QGIS-Tipp: Starkregen und andere neue Themen im GeoBasis_Loader

Screenshoot 1: Die Starkregenkarte im Stadtzentrum Halle (Saale)

Gestern Abend verbreitete es sich wie ein Lauffeuer im Web und in den sozialen Netzwerken, die Starkregenkarte ist nun auch für Sachsen-Anhalt verfügbar, vgl. z. B. “Risiko-Karte für Starkregen: So will Sachsen-Anhalt Kommunen besser schützen” [1]. Ich habe mir gleich den entsprechenden WMS in bundesweiten Portalen gesucht [2], [3] und die sieben relevanten Themen in das QGIS_Plugin Geobasis_Loader [4], [5] eingebaut. Zusammen mit 14 weiteren neuen Themen, damit steht der Zähler jetzt auf 355 Themen. Hinzu gekommen sind im Katalog 1 (Deutschland):

  • ST: Starkregenkarte (sieben Layer)
  • ST: Denkmale (fünf Layer)
  • BB: Digitale Verwaltungsgrenzen (neun Layer)
Screenshoot 2: Fast schon Kunst, Fließgeschwindigkeiten bei Extremereignissen am Brocken
Screenshoot 3: Denkmalschutzdaten aus Sachsen-Anhalt
Screenshoot 4: Digitale Verwaltungsgrenzen in Brandenburg

[1] … https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/starkregen-unwetter-risiko-karten-100.html
[2] … https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/wms-hinweiskarte-starkregengefahren-wms-starkregen.html
[3] … https://geoportal.de/map.html?map=tk_04-hinweiskarte-starkregengefahren-st
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[5] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/

Open Data: 1.276.312 Parkplätze in Berlin!

Screenshot: Karte der Parkplätze in der VIZ Verkehrsinformationszentrale (Quelle: [2])

Gemäß der Pressemitteilung der SenMVKU vom 07.11.2024 [1] gibt es derzeit “1.276.312 öffentliche Straßenparkplätze mit einer Fläche von ca. 14.600.000 m²”. Die Karten dazu findet Ihr im in der VIZ Verkehrsinformationszentrale [2] und im FIS-Broker (nur noch bis 2025) [3] und Geoportal [7]. Weitere Details sind auch öffentlich zugänglich, so die Beschreibung der Methodik [4] und das Parkanalyse-Projekt [5]. Wieder ein gutes Beispiel: So muss Open Data! Danke BERLIN!

Hier der Original-Tweet [6]:

[1] … https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1500811.php
[2] … https://viz.berlin.de/verkehr-in-berlin/parken/parkraumkartierung/
[3] … https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=k_parkpl@senstadt&bbox=376906,5811185,403023,5826534
[4] … https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/euvm-1076914.php
[5] … https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/projekte-und-massnahmen/parkdatenanalyse/
[6] … https://x.com/SenMVKUBerlin/status/1854532586422325458
[7] … https://gdi.berlin.de/viewer/main/?Map/layerIds=hintergrund_default_grau,parkplaetze:parkplaetze_aussen,parkplaetze:parkplaetze &visibility=true,true,true&transparency=0,0,0&Map/center=[389920,5819697]&Map/zoomLevel=2

Open Data: Relaunch bei GOVDATA.DE

Screenshot 1: Die Startseite von GovData.de mit explizitem Verweis zu den HVD (Quelle [2])

Bereits vor knapp zwei Wochen (18.09.2024) wurde via X (ehemals Twitter) der Relaunch der GovData-Webseite verkündet [1]. Auf GovData.de [2] sollen damit mehr Übersichtlichkeit, eine besser aufgeräumte Ergebnisliste sowie verbesserte Detailseiten Realität werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den HVD (High Value Dataset) [3], also den hochwertigen Datensätzen gewidmet, diese werden gesondert gekennzeichnet und können explizit gefiltert [4] werden. Momentan werden deutschlandweit 1195 HVD-Treffer angezeigt.

Screenshot 2: Suche nach Starkregen, offensichtlich auch eine HVD-Thematik (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/govdata_de/status/1836359908704289234
[2] … https://www.govdata.de/
[3] … https://geoobserver.de/2024/06/03/open-data-hvd-high-value-datasets-ab-9-6-2024-eu-weit/
[4] … https://www.govdata.de/suche?hvd=has_hvd

Save the Dates: FOSSGIS-Konferenz 26.-29. März 2025 in Münster & CfP

Screenshot (Quelle [1])

Gestern kam die Ankündigung der FOSSGIS-Konferenz 2025 [1] in Münster im Schloss für den 26.-29. März 2025. Gleichzeitig wurde der Start der des Call for Participation (CfP) für den 05.10.2024 bekannt gegeben, dieser bleibt dann bis zum 05.11.2024 für Einreichungen geöffnet. Mehr dazu findet Ihr in Programm [2]. Und wie immer werden natürlich auch Helfer [3] und Sponsoren [4] gesucht, meldet Euch!

“Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap.
Die FOSSGIS-Konferenz 2025 wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster organisiert und findet im Schloss Münster statt.”
[1]

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2025/programm/
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2025/helfen/
[4] … https://files.fossgis.de/Konferenz/2025/Sponsoreninformationen _FOSSGIS2025.pdf

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader mit Österreich-Bonus

Ursprünglich war der GeoBasis_Loader [1] mal für Geobasisdaten aus Deutschland gedacht, aber es gab immer mal wieder Wünsche, auch einige dieser grundlegenden Geodaten unserer Nachbarländer zu integrieren. Als erster Bonus wurden die Schweizer Daten [2] in die Sammlung aufgenommen, nun kamen von Kurt Trinko der Wunsch und auch gleich die Zuarbeit für einige GeoBasisdaten aus Österreich. Durch meinen Urlaub leicht verzögert, stehen diese Daten nun seit gestern Abend im Plugin zur Verfügung. Danke Kurt!

Screenshot 1: der neue Bonus – Österreich-Daten (hier noch im dev-Status)

Damit erhöht sich die Anzahl unterstützter Geodienste auf 263! [3] Stellt sich nun nur noch die Frage, welcher deutsche Nachbar ist der Nächste: Polen, Tschechien, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande oder Dänemark?

Screenshot 2: Neuer Status mit 263 eingebundenen Geodiensten

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/2024/07/22/qgis_tipp-geobasis_loader-mit-neuen-daten/
[3] … https://geoobserver.de/download/GeoBasis_Loader_JsonInfo_v2.php

5000 Downloads für das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” :-)

Vorgestern was es soweit, der 5000. Download des QGIS-Plugins “GeoBasis_Loader” [1] wurde ausgeführt. Gerechnet von der Erstveröffentlichung am 15.05.2024 sind das bis vorgestern runde 52 Downloads täglich, … das kann sich sehen lassen! Ich bin wirklich erfreut, dass das Plugin soviel Zuspruch findet (Danke!) und hoffe, der Erfolg hält an. Heute morgen steht der Zähler übrigens schon bei 5067 (Stand: 22.08.2024, 08:00 Uhr). Details zum Plugin inkl. Status, FAQs und Möglichkeiten zum Mitmachen findet Ihr bei “Plugin: GeoBasis_Loader” [2].

Screenshot: 5001 Downloads für das QGIS-Plugin GeoBasis_Loader (Quelle [1])

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

FOSS4G Europe 2024 Tartu: Videos sind online!

Screenshot: 162 FOSS4G 2024 Videos auf Youtube (Quelle [2])

Geo-Grüße aus dem Urlaub, aber so viel Zeit muss sein:
Gestern kam die gute Nachricht direkt von Astrid Emde (FOSSGIS e.V.):
“Alle gestreamten Vorträge sind jetzt auf dem FOSS4G YouTube-Kanal zu finden (bald auch im TIB AV Portal! Es können insgesamt 162 Videos aus dem Konferenzprogramm abgerufen werden.” [1]. Also 162 x hochaktuelles und interessantes Material aus der freien und offenen GIS-Welt, FOSS4G eben. Hier geht’s zur kompletten Playlist [2]. Danke Astrid für den Tipp!

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2024-August/013160.html
[2] … https://www.youtube.com/playlist?list=PLqa06jy1NEM0QkCSb94zkEFvzRAMgaFY5

Zensus2022 von @pyQGIS visualisiert

Screenshots: Eine Auswahl der in QGIS visualisierten Zensus2022-Daten von Ivo Partschefeld (@PyQgis)

Auch wenn viele Hallenser momentan so einige Schwierigkeiten mit den Zensus-Daten haben und deshalb selbst zählen* wollen [1], sind diese Daten doch interessant und mögen hoffentlich zu Gunsten vieler bewertet und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) hat sich in den letzten Wochen mit der Visualisierung der Zensus-Daten via QGIS beschäftigt, auf X (ehem. Twitter) sind seine thematischen Karten zu sehen, hier eine kleine Auswahl, auch für diejenigen, die nicht auf X unterwegs sind:

* … ich stimme ausdrücklich zu
[1] … https://halle.de/verwaltung-stadtrat/presseportal/nachrichten/nachricht/debatte-um-einwohnerzahl-stadt-startet-aktion-halle-saale-zaehlt-selbst
[2] … https://x.com/PyQgis/status/1818373646915621256
[3] … https://x.com/PyQgis/status/1817989486367883754
[4] … https://x.com/PyQgis/status/1817600707731866029
[5] … https://x.com/PyQgis/status/1817291066447380527
[6] … https://x.com/PyQgis/status/1816936777606688773
[7] … https://x.com/PyQgis/status/1816205260555272308
[8] … https://x.com/PyQgis/status/1815788998205337935
[9] … https://x.com/PyQgis/status/1815444791271862607


Open Data LSA: DGM & DOM und ein Hallmarkt-Rätsel?

