Screenshot: Topografische Karten, Luftbilder und Flurstücke aus CZ an der deutschen Grenze im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader”
Am Freitag, den 25.10.2024 wurden im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] zehn Open Data Themen unseres Nachbarlandes Tschechien (CZ) hinzu gefügt. Insgesamt stehen nun 349 Themen zur Verfügung, hier die Updates und die “Newcomer”:
Katalog 2 (Europa):
Neu: Flurstücke/Gebäude CZ
Topographische Karten Farbe CZ in acht Massstäben (5000, 10000, 25000, 50000, 100000, 250000, 500000, 1000000)
Gestern Nacht war es wieder so weit, die 2024er Ausgabe der Ironman-WM der Männer auf Hawaii fand statt. Triathlon vom Feinsten, gewonnen zum dritten Mal nach 2017 und 2018 vom deutschen Patrick Lange [1] mit unglaublichem neuen Streckenrekord! Ironman heißt 3,8 km Meeresschwimmen, 180 km Radfahren und dann noch “mal eben” einen kompletten Marathon mit 42,195 km hinterher, unglaublich. Ich kann mir nach einigen über die Jahre gelaufenen Marathons bis heute schwer vorstellen, wie sich so ein Lauf nach diesen Schwimm- und Raddistanzen anfühlt. Meinen allergrößten Respekt! Herzlichen Glückwunsch!
Screenshoot: Die Ironman 2024 Strecken auf Hawaii im QGIS (Bildquelle Siegerfoto: ARD-Livestream)
Um sich wenigstens geometrisch vorstellen zu können, was da so für Strecken unter ständiger Hochleistung bewältigt werden, habe ich die frei verfügbaren GPX-Dateien [2] mal ins QGIS geladen, visualisiert und gleich mit dem Plugin „qgis2web“ [3] noch eine Mini-Webanwendung [4] ausgespielt. Das QGIS-Projekt inkl. Daten steht Euch zum Download unter [5] zur Verfügung.
Screenshot: Hofläden umm Halle (Saale) und Leipzig (Bildquelle [2], [3])
Und, am Wochenende noch nichts vor? Na dann vielleicht mal ein Besuch in einem Hoflanden in Eurer Nähe. Laut dem Tweet [1] sind derzeit mehr als 24000 Hofläden und Automaten für z. B. Milch und/oder Eier im Hofladen-Finder [2] erfasst und selbstverständlich auch georeferenziert. Und natürlich gibt es den Hofladen-Finder auch als App bei Apple [3] und Google [4].
Screenshot: Aktivierung “Historische Bilder” auf Google Earth (Bildquellen [3])
Die Themen Zeitraffer [1] und Timelapse [2] bei Geodaten hatten wir hier schon des Öfteren, aber wusstet Ihr, dass Ihr historische Luftbilder auch ganz einfach via Google Earth [3] abrufen könnt? Einfach die Schaltfläche “Historische Bilder” (vgl. Screenshot) aktivieren und durch die Zeitscheiben klicken. Ich habe es für Euch am Beispiel Halle (Saale), Heide-Süd [3] getestet und in folgender Animation zur Verfügung gestellt:
Animation: Halle (Saale), Heide-Süd im Zeitraffer mit Bilder von Google Earth (Bildquellen [3])
Screenshot: Die neuen und aktualisierten Saarland-Themen im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2]
Seit der letzten Meldung wurden im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] die Themen aus dem Saarland aktualisiert und es sind neue Themen hinzu gekommen. Insgesamt stehen nun 339 Themen zur Verfügung, hier die Updates und die “Newcomer”:
Katalog 1 (Deutschland):
Neu: ALKIS Flurstücke/Gebäude SW, Topographische Karte Farbe als WMS, SL: Flurstücke und Gebäude als WFS
Aktualsiert: ALKIS Flurstücke, Gebäude, DOP20, Topographische Karte Farbe als WMS
Screenshot: Rechte Maustaste auf Layereintrag und “Layernotizen hinzufügen”
Oops, schon wieder so ein QGIS-Aha-Effekt, es gibt Layer-Notes [1] in QGIS?! Also textliche Notizen zu jedem Layer, wenn gewünscht. Erreichbar über die rechte Maustaste auf dem Layereintrag und das sich dann öffnende Kontextmenü. Schreibt einfach Eure Erklärungen zum Layer rein, das hilft Euch sowie allen anderen Nutzern des QGIS-Projektes und es bewahrt alle Beteiligten von den schnell wachsenden und noch schneller nicht mehr verstandenen Layer-Namen, wie z. B. “Rivers_Buf200_Clip_Pacrel_v5_Final1_Intersect_District_v2_lastFinal2” 😉
Dass es diese wunderbare Funktion schon länger gibt, zeigt der Vorschlag von Nyall Dawson auf GitHub von 2021 [2]. Die Layer-Notes werden in der Projektdatei gespeichert und als Rich Text erfasst, was auch einige Formatierungsmöglichkeiten (fett, kursiv, Schriftgröße, …) möglich macht.
I just discovered yesterday that QGIS has layer notes with rich text you can add to layers and I'm never having a layer called overlay_this_with_that every again! pic.twitter.com/5GmnicvV1M
Screenshot: 30 Tage im