Eine Karte und Daten, die keiner Erläuterung bedürfen findet Ihr auf CoronaVirus.app
- coronavirus.app – Die Karte
- coronavirus.app – Die Daten
.[1] … https://twitter.com/sven_s8/status/1224407588961505282?s=20
Eine Karte und Daten, die keiner Erläuterung bedürfen findet Ihr auf CoronaVirus.app
.[1] … https://twitter.com/sven_s8/status/1224407588961505282?s=20
In drei wunderbaren Videos werden die Grundzüge von GIS und das faszinierende Potenzial von GIS und Geodaten dargestellt [1]. Diese Videos sind von 1967(!), aber in den Grundzügen bis heute aktuell! Auch heute haben wir leider immer noch das Problem, Entscheider zu überzeugen, so wie damals Roger Tomlinson (1933-2014).
Danke an die gislounge!
[1] … https://www.gislounge.com/sunday-maptinee-data-decisions/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=eAFG6aQTwPk
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=3kFYsOHgDSo
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=ryWcq7Dv4jE
Achtung, es folgt Eigenreklame …
Na, das ist doch mal was: der #geoObserver ist diese Woche auf den Top 75 GIS-Blogs, immerhin von Platz 45 auf Platz 35 gerutscht. 🙂
Unsere Karten sind oft voller Inhalte, weil sie aus Gegenden stammen, die quasi voller topografischer Objekte sind. Nun ist das bekanntermaßen nicht auf allen Flecken dieser Erde so, also gibt es auch Gegenden, die dann leere Karten hervorbringen, inhaltlich aber 100%ig korrekt 😉
Karte von Wadi Assiut in Ägypten, Stand: 1912 (Quelle [1])
[1] … https://twitter.com/ScienceAndMaps/status/1222100078149734401?s=20
Im Twitter fand ich die Tage eine wundbare kleine Grafik mit den QGIS-Shortcuts [1], realisiert von @Antidius36. Gern gebe ich diese hiermit weiter.
Die QGIS-Shortcuts (Bildquelle: [1])
[1] … https://twitter.com/Antidius36/status/1220693328825548820?s=20
Bei einigen Projekten habe ich festgestellt, dass in vielen Objekten sehr viel mehr Punkte (Stützstellen/Nodes) vorhanden sind, als nötig, z. B. existierten auch bei komplett geraden durchgehenden Linien viele unnütze Stützstellen, obwohl ja nur Anfang- und Endpunkt relevant sind. Ursache ist oft die Übernahme aus fremden Systemen. Ein händisches Löschen der unnötigen Nodes ist viel zu aufwändig. Um den Datenbestand (hier z. B. der neue Amtliche Stadtplan von Halle) zu entschlacken, habe ich mit verschiedenen Funktionen im QGIS experimentiert. Einen guten Kompromiss konnte ich mit dem Simplify-Algorithmus (“Vereinfachen”) bei einer Toleranz von 10 cm erreichen. Man spart beim diesem Datenbestand ca. 30000 dieser unnötigen Stützstellen (=20%) , die Genauigkeit der ohnehin generalisierten Daten leidet nicht (sichtbar), schon gar nicht bei einem Zielmaßstab von 1:15000. Damit wird der Zugriff auch um ca. 20% beschleunigt.
Ist doch ganz einfach, eben simpel, also SIMPLIFY 😉
Simplify in Aktion: Ausschnitt aus dem Amtlichen Stadtplan von Halle, Thema Gebäude
Einen interessanten Vergleich der aktuellen GI-Systeme im Markt findet Ihr bei gisgeography.com im Artikel “30 GIS Software Applications [2020 Rankings]”. Insgesamt 30 GI-Systeme wurden verglichen und bewertet. Besonders interessant: QGIS3 und QGIS2 liegen ganz knapp hinter dem Marktführer, nur 1 bzw. 2 Punkte(!), erst recht, wenn man den Preisunterschied bedenkt! Ich hab mal die ersten 10 Kandidaten im Excel visualisiert:
Die Top10 der GI-Systeme im Ranking 2020 von gisgeography.com (Quelle: [1])
[1] … https://gisgeography.com/mapping-out-gis-software-landscape/
[2] … https://gisgeography.com/
[3] … https://twitter.com/GisGeography/status/1219944862667169792?s=20
Nie war es einfacher, schnell die korrekten Koordinaten als LatLong (geografische Länge und Breite) zu ermitteln. Einfach latlong.net aufrufen, Adresse eingeben oder in der Karte auf den gewünschten Standort klicken und schon sind die Koordinaten verfügbar. GPS-Koordinaten, Teilen via FB und Twitter, Einbinden in die eigene Webseite? Kein Problem. Klein und fein!
Screenshot: latlong.net in Aktion, hier für die Torstraße in Halle (Saale) (Quelle: [1])
[1] … https://www.latlong.net/
Eine kleine und feine Anwendung “City-Roads” zum schnellen Erzeugen von dekorativen Straßenkarten aus OSM-Daten findet Ihr bei Andrei Kashcha (@anvaka) [1]. Einfach Stadt suchen, Straßenvektoren, Hintergrund und Schrift einfärben, exportieren und freuen! Und vielleicht auch gleich noch ‘ne Tasse … 😉
Screenshots animiert: City-Road für Halle (Saale)
[1] … https://anvaka.github.io/city-roads/
[2] … https://twitter.com/anvaka/status/1218971717734789120?s=20
Na, da freut man sich doch.