone und iPad sowie QGIS auf dem Desktop

Gestern, am 14.06.2021, hat Lutraconsulting den Mergin-Dienst planmäßig als Open-Source-Projekt unter der AGPL-Lizenz freigegeben [1]. Mit einem in der eigenen Infrastruktur betriebenen Mergin-Server wird die Input-App [2] noch interessanter. Das Merlin-Projekt inkl. Dokumentation findet Ihr auf GitHub [3], eine Spielwiese zum Testen auf Cloudmergin [4]

Wir haben das Projekt auf unserer ToDo-List, hoffentlich ist bald Zeit dafür 😉

[1] … https://twitter.com/lutraconsulting/status/1404335603534254086?s=20
[2] … https://geoobserver.de/2020/08/07/inputapp-qgis-daten-projekte-mobil/
[3] … https://github.com/lutraconsulting/mergin
[4] … https://public.cloudmergin.com/

QGIS-Tipp: Zu kurze Linien beschriften?

Neulich an der Hotline: Im QGIS sollen Linien beschriftet werden, aber der Text ist nicht sichtbar. Die Lösung ist oft, dass die Länge der Linie zu kurz ist und QGIS den Text dann nicht darstellt. Ihr könnt das im Beschriftungsreiter “Platzierung” mit der Einstellung “Objekt überschreiben” beeinflussen, mein Beispiel siehe Screenshot.

Die Lösung: Beschriftungsreiter “Platzierung” mit der Einstellung “Objekt überschreiben”

Das Problem ist nicht neu, kommt immer mal wieder, ich hatte in 12/2020 dazu auch mal eine Anfrage in der deutsche FOSSGIS-Liste [1], die Antwort [2] kam prompt, ich liebe dieses Schwarmwissen!

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2020-December/010913.html
[2] … https://www.qgis.org/en/site/forusers/visualchangelog310/#feature-overrun-distance-for-line-labels

QGIS-Tipp: QuickMapServices-Update

NextGIS hat vorgestern ein Update für eines der meist runter geladenen QGIS-Plugins veröffentlicht: QuickMapServices wurde nach über einem Jahr mit mehr als einer Million Downloads aktualisiert [1], [2]. Und in 1,5 Tagen schon wieder über 7500 Downloads!
NextGIS schreibt: “Wir freuen uns, endlich Ressourcen für eine neue Version zu haben. Hauptsächlich Bugfixes und Stabilität. Bitte aktualisieren Sie und lassen Sie es uns wissen!” [1]. Ich hab’s gleich probiert, es lohnt sich!

Mein Test unmittelbar nach dem Download mit “Stamen Toner” in QGIS 3.18
Schon wieder 7500 Downloads nach 1,5 Tagen, QuickMapServices im QGIS-Plugin-Repository [2]

[1] … https://twitter.com/nextgis/status/1399997343798333440?s=20
[2] … https://nextgis.com/blog/quickmapservices/
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/quick_map_services/

QGIS: Crowdfunding-Kampagne für Dashboard Plugin erfolgreich!

Screenshot: (Bildquelle Original [1])

Heute Nacht kam die Erfolgsmeldung, Luis Perez twitterte den Erfolg der Crowdfunding-Kampagne für QGIS-Dashboard Plugin [1], [4] und bedankt sich bei allen Unterstützern der QGIS-Community [2]. Wieder ein schönes Beispiel, wie stark OSS und Community sind. Jetzt dürfen wir auf das Plugin gespannt sein! Danke & Gratulation! [3] 😉

[1] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1399853319472959492?s=20
[2] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1399854109558255617?s=20
[3] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1399934778128863232?s=20
[4] … https://geoobserver.de/2021/04/30/qgis-crowdfunding-kampagne-fur-dashboard-plugin/

Video: QGIS 3.18 Highlights

Ich bekomme immer wieder die Frage gestellt: “Lohnt es sich, auf QGIS 3.18 umzusteigen?”. QGIS 3.18 ist seit Februar 2021 verfügbar, ich hatte berichtet [1]. Für alle, die noch nicht auf QGIS 3.18 umgestiegen sind, hier noch einmal die Zusammenstellung der Highlights auf Youtube [2], genau das Richtige für Euer (Geo-)Wochenende 😉

Achtung: Im nicht-privaten Umfeld werden oft die stabilen Langzeitversionen (LTR -Long Term Releases) genutzt, die stehen momentan bei Version 3.16.6. Privat könnt Ihr Euch natürlich immer schon die neuste Version laden und an den neue Features erfreuen. Die aktuelle Roadmap findet Ihr unter [3].

