BabyMap: Jede Geburt weltweit ein Blinken!

Fast pünktlich zum gestrigen Kindertag: In der BabyMap [1] von Neal Agarwa (@nealagarwal) könnt Ihr quasi live beobachten, wo gerade auf unserer Erde eine neues Leben das Licht der Welt erblickt, sie “Blinkt jedes Mal, wenn in diesem Land ein Baby geboren wird”

Screenshoot: Die BabyMap (Quelle [1])

Wo die Daten herkommen, konnte ich nicht bisher nicht ermitteln, ich habe bei Neal Agarwa angefragt.

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://neal.fun/baby-map/
[2] … https://twitter.com/Rainmaker1973/status/1659963041000112128?s=20

GeoThema zum Männer-/Vatertag?

Es ist nicht einfach, ein GeoThema zum Männer-/Vatertag zu finden, jedenfalls tue ich mich schwer damit 😉 Deshalb sei heute einfach noch mal an zwei männertagstaugliche Beiträge aus der Vergangenheit erinnert, Thema Bier: OSM und die Brauereien [1] und beer@map: Bierkarte [2]. Euch jedenfalls einen schönen freien Männertag!

[1] … https://geoobserver.de/2019/07/03/osm-und-die-brauereien/
[2] … https://geoobserver.de/2020/10/22/beermap-bierkarte/

Schon gewusst? Paschpunkte!

Bildquelle [1], [2]

Den Pasch kennen die meisten aus den Würfelspielen, auf Wikipedia [1] ist es allgemein beschrieben. Nun kann man sich die “gleiche Augenzahl” natürlich auch in der Welt der Geokoordinaten vorstellen. @PyQgis und @JWiegetritt haben es thematisiert und die georeferenzierten Paschpunkte [2] von Deutschland sind das Ergebnis, natürlich im QGIS visualisiert.

Und Ergänzung – @PyQgis meldet: “Und am Samstag kommt das Video 15 Uhr.”

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Pasch_(Spiel)
[2] … https://twitter.com/PyQgis/status/1647503022547783680?s=20

#ESRINorth9 – wirklich?

Screenshot: Google-Suche nach “esrinorth9”

Also, wenn Ihr mich fragt: Wann immer Ihr Eure kartografischen Werke “aufpeppen” wollt, mit diesem Nordpfeil wäre ich vorsichtig, es sei denn, Ihr wollt die #mappymemes [1] bereichern und/oder bei @TerribleMaps [2] auffallen 😉 Und zur Beschriftung: Comic Sans!?

[1] … https://twitter.com/hashtag/mappymeme
[2] … https://twitter.com/search?q=@TerribleMaps
[3] … https://twitter.com/xenongt/status/1601764265278730242
[4] … https://twitter.com/shapefiie/status/1584629951302553600
[5] … https://twitter.com/kenneth_khw/status/1499082967523954689
[6] … https://de.wikipedia.org/wiki/Comic_Sans_MS

Wunderbar Vintage: MapSCII – die ASCII-Karte im Terminal

Screenshot: Meine ACSII-Weltkarte und eine VT100 (Quelle [1])

Wer erinnert sich noch gern an die sogenannte “Gute alte Zeit”, die mit den ASCII-Terminals àla VT100 [1] und XTerm? All denen da warm ums Herz wird oder die sind geworden neugierig sind, sei “MapSCII – The Whole World In Your Console” [2] von @MapSCII [3] empfohlen, “Ein node.js-basierter Vector Tile to Braille- und ASCII – Renderer für xterm -kompatible Terminals.” [2] Datengrundlage sind die OpenStreeMap-Daten.

Animation: Einfach mal nach Halle zoomen

Screenshot: Im Zoomfaktor 18 ist jedes Gebäude deutlich zu erlkennen

[1] … https://en.wikipedia.org/wiki/VT100
[2] … https://github.com/rastapasta/mapscii
[3] … https://twitter.com/MapSCII

Amüsant: Tartupaluk – Die “Hans-Insel”

Ja, das gibt es noch, eine winzig kleine Insel “Tartupaluk[1]/[2], auf die sowohl Dänemark als auch Canada Anspruch erheben. Jeweils wechselseitig wird dann dort die jeweilige Staatsflagge gehisst und für den “Gegner” eine Flasche Schnaps zum Trost hinterlegt.

