“Die Berliner Erfrischungskarte zeigt kühle, windige und schattige Flächen in der Stadt, und zeigt auf, welche Orte anhand ihrer natürlichen Eigenschaften oder ihrer Infrastruktur (Sitzbänke, Trinkbrunnen, usw.) besonders zum Erfrischen und Verweilen im Sommer geeignet sind.” [3]
🌞😎 Das Temperaturen steigen und steigen – Zeit, die Erfrischungskarte der Open Data Informationsstelle (ODIS) heraus zu holen. Die Karte zeigt kühle, windige und schattige Flächen in der Stadt sowie Trinkbrunnen und Bänke: https://t.co/WEGmqSAYGOpic.twitter.com/EV5phMQdo2
Über Satellitenbilder (/Orthophotos) und XYZ-Tiles habe ich hier schon oft berichtet, kürzlich bin ich auf einen interessanten Artikel “Descargar gratis imágenes satelitales en alta resolución con QGIS” (auf deutsch: “Laden Sie kostenlose hochauflösende Satellitenbilder mit QGIS herunter”) [1] gestoßen. Dort wird gezeigt, wie einfach “kostenlose hochauflösende Satellitenbilder mit QGIS” geladen und genutzt werden können. Die entscheidende URL lautet:
Update 1 – 11.09.2023, 11:34 Uhr: Die konkreten Nutzungbedingungen/Lizenzen für diesen Zweck habe ich bei Google Deutschland angefragt, vgl. [4]. Ihr könnt also diesen Tweet verfolgen und seid damit den aktuelle Stand informiert.
Update 2 – 12.09.2023, 11:35 Uhr: Da es in diversen Kanälen immer noch Missverständnisse/Nachfragen gab, hier noch mal das Problem der Nutzungbedingungen/Lizenzen: Ja, ich kenne die Nutzungsbedingungen von Google. Nein, eindeutig finde ich sie nicht. Ich weiß, für welche Produkte sie gelten, nämlich Google Maps und Google Earth und auch APIs. Die ganz konkrete Frage ist doch hier: Welche Nutzungbedingungen/Lizenzen gelten für die Nutzung der o. g. URL in jeder anderen Anwendung (Desktop-GIS, WebGIS, …). Die gleichen, andere, … welche? Nur die von Goolgle oder auch die der Datenanbieter? Hallo Goolge, könnt Ihr bitte aufklären?
Hallo @GoogleDE Welche Nutzungsbedingungen/Lizenzen gelten für die Nutzung dieses Dienstes im QGIS (XYZ-Tiles)? Vgl. auch https://t.co/To5QlFJHgI
— #geoObserver 🌍🔭@geoObserver@mastodon.social (@geoObserver_) September 11, 2023
Die Open Data Informationsstelle (ODIS) und CityLAB Berlin haben mit Kiezcolors [1] eine wunderbare, einfach zu bedienende interaktive Webanwendung ins Netz gestellt, mit welcher man ganz schnell für jede Lokation in Berlin die Flächennutzung im Umkreis von 1000m ermitteln kann. On Top könnt Ihr auch gleich noch das Ergebnis als Postkarte (SVG) runter laden und verschicken. Cool!
Screenshot: Mein Test – 1000m um die Siegessäule [3] “Goldelse” genannt (Quelle [1])
Verkehr, Wohnraum oder Grünflächen – was nimmt in der Berlin wie viel Platz ein? Die Frage nach gerechter Flächenverteilung beschäftigt viel Bürger:innen. Mit Kiezcolors von der Open Data Informationsstelle (ODIS) könnt Ihr eure Kieze erkunden. https://t.co/hyF6M87CvV
— Hans Hack @hanshack@troet.cafe (@hnshck) August 1, 2023
Screenshot 1: Sentinel-3 World Fire Atlas im Viewer [4]
Am 24.07.2023 hat die Europäische Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) den Sentinel-3 World Fire Atlas [1] wieder in Betrieb genommen. Details findet Ihr unter Informationen [2], Statistiken [3] und im Viewer [4]. Möge dieser Atlas immer möglichst wenige Daten beinhalten!