[1] … https://geoobserver.de/2021/02/23/qgis-3-18-veroffentlicht/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=Yeo6sXVpXvA
[3] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html #release-schedule
[4] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.18/

QGIS: Crowdfunding-Kampagne für Dashboard Plugin

Screenshot: QGIS-Dashboard-Plugin (Quelle [1], [4])

QGIS-Panama ruft zu einer Crowdfunding-Kampagne für ein QGIS-Dashboard Plugin [1], [2] auf. Spendenziel sind 3000 USD. Das Dashboard-Projekt wurde von Ingenieur Luis Eduardo Pérez Graterol [3] ins Leben gerufen. Die Kampagnen-Frist: 19. April – 28. Mai 2021.

[1] … https://www.linkedin.com/pulse/campa%25C3%25B1a-de-crowdfunding-del-complemento-qgis-dashboard-qgis-panam%25C3%25A1/ (Spanische Version)
[2] … https://giscrack.com/crowdfunding-campaign-for-the-plugin-qgis-dashboard/ (Englische Version)
[3] … https://www.linkedin.com/in/luisedpg/
[4] … https://media-exp1.licdn.com/dms/image/C4E12AQGSVlqjaPOnwA/article-inline_image-shrink_1000_1488/0/1618417142496?e=1625097600&v=beta&t=q8HZkXm6RwNrNUYjtFCjvNxc8U3IspJuityhR-bPumk
[5] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1386815182324838402?s=20
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=94CReK4BgoE&t=806s

QGIS und das NirCmd-Problem

Das hatten wir auch schon des Öfteren, das QGIS-Installationspaket enthält NirSoft-Komponenten (NirCmd.exe ) und diese werden von Sophos als Schadsoftware deklariert. In seinem Tweet [1] berichtet nun auch Atanas Entchev (@atanas) darüber.

Screenshot: Der Tweet mit dem NirCmd-Problem (Quelle[1])

Hilfe folgt (@Brett_E_Carlock) und es wird auf neue Installationspakete, die gerade getestet werden, verwiesen. Eine gute Botschaft zum Wochenende, die ich gern weiter gebe (ich habe es nicht getestet). Hoffentlich ist das lästige Problem dann in Zukunft erledigt!

Screenshot: Die Test-Installationspakete ohne NirCmd.exe im Download-Bereich von QGIS (Quelle[2])

[1] … https://twitter.com/atanas/status/1382421054644178954
[2] … https://github.com/qgis/QGIS/issues/32247
[3] … https://qgis.org/en/site/forusers/download.html

QGIS-Tipp: Negative Säulendiagramme 2

In [1] hatte ich bereits über einen QGIS-Trick berichtet, mit dem man auch komplett negative Werte in QGIS-Säulendiagrammen über zwei Hilfsspalten visualisieren kann. Nun habe ich entdeckt, dass in QGIS 3.18 diese Hilfsspalten nicht mehr nötig sind. Einfach bei den “Layereigenschaften” bei “Diagrammen” die Option “Achse anzeigen” aktivieren und schon klappt’s.

Die Option “Achse anzeigen” in QGIS 3.18

Vielleicht gab es das auch schon in früheren Versionen, in QGIS 3.10 jedenfalls habe ich die Option noch nicht gefunden.

In QGIS 3.10 fehlt die Option “Achse anzeigen” noch

Das Beispielprojekt zum Testen findet Ihr unter: http://www.geoobserver.de/QGIS_Diagramme.zip

[1] … https://geoobserver.de/2018/05/16/qgis-tipp-negative-saeulendiagramme/

Piekfein: PeakFinder, 2

In [1] hatte ich heute vor genau sieben Jahren schon mal über den PeakFinder [2] berichtet. Ein Anlass, mal wieder reinzuschauen. Und? Es hat sich Einiges getan, GUI, Funktionen, App, 800.000 Berge weltweit … Hut ab. Und es macht immer noch Spaß!

Screenshot. Von der Zugspitze, Richtung Osten mit eingeschaltetem Feldstecher und Sonnenbahn [3]
Screenshot: der Peakfinder als App im Apple-App-Store

[1] … https://geoobserver.de/2014/02/25/piekfein-peakfinder/
[2] … https://www.peakfinder.org/
[3] … https://www.peakfinder.org/de/?lat=47.4212&lng=10.9864&azi=100&zoom=5 &ele=2962&cfg=rsm&binoazi=100.15&binoalt=-0.81&name=Zugspitze

QGIS 3.18 Installer verfügbar

Gestern Abend hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für QGIS 3.18 und die 3.16.4 LTR (Long Term Release) für Linux, Windows and Mac bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen!
Zu den QGIS-Downloads [2]

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1364259342137057282?s=20
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html