Screenshot: Die “Bad Map Projection ABS(Longitude)” auf xkcd (Quelle [1])
Mal was Kurioses zum Wochenende. Könnt Ihr Euch vorstellen, dass man die Längenwerte der Koordinaten einfach mal in deren Absolut-Werte umwandelt? Betroffen wäre also alles westlich von Greenwich. Wie sähe unsere Erden dann aus? Diese “Bad Map Projection: ABS(Longitude)” auf dem Webcomic-Kanal xkcd [1] zeigt es uns. Wie man so etwas im QGIS umsetzen kann zeigt uns das folgende Youtube-Video [2]
Mein #mappymeme zum Wochenende: Kommentare aus Reddit ergeben im The graph of related subreddits [1] von @anvaka Erstaunliches: ESRI & QGIS sind sich näher als ESRI & ArcGIS, jedenfalls in meiner vorgestrigen, mehrmals wiederholten Abfrage*. Ich wusste es 😉 Ausgewertet wurden Reddit-Abfragen zwischen “Feb 2022-2023”.
Screenshot: Meine vorgestrige, mehrmals wiederholte Abfrage* brachte es ans Licht (Qulle [1])
Mein Geo-Wochenend-Tipp: Wenn Ihr von den ganzen GI-Systemen mal so richtig die Nase voll habt, hier eine Idee aus dem ESRI-Kosmos (ArcGIS-Blog): Einfach einen Papierglobus [1] selbst bauen. In meinen gnadenlosen Selbstversuch habe ich eben <10 Minuten gebraucht. Und ich wette, ein solcher DIY-Papierglobus auf Euerm Schreibtisch führt zu ganz neuen Gesprächen über GIS und Geo. Hier einige Ideen, ACHTUNG, es folgt Satire 😉 . . .
Ach so, dem teuren GIS wird wohl doch nicht zu 100% vertraut?
Hatten wir früher auch, hat immer gereicht!
Wer hat das beschafft?
Oh, … und wie sieht es mit Updates aus?
Wie jetzt, Geoprocessing?
Kann der auch GeoJSON & Co?
Aha, der Umstieg auf freies GIS war wohl doch nicht so verlässlich?
Unter welcher Lizenz steht der denn?
Läuft der auch auf Mac?
Na immerhin, 100% cybercrime-sicher!
Und spart Strom!
Ist der responsiv?
Da hättest Du aber auch sauberer arbeiten können!
SmartCity-kompatibel?
Wird die Schulung tatsächlich zertifiziert?
Kann ich den haben, bitte, also für die Kinder?
. . . weitere Ideen bitte in den Kommentaren ergänzen, Danke . . .
Fast pünktlich zum gestrigen Kindertag: In der BabyMap [1] von Neal Agarwa (@nealagarwal) könnt Ihr quasi live beobachten, wo gerade auf unserer Erde eine neues Leben das Licht der Welt erblickt, sie “Blinkt jedes Mal, wenn in diesem Land ein Baby geboren wird”
Screenshoot: Die BabyMap (Quelle [1])
Wo die Daten herkommen, konnte ich nicht bisher nicht ermitteln, ich habe bei Neal Agarwa angefragt.
Es ist nicht einfach, ein GeoThema zum Männer-/Vatertag zu finden, jedenfalls tue ich mich schwer damit 😉 Deshalb sei heute einfach noch mal an zwei männertagstaugliche Beiträge aus der Vergangenheit erinnert, Thema Bier: OSM und die Brauereien [1] und beer@map: Bierkarte [2]. Euch jedenfalls einen schönen freien Männertag!
Den Pasch kennen die meisten aus den Würfelspielen, auf Wikipedia [1] ist es allgemein beschrieben. Nun kann man sich die “gleiche Augenzahl” natürlich auch in der Welt der Geokoordinaten vorstellen. @PyQgis und @JWiegetritt haben es thematisiert und die georeferenzierten Paschpunkte [2] von Deutschland sind das Ergebnis, natürlich im QGIS visualisiert.
Und Ergänzung – @PyQgismeldet: “Und am Samstag kommt das Video 15 Uhr.”
Also, wenn Ihr mich fragt: Wann immer Ihr Eure kartografischen Werke “aufpeppen” wollt, mit diesem Nordpfeil wäre ich vorsichtig, es sei denn, Ihr wollt die #mappymemes [1] bereichern und/oder bei @TerribleMaps [2] auffallen 😉 Und zur Beschriftung: Comic Sans!?
Screenshot: Meine ACSII-Weltkarte und eine VT100 (Quelle [1])
Wer erinnert sich noch gern an die sogenannte “Gute alte Zeit”, die mit den ASCII-Terminals àla VT100 [1] und XTerm? All denen da warm ums Herz wird oder die sind geworden neugierig sind, sei “MapSCII – The Whole World In Your Console” [2] von @MapSCII [3] empfohlen, “Ein node.js-basierter Vector Tile to Braille- und ASCII – Renderer für xterm -kompatible Terminals.” [2] Datengrundlage sind die OpenStreeMap-Daten.
Animation: Einfach mal nach Halle zoomenScreenshot: Im Zoomfaktor 18 ist jedes Gebäude deutlich zu erlkennen
Ja, das gibt es noch, eine winzig kleine Insel “Tartupaluk“[1]/[2], auf die sowohl Dänemark als auch Canada Anspruch erheben. Jeweils wechselseitig wird dann dort die jeweilige Staatsflagge gehisst und für den “Gegner” eine Flasche Schnaps zum Trost hinterlegt.
Wenn Ihr mich fragt, es sollte einfach so bleiben 😉
"nice countries" lmao these are colonizer nations doing a clown to clown communication over 🇬🇱 territory https://t.co/Hvy2yrrZOi
Ich hätte nicht geglaubt, dass es in unserer Neuzeit sowas gibt, eine Insel, eingezeichnet in vielen offiziellen Karten, die es aber gar nicht gibt! “Sandy Island wurde erstmals 1876 vom Walfangschiff Velocity aufgezeichnet und 1908 erstmals auf einer Karte der britischen Admiralität erwähnt. Zukünftige Expeditionen fanden die Insel jedoch nicht und wurden in den 1970er Jahren aus einigen offiziellen hydrografischen Karten entfernt.” [2]. Trotzdem war die Insel noch bis in die 2000er Jahre in diversen Kartenwerken zu sehen.