Und einfach mal die Daten als CSV herunter geladen und im QGIS eingebunden und über die Spalte “F1” visualisiert per Kategorisierung und Heatmap.
Nach einer umstellungsbedingten Pause ist das Open Data Portal von Halle (Saale) [1] wieder online. Die offene Datensammlung startete 2018 [2]. Alle eingestellten Daten stehen in gängigen Vektorformaten und als OGC-konfomer WMS zur Verfügung. Während der Pause gab es etliche Anfragen von “Datensuchenden” (Uni Halle, MetaVer, …), ein gutes Zeichen, eben genau DAS Feedback, dass man sich wünscht, zeigt es doch: die Daten sind tatsächlich gefragt und werden gebraucht.
Übrigens, die Daten des halleschen Open Data Portals werden verwaltungsintern mit KomGIS+ [4] erstellt und aktualisiert und bei Änderungen automatisch 1 x stündlich ins Internet repliziert. Das Open Data Portal ist Kernbestandteil von KomGIS+. Mehr Informationen zu Open Data in Halle (Saale) findet Ihr in meinem Open Data Vortrag [5]
Screenshot: Übersicht über alle offenen GeodatenScreenshot: Detailseite mit interaktiver Kartenvorschau, hier die rechtskräftigen Bebauungspläne
Screenshot: Aktualisierungsempfehlung auf GitHub [2].
Laut einer Mitteilung der FOSSGIS OSM-Server Gruppe [1] werden die Subdomains a, b und c auf tile.openstreetmap.de ab 1. August 2023 nicht mehr unterstützt. Zur Erklärung heißt es in der Mitteilung:
“Die Subdomains waren zum Erhöhen der Performance früher verwendet worden. Dank http2 und Weiterentwicklung der Browser sollte dies nun nicht mehr nötig sein.” [1]
Die Aktualisierungsempfehlung gab es übrigens bereits vor fast einem Jahr auf GitHub [2]. Also Leute, aktualisiert Eure OSM-URLs!
Letzte Woche informierte das Statistische Bundesamt via Tweet [1] über Neuigkeiten im Ökosystematlas Deutschland [2]. Karten zu Siedlungsflächen und Verkehrsinfrastruktur, Agrarland, Wäldern und Gehölze, Offenland, Binnen sowie Meeresgewässer stehen als Raster- und Vektordaten zur Verfügung. Die Methodik wird offen gelegt. Und das Beste, die Daten stehen auch zum Download bereit (“Daten exportieren” und der jeweiligen Legende).
Unser #Ökosystematlas bietet jetzt einiges Neues: Übersichtskarten im Rasterformat gehören nun dazu und Karten zum Zustand der Ökosysteme. Zu jedem Ökosystem gibt es auch einen Steckbrief. Und natürlich alle Daten zum Download. Unbedingt reinklicken: https://t.co/tZNp4Dykczpic.twitter.com/1VKxfj9NAF
— Statistisches Bundesamt (@destatis) July 4, 2023
Nun gab es sie, die gute Nachricht zum Wochenstart: Ihr wisst ja Bescheid, lange haben wir gewartet, nun ist es endlich soweit. Wie am Freitag angekündigt [1] startete das neue Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt mit mehr Open Data [2] am gestrigen Tag. Neben den bereits bekannten und vorhandenen Daten sind jetzt deutlich mehr Daten zur freien Verfügung, die meisten als OGC-konformer Dienst (WMS oder WFS) und Download (XML oder ESRI-Shape-Files). Aus meiner Sicht besteht die kleine Revolution aus der Verfügbarkeit des darstellenden Teils von ALKIS (früher ALK) und der Bodenrichtwertkarten. Ich sage erleichtert DANKE! Mögen die Daten nun auch intensiv genutzt werden!