Wenn Ihr mich fragt, es sollte einfach so bleiben 😉

[1] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/80.8258/-66.4492
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Insel
[3] … https://twitter.com/uyarakq/status/1477814238026608644?s=20

Phantom oder Wer kennt Sandy Island?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Sandy_Island_on_1908_chart_-_cropped.jpg
Sandy Island auf Wikipedia [1]

Ich hätte nicht geglaubt, dass es in unserer Neuzeit sowas gibt, eine Insel, eingezeichnet in vielen offiziellen Karten, die es aber gar nicht gibt! “Sandy Island wurde erstmals 1876 vom Walfangschiff Velocity aufgezeichnet und 1908 erstmals auf einer Karte der britischen Admiralität erwähnt. Zukünftige Expeditionen fanden die Insel jedoch nicht und wurden in den 1970er Jahren aus einigen offiziellen hydrografischen Karten entfernt.” [2]. Trotzdem war die Insel noch bis in die 2000er Jahre in diversen Kartenwerken zu sehen.

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%8Ele_de_Sable_(Phantominsel)
[2] … https://www.livescience.com/28822-sandy-island-undiscovered.html
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=dqa9bi0Etc4
[4] … https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/sandy-island-im-pazifik-erweist-sich-als-phantominsel-a-868715.html

Die andere Welt der Karten: mappery.org

Screenshot: Das irische Landkarten-Telefon (Quelle: [1])

Wenn Ihr mal ganz besondere, etwas andere Karten sucht, schaut Euch mal bei mappery.org [1] um. Es erwarten Euch Karten, wie Ihr sie vielleicht noch nie gesehen habt, ab es sind Karten, sehenswert! Die Macher, Ken Field und Steven Feldman, schreiben dazu: “Der Kontext ist alles und je bizarrer, desto besser.”. Und wenn Ihr selbst beitragen wollt, einfach machen und Eure Karten einsenden!

[1] … https://mappery.org/
[2] … https://twitter.com/MapsintheWild

GeoFormatWirrwarr?

Ein wunderbares Sinnbild für die Vielfalt und den dann mitunter verbundenen Wirrwarr bei den Dateiformaten in unserer Geo-/GIS-Welt habe ich auf Facebook in der Gruppe “QGIS Community” [1] vom Nutzer “GIS 4 Students” gefunden.
Und übrigens: gilt nicht nur für Studenten. Klasse, Danke dafür!

Ohne Worte, aber beliebig erweiterbar …

[1] … https://www.facebook.com/groups/612486875596534

googlemapsmania: Mit Karten malen?

Update: 29.08.2020: Symbolisierung mit der Spalte “fill”, siehe letzte Abbildung

Ein Spaß zum Urlaub! Etwas Bemerkenswertes habe ich bei googlemapsmania [1] gefunden “Painting with Maps”. Dort werden mehrere Anwendungen vorgestellt, um Fotos mit Geometrien zu kombinieren. Ich hab Polyraster mal probiert. mit der Kleinräumigen Gliederung (KRG) aus halle und einem Foto von mir. Klappt prima, aber vielleicht sollte man noch feingliedrigere Geometrien nutzen, die KRG ist noch zu grob.

Polyraster_1.png
Step 1: Hochladen der Polygongeometrie als GeoJSON-Datei und des Fotos als JPG

Polyraster_2

Step 2: Das Ergebnis – der #geoObserver als Choropletenkarte. Über Export kann das Ergebnis wiederum als GeoJSON runter geladen werden.

Polyraster_3.png
Step 3: Das Ergebnis – der #geoObserver als Choropletenkarte im QGIS (eingefärbt über die Spalte “fill”)

Update: 29.08.2020:

Ihr findet die Spalte “fill” folgendermaßen befüllt: “rgb(r, g, b)”, also z. B. “rgb(124, 84, 10)”. Um diese Einträge direkt und ohne Hilfsspalten zu nutzen, könnt Ihr folgenden Ausdruck für die Generierung der Füllfarbe nutzen:

with_variable('ze',

  string_to_array(replace(replace("fill",'rgb(',''),')','')),

     color_rgb( array_get(@ze,0),

                array_get(@ze,1),

                array_get(@ze,2)))

Danke an Claas Leiner für den Hinweis mit “with_variable” 🙂

PolyRaster_v02.png
Ergänzung zur Symbolisierung mit der Spalte “fill”

[1] … http://googlemapsmania.blogspot.com/2020/08/painting-with-maps.html