Früher nannten wir sie Hotkeys, heute heißen sie wohl Shortcuts, aber egal. In gleich zwei Veröffentlichungen der letzten Zeit waren die QGIS-Shortcuts ein Thema. Die Wheregroup gab in “Tastenkombinationen – praktische Helfer in QGIS” [1] den QGIS-Nutzern unter Windows eine wertvolle Hilfe, die Kurztasten inkl. den QGIS-Icons. Ich wollte das Ganze immer mal für Mac erweitern, aber nun hat mir Felt auf LinkedIn mit “QGIS Shortcuts for Beginners” [2] die Arbeit bereits abgenommen. Beide ergänzen sich wunderbar, ich gebe die Infos hier gern weiter und sage DANKE!
Die gute Nachricht zum Wochenende: Seit gestern ist die Version 0.4 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind die Einbindung der Daten für Hessen, Rheinland Pfalz, die Vectortiles für Basemap.de1, die WFS für Sachsen und einige Themen für Bayern sowie die Orthophotos für Bremen und Bremerhaven. Mit v0.4 werden derzeit 160 freie WMS/WMTS/WFS unterstützt, Ihr spart Euch also viel Arbeit beim Finden und Einbinden der GeoDienste ins QGIS 😉
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.4 – hier der Kölner Dom
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3], die Statustabelle [4] und Statuskarte [5] sowie den FAQs [6]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
1 … bei den Vectortiles für Basemap.de scheint es noch ein Beschriftungsproblem bei Gemeindestraßen zu geben. Das ist kein Problem diese Plugin, eher ein QGIS- und/oder Symbolisierungsproblem in der genutzten JSON-Datei [7]. Ich arbeite an der Aufklärung.
Seit Freitag ist die Version 0.3 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind die Einbindung der Daten für Berlin sowie Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen.
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3] und die Statustabelle [4] sowie, ganz neu, einige FAQs [5]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.3 zusammen mit PostgreSQL v16.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Manchmal geht es dann doch recht schnell, gestern wurde die Version 0.2 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind ein Code-Refactoring (generisch) sowie weitere Daten für die Bundesländer BB, SN, TH und MV. Damit ist bis auf die Bundeshauptstadt der komplette Osten mit den gängigsten GeoBasis-Daten ohne langwierige Suche direkt im QGIS verfügbar. Berlin ist mit weiteren Bundesländern in v0.3 geplant.
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3] und die Statustabelle [4] sowie, ganz neu, einige FAQs [5]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
Viel Spaß beim Testen und Nutzen, schickt mir gern Euer Feedback und, wenn Ihr sie kennt, aktuelle URLs zur den freien Diensten der noch fehlenden Bundesländer. Sollte Euch das Plugin gefallen, könnt Ihr es gern mit einem kleinen Betrag und einem Voting auf [2] unterstützen. Es können auch Themenwünsche geäußert werden …
Screenshot: Die 3m-Konstuktion im burdGIS-Video (Bildquelle [2])
Alle, die mit QGIS Daten in hoher Qualität erfassen wollen, aber in der Digitalisierung noch eher wenig Erfahrung haben, sei das Youtube-Video “Advanced editing in QGIS” [1] von burdGIS empfohlen. Hier am Beispiel der Konstruktion einer 3m-Parallelen (ohne Buffer). Sehenswert!
Nach dem Erfolg des “OD_LSA_Loader”-Plugin [2] fragten viele Nutzer bei mir an, wann es so etwas auch für bundesweite Daten geben würde. Nach über 440 Downloads in 6 Wochen (nur für LSA-Daten) geht nun der Nachfolger an den Start, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [2]. Der “GeoBasis-Loader” dient dem vereinfachten Laden von ausgewählten, häufig genutzten Themen (WMS/WFS) aus den Open Data Portalen der Bundesländer sowie Hintergrundkarten von OpenStreetMap und der Basemap.de. WMS/WFS mit Polygon-Themen werden automatisch mit einer Opazität von 0.75 versehen, sind also zu 25% transparent. ALKIS WFS für Flurstücke und Gebäude stehen bis 1:25000 inkl. einfacher Symbolisierung bereit.
Ziel ist es, eine deutschlandweite Sammlung der GeoBasisdaten mit aktuellen Links anzubieten. Mit dem Start des Plugins in v0.1 sind die mitteldeutschen Bundesländer (BB, SN, ST, TH) und die deutschlandweiten Dienste der basemap.de sowie der OSM-Standard-Kacheldienst bereits im Plugin verfügbar. Den aktuellen Stand zum Plugin findet Ihr auf der “QGIS-Plugin: GeoBasis_Loader”-Seite[1].
Um das Plugin schnell zu vervollständigen, benötige ich Eure Hilfe. Wenn Ihr die Links zu den freien Daten der Bundesländer oder aktuellere Links kennt (ALKIS, DOP, BRW, DTKs), schickt sie mir einfach als GeoBasis_Loader_Input zu. So, wie diese bei mir ankommen, arbeite ich sie zeitnah ein, versprochen. Und wie immer, wer zuerst kommt, …
Sollte Euch das Plugin gefallen, könnt Ihr es gern mit einem kleinen Betrag und einem Voting unterstützen. Es können auch Themenwünsche geäußert werden …
Screenshot: Derzeit in der Freigaben im QGIS Plugin Repository – Vorschau auf den GeoBasis_Loader v0.2
Gleich zwei Änderungen für Mac gab es diese Woche, zum einen wurde MacOS auf Somona 14.5 [1] aktualisiert und zum anderen wurde die PostgresApp auf v2.7.3 abgehoben.
Ich habe mittlerweile beides installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.3 mit der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter dem imacOS 14.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
COGs, also Cloud Optimized GeoTIFFs waren hier im #geoObserver [1] schon mehrmals ein Thema. Nun zeigt uns Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) in seinem Youtube-Video “Writing Cloud Optimized GeoTIFFs (COGs) – Mastering GDAL Tools” [2], was für ein Konzept hinter diesem Format steckt und wie man COGs mit GDAL erstellen kann. Außerdem seht Ihr, wie Ihr mit QGIS ein 8 GB großes Rasters streamen und zuschneiden könnt, ohne es herunterzuladen. Perfekt, Danke Ujaval Gandhi!
Learn about Cloud Optimized GeoTIFFs (COGs). Learn the concept behind this format and how to create COGs using #GDAL. Don't miss the demo of streaming and clipping a 8GB raster to #QGIS without downloading it! https://t.co/6cdWQw0ksQ