Jetzt neu in Ihrem OSMBuildings: die Pyramiden in 3D mit Schattenwurf! Geht doch, hat allerdings ca. 2600 Jahre gedauert 😉
OSM: Fleischlose Geodaten?
Fleischlos – nicht im Sinne von substanzlos – gibt’s jetzt bei veggiekarte.de, natürlich auf Basis der OSM-Daten. Der Tag “diet:vegan=yes” macht den Standort zur veganen Lokation. Na dann, Guten Appetit!
GIS und die traurige Wahrheit
Kennt jeder, mit GIS-Mitteln kann man die Welt darstellen – schön für Politiker, schlecht für die Gegenseite, wahr, wenn man es wirklich wissen will, … Deshalb heute ein Verweis auf wahrscheinlich leider wahre Daten unserer Eisenbahnbrücken aus Zeit-Online. Seht selbst und erschreckt.
Nachtrag:
Als Quelle ist auf der Karte die Bundesregierung angegeben, genauer verfolgt, das DIP. Recherchiert man dort – unter Rubrik Verkehr (http://dipbt.bundestag.de/dip21.web/search/find_without_search_list.do?subjectId=9) und sucht () nach Brücken, findet man die “kleinen Anfragen” und die dazugehörigen Antworten.
Kleine Anfrage Zustand der Eisenbahnbrücken in Sachsen 05.06.2014
Kleine Anfrage Zustand der Eisenbahnbrücken in Hamburg 05.06.2014
Kleine Anfrage Zustand der Eisenbahnbrücken in Bremen 05.06.2014
Kleine Anfrage Zustand der Eisenbahnbrücken in Hessen 05.06.2014
Kleine Anfrage Zustand der Eisenbahnbrücken in Berlin 05.06.2014 …
Diese dann geöffnet und man findet Aussagen zu jeder(?) Brücke. Hier mal die Antwort zu Sachsen-Anhalt:http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/018/1801839.pdf
Wer bin ich? Mit GIS arbeiten…
Beschreibt doch mal Euern Job im GIS-Umfeld mit einem Wort, so dass sich alle Anderen (die natürlich von GIS keine Ahnung haben) was darunter vorstellen können. Ich freu mich auf Eure Lösungen. Hier ein Einstieg: Kartograf, Geograf, Analyst, Spatial Worker, …
Island: Erdbeben im Blick
Die Erdbeben-Tätigkeit in oder besser unter Island kann sich der geneigte Nutzer LIVE und in 3D mit einer Demonstration visualisieren lassen. Die Werte werden alle 60 Sekunden aktualisiert. Zoomen mit dem Mausrad, Drehen mit linke Maustaste. Besonders eindrucksvoll: einfach mal unter Island schauen (vgl. Bild oben)!
OSM: Es entwickelt sich!
Ja, es entwickelt sich. Exponentiell – mit Exponenten > 1, also immer schneller. Und das ist gut so! Glückwunsch und Dank an alle Beteiligten! Das 25.000.000 Changeset liegt übrigens in Polen.
Die Werte sind nachzulesen im OSM-Blog von User xkomczax, hier liefert der geoObserver die Grafik:
Mach mal keine Wellen …
Auch für die Meerestopographie gibt es Messmethoden und entsprechend ausgerüstete Satelliten. CryoSat liefert solche Daten seit 2010, Höhe des Meeresspiegel, Höhe der Eisschilde und Dicke des Meereises.
Details dazu unter:
OSM: Wochenaufgabe 35/36
Der geoObserver hat mal wieder die OSM-Daten angereichert, Herausforderung war diesmal die OSM-Wochenaufgabe 35/36, Erfassung der Umweltzonen.
Hier das Ergebnis: http://www.openstreetmap.org/way/300438293
OSM goes 3D
OpenstreetMap-Daten in mehr als zwei Dimensionen sind mittlerweile schon in mehreren Projekten erwähnt wurden, z. B. unter “osm-3d-stereo“, nun hab ich eine Neues gefunden, also schnell 3D-Brille auf und schauen, z. B. auf Halle (Paulusviertel)
Quelle: https://cquest.hackpad.com/OpenStreetMap-goes-in-the-4th-dimension–ju3XWhj2qAV
Stadtmonitoring
Ein interessante Lösung zum Stadtmonitoring hat der geoObserver bei urbanobservatory gefunden. Einfach mal drei zu vergleichende Städt auswählen und mit entsprechend interessanten Themen wie z. B. Bevölkerungsdichte, Verkehr oder kommerziell genutzter Flächen vergleichen.