Im Open Data Portal des Landes Sachsen Anhalt [1] findet man auch das Digitale Geländemodell (DGM) und das Digitales Oberflächenmodell (DOM) als WCS-Dienste. Im GeoBasis_Loader-Plugin [2] sind ab v0.9 (befindet sich gerade in der QGIS Plugin Repository-Freigabe) werden WSC unterstützt. Lokal habe ich diese natürlich schon verwendet und die Unterschiede zwischen DGM und DOM sind gut auszumachen, sehr anschaulich bei der Marktkirche und dem Roten Turm.

Screenshot 1: Das Digitale Geländemodell (DGM)
Screenshot 2: Das Digitale Oberflächenmodell (DOM)

Aber, Oops, was ist denn dort auf dem Hallmarkt im DOM zu sehen. Ein Gebäude steht dort nicht, das Objekt immerhin ca. 53 m lang, die Höhe 133m, Bodenhöhe ca. 81 m, also ca. 52 m hoch. Spricht für ein Riesenrad und für Hallmarkt-Verhältnisse sogar ein ziemlich großes. Nach einigem Suchen habe ich es dann gefunden, DuBistHalle.de [3] sei Dank! Ist schon etwas verrückt, dass genau zu dieser Zeit die Überfliegung für Digitales Oberflächenmodell (DOM) stattfand 😉 Stellt sich nur noch die Frage, ob ein amtliches DOM an solchen Stellen korrigiert werden sollte?

Screenshot 3: Das Digitales Oberflächenmodell (DOM) mit Marktkirche, Rotem Turm und dem rätselhaften Hallmarkt-Objekt

Die Auflösung bei DuBistHalle.de [3]:

Update 02.08.2024:
In Kassel scheint es das Problem auch schon zu geben, vgl. folgenden Tweet [4]:

[1] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/gdp-open-data.html
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[3] … https://dubisthalle.de/55-meter-ueber-halle-riesenrad-ab-heute-unterwegs-zum-auftakt-gibt-es-handball-tickets-am-wochenende-kann-ueber-den-daechern-von-halle-gefruehstueckt-werden
[4] … https://x.com/thatMIKAtho/status/1818966326888558739

Open Data und KI in Berlin: Der GeoExplorer!

Wie können Geodaten und KI miteinander verbunden werden? In einer Machbarkeitsanalyse rund um Open Data und KI hat man genau das jetzt in der Hauptstadt getestet, im Ergebnis entstand Der GeoExplorer! [1]. Eine ausführliche Beschreibung des Projektes findet unter [2], dort heißt es dazu:

Im Zuge der allgemeinen Diskussion um die Nutzung von KI-Sprachmodellen, dem sogenannten “Large Language Model” (LLM), geht der GeoExplorer als Proof of Concept der Frage nach, wie KI in Verbindung mit offenen Geodaten eingesetzt werden kann. Kann KI uns helfen Daten besser zu finden, zu verstehen, ihre Relevanz für ein Vorhaben zu bewerten und vielleicht sogar ganz neue Ideen zu generieren?

Der GeoExplorer stellt dabei keine Alternative zur Geodatensuche der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SBW) oder zum Berliner Open Data Portal dar, sondern soll eine Möglichkeit für Anwender:innen bieten, die sich bisher wenig mit Geodaten aus der Berliner Verwaltung auskennen.” [2]

Ich habe mich mal in einem ersten Test versucht und folgende Frage an den GeoExplorer gestellt: “Wo finde ich die Geodienste mit den Grundstücken?”, also keine einzige Erwähnung der typischen Fachbegriffe wie “Flurstück”, “ALKIS”, “ALK” oder “WFS”. Hier das Ergebnis, ich bin zufrieden. Interessant ist übrigens auch die Darstellung, welche “(i) Die Positionen der Datensätze zueinander zeigen, wie ähnlich sie von der KI betrachtet werden.”

Screenshot: Dar Ergebnis – ein “Liegenschaftfplan” inkl. Verweis auf den WFS wird gefunden. (Bildquelle [1])

Danke für den Tipp an Hans Hack vorn der Open Data Informationsstelle Berlin [3]!

[1] … https://geoexplorer.odis-berlin.de/
[2] … https://odis-berlin.de/projekte/2024-07-geoexplorer/
[3] … https://odis-berlin.de/