OSM: Wochennotiz nicht mehr auf deutsch!

Tja, das war die schlechte Nachricht gestern Abend, das OSM-Wochennotiz-Team stellt seine deutsche (Ur-)Variante ein, Grund ist das  aktuellen Urteil des Landgerichts Hamburg. Schade, wirklich sehr schade!!! Und wenn dieses Urteil tatsächlich Bestand haben sollte, wird unser aller Internet sicher demnächst deutlich ärmer.

Hier zum Vergleich die Heise.de-Reaktion: https://www.heise.de/newsticker/meldung/heiseshow-ab-12-Uhr-live-Darf-man-im-Internet-noch-verlinken-3570513.html. Bemerkenswerter Weise will oder kann genau dieses Landgericht die eigenen Links auf seiner Webseite selbst nicht in deren Rechtssicherheit rechtsverbindlich zusichern (siehe https://www.heise.de/newsticker/meldung/LG-Hamburg-will-Rechtmaessigkeit-seiner-Online-Inhalte-nicht-rechtsverbindlich-erklaeren-3568292.html).

Für mich als Nichtjurist: *Kopfschüttel*

An Euch vom Wochennotiz-Team: DANKE für Eure Arbeit und es wird sicher wieder besser und gelesen werdet Ihr trotzdem, auch ohne deutsche Variante!

osm-wochennotiz_einstellung_deutsch_screenshot_1
Quelle: http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/12/wochennotiz-nr-334/

Worst of OSM

“Everyone edits. But not everyone thinks.” … Jeder editiert, nicht jeder denkt.

OSM, die freie offene Karte nach dem Wikipedia-Prinzip, jeder kann mitmachen. Ein Segen, alles Klasse. Aber es birgt eben auch Gefahren, dass Daten entstehen, die “nicht ganz glücklich erfasst” worden. “Worst of OSM” zeigt etliche Beispiele, wirklich sehenswert und die meisten zum Kopfschütteln, Tränen lachen, …

Aber immerhin, diese Beispiele – gut, dass es sie gibt – sollten auch jeden selbst sensibilisieren, die eigenen Daten und Neuerfassungen kritisch zu prüfen. Dann wird OSM insgesamt besser! Viel Spaß beim Durchblättern …

worst_of_osm_1
Screenshot von “Worst of OSM” (Quelle: http://worstofosm.tumblr.com/)

OSM: DIE Software-Liste

Über OSM muss man wohl nicht mehr viel schreiben, die aktiven Mapper wissen Bescheid und arbeiten fleißig mit den gewohnten Lösungen. Trotzdem ist es nützlich, sich hin und wieder einen Überblick zu verschaffen, was denn da so im OSM-Umfeld noch zur Verfügung steht. Eine schöne Liste hab ich bei “Wambachers-OSM.website” gefunden.

osm_software_watchlist_screenshot_1Screenshot OSM Software Watchlist
(Quelle: https://wambachers-osm.website/index.php/osm-software)

OSM: Oops, Geburtstag vergessen?

Sorry OSM, ich habe Deinen 12. Geburtstag vergessen. Tut mir leid, war bestimmt nicht böse gemeint, ist wohl im Meldungsdschungel um die FOSS4G  unter gegangen 😉
Trotzdem, Herzlichen Glückwunsch, alles Gute, Danke und weiter so!

12 Jahre – die Fakten [1]:

  • 3480000000 Knoten
  • 363 Millionen Möglichkeiten
  • 4,4 Millionen Beziehungen

[1] … https://www.mapbox.com/blog/openstreetmap-turns-12/

OSM: Fehlende Straßen?

Dort, wo es wenige Mapper gibt und Luftbilder zu alt sind, werden neu gebaute Straßen über längere Zeit auch keinen Eingang in den OSM-Datenbestand finden. Aber die Straßen werden ja benutzt, die Smartphones sind an und möglicherweise werden die Tracks mit geschrieben. Und genau diese Daten nutzt das “Missing Roads Project” mit dem JOSM-Plugin. Danke mvexel!
missing_reads_1
Bildquelle: https://www.dropbox.com/s/w18b6nda2wy42qx/missingroads-filter-final.gif?dl=1

Mundraub & OSM: Obst retten

mundraub_1
Zu Pfingsten 2015 gab es den 25.000sten “Mundräuber”, aber täglich sterben weltweit 25000 Menschen an Hunger! Mundraub.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessenes Obst zu lokalisieren, zu mappen (natürlich auf OSM-Karten) und so der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Also einfach mitmachen: mappen und verbrauchen! Gegen die Wegwerfengesellschaft.

Hier die Links:

OSM: Spenden für neue Server!

Ihr kennt es alle, die freien Plattformen arbeiten für uns alle kostenfrei und wir wollen alle davon partizipieren und natürlich maximale Performance! Aber auch diese Hardware kommt in die Jahre und muss erneuert werden. Und wie? Natürlich via Spenden. Bei OSM ist es nun soweit. Also bitte, gebt was dazu, es tut uns allen gut!

Und wo könnt Ihr spenden? Hier: http://donate.openstreetmap.org/server2015/

PS: Wenn jeder Mapper (soeben waren es lt. Statistik 2131189 User) – und die tun ja sowieso schon was für die Allgemeinheit mit Ihrem Einsatz – nur einen EUR spendet, ist das Ziel 28-fach erreicht. Ist doch wohl möglich oder? Und wenn dann noch die Nichtmapper dazu kommen und sich auch noch einbringen, …

OSM_donate_2015_1