Hier die vollständige Meldung:
“Mit dem Inkrafttreten der Verordnung zur Änderung der Kostenverordnung für das amtliche Vermessungs- und Geoinformationswesen Sachsen-Anhalts am 1. Juli 2023 werden zahlreiche weitere Geobasisdaten und Dienste kostenfrei im neuen Geodatenportal Sachsen-Anhalt zur Selbstentnahme bereitgestellt. Diese unterliegen keiner rechtlichen Zugangsbeschränkung mehr.
Das Open Data Angebot wird u.a. wie folgt erweitert
▪ Karten und Luftbilder: ‐ Topographische Karten DTK10 ▪ Landschafts- und Höhenmodelle: ‐ Landschaftsmodell Basis-DLM, ‐ Klassifizierte Laserscanergebnisse, ▪ Liegenschaftsinformation: ‐ Liegenschaftsdarstellung – Auszüge aus dem Geobasisinformationssystem, ▪ Raumbezug: ‐ SAPOS-Dienste EPS, HEPS, GPPS und GPPS-PrO, ▪ Grundstückswertermittlung: ‐ Grundstücksmarktberichte, ‐ Bodenrichtwerte.
Neu ist des Weiteren, dass Auszüge aus dem Geobasisinformationssystem und aus der Bodenrichtwertkarte ab sofort selbstständig ausgewählt und gedruckt werden können. Für die Digitalen Verwaltungsgrenzen (DVG) ändert sich, dass sie nun aus ALKIS® abgeleitet und zum Download bereitgestellt werden. Von den vorhandenen Angeboten können die DOP-Kachelübersicht mit Aktualitätsangaben auch als zip-Datei heruntergeladen und das DLM50 als WFS-Dienst kostenfrei genutzt werden.
Einige Produkte, wie z. B. amtliche Auszüge aus dem Liegenschaftskataster, werden weiterhin kostenpflichtig angeboten. Dies gilt auch für Serviceleistungen zur Bereitstellung kostenfreier Geobasisdaten.
Nachdem nun bereits etliche Geo-Mitstreiter Felt für QGIS [1], [4] so gelobt haben, hatte ich mir für das Wochenende extra Zeit dafür eingeplant, um es mal selbst zu testen. Aber verblüffender Weise brauchte ich gar nicht viel Zeit, nach < 5 min hatte ich meine erste Felt-Karte [2] im Web, nach weiteren ca. 10 Minuten das Update mit fünf Themen sowie eigenem Text, Marker, Polygon und einem Routing. Großartig, m. M. n. war es noch nie einfacher, Geodaten ins Web zu publizieren. Bemerkenswert, dass alle Änderungen sofort auch auf den anderen Maschinen on the fly sichtbar wurden. Einfach mal anmelden und loslegen, schaut es Euch an, es lohnt sich!
Screenshot: Felt im QGIS und die Screens auf Mac, iPhone und iPad
Ein bißchen fraglich ist für mich noch die Preisbildung, die kostenfreie Variante scheint es weiter zu geben, allerdings werden die Team-Funktionalitäten wohl kostenpflichtig. Konkrete Preise konnte ich noch nicht finden, nur folgende Aussagen unter “Pricing” [3]
“Wie viel kostet Felt? Von Anfang an war es unser Plan, eine kostenlose Version von Felt für die private Nutzung sowie kostenpflichtige Versionen für professionelle Teams anzubieten. Ab 2024 werden Teams und ähnliche Funktionen nur noch für zahlende Kunden verfügbar sein. Wir stellen diese Funktionen im ersten Jahr kostenlos zur Verfügung, um zu erfahren, wie sie genutzt werden, und um sicherzustellen, dass unsere Preise den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Wir möchten von Ihnen lernen. Wenn Sie an kostenpflichtigen Teams interessiert sind, wenden Sie sich an das Felt-Team, um uns Ihr Feedback mitzuteilen und uns Ihren Anwendungsfall zu schildern.” [3] Übersetzt mit Deepl.com