QGIS 3.6 verfügbar

QGIS_36_SplashScreen_1.png

Neues aus der OpenSource-GIS-Welt: QGIS steht mit neuen Versionen zum Download bereit:

QGIS_3_6_DOwnload_Sreen_1.pngScreenshot: QGIS 3.6 verfügbar auf https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

HfcQGIS: Übersicht in QGIS!

Eine wunderbare Zusammenstellung der im QGIS-Feldrechner verfügbaren Funktionen mit treffenden Beispielen findet Ihr bei opendatasicilia.it/ unter HfCQGIS. Hfc bedeutet in diesem Fall Help field calculator.

evoluzione_gr_geometria_QGIS.jpg
Die QGIS-Evolution ab 2.18 (Quelle: https://pbs.twimg.com/media/Dz8eHa2WsAApUyI.jpg)

Die hoch aufgelöste Version findet Ihr unter: https://t.co/L1b3JHRBNM.
Danke an @opendatasicilia und Totò Fiandaca!

QGIS-Tipp: Dynamische Word-Texte im Layout

Wer größere Texte im QGIS auf die gedruckte Karte bringen will, nutzt oft als Editor das  Word aus dem Office-Paket. Das direkte Einbinden von Word-Files ins QGIS ist (momentan) nicht möglich, aber mit einem kleinen Umweg kann das recht gut über den HTML-Export im Word und die QGIS-Funktion HTML-Rahmen in der Druckzusammenstellung (Layout) realisiert werden. Hier mein Kochbuch:

  1. Word: Datei erstellen/editieren
  2. Word: Datei als HTML-Datei abspeichern
  3. QGIS: HTML-Rahmen in der Druckzusammenstellung einfügen
  4. QGIS: HTML-Datei in den HTML-Rahmen laden
  5. Word: HTML-Datei ändern und wieder speichern
  6. QGIS: “HTML aktualisieren” und ggf. wieder zurück zur 5. bis zum zufrieden stellenden Ergebnis

Das Ganze hier als Video:

Hillshade, slope, aspect & Co in QGIS 3

Warum man 3D-Höhenmodelle mit einer Schummerung versehen sollte, hab ich schon in [1] beschrieben. Ein neues Youtube-Video “QGIS Terrain Analysis: hillshade, slope, aspect (Version 3.x)” von Open Source Options zeigt Euch einen ganzen Satz von Geländeanalyse-Möglichkeiten in QGIS 3:

[1] … https://geoobserver.de/2016/03/11/warum-die-schummerung-so-wichtig-ist/

North Road: MXD und LYR direkt in QGIS

Die gute Nachricht des gestrigen Tages: North Road will die Nutzung der proprietären ESRI-Formate MXD und LYR im freien QGIS deutlich erweitern. Das dürfte der QGIS-Umstiegs-Akzeptanz der ESRI-Nutzer einen deutlichen Aufschwung bringen. Gewandelt werden sollen z. B. die Symbologie wie Gradianten, Marker, Liniesignaturen. Die genauen Details dazu findet Ihr in [1] und [2]. Sponsoren werden noch gesucht, also bitte, es ist für eine guten Zweck! #switch2qgis


QGIS-Mockup: Vollständige Integration für MXD und LYR in QGIS
(Quelle: https://north-road.com/wp-content/uploads/2019/01/Peek-2019-01-21-13-10.gif)

[1] … https://north-road.com/2019/02/04/announcing-our-slyr-funding-drive/
[2] … https://north-road.com/slyr/

Isochrone 2: QGIS und das Hqgis-Plugin

Wer schon immer ganz unkompliziert ein Erreichbarkeits-Routing auf dem Desktop realisieren wollte, der sollte sich unbedingt Riccardo Klingers QGIS-Plugin “Hqgis” (vorher “HEREqgis”) anschauen [1]. Genutzt wird die HERE-APi, Ihr solltet Euch dort ein kostenfreien Schlüssel besorgen. Ich hab’s für Euch probiert, es klappt auf Anhieb und generiert wunderbare Isochronen nach Zeit oder Distanz für Auto, ÖPNV, Fußgänger, LKW, … und ist SUPERSCHNELL!

HEREqgis_plugin_Screenshot_1.png
Isochronen für Fußgänger von der Carl-von-Ossietzky-Straße 9 in Halle (Saale) für 1000m, 2000m, 3000m, 4000m und 5000m.

[1] … https://github.com/riccardoklinger/Hqgis
[2] … https://twitter.com/ricckli/status/1087800202524872704

Lt. Ricardo musste das Plugin aus Lizenzgründen noch mal umbenannt werden. Mehr dazu unter:
[3] … https://twitter.com/ricckli/status/1088750750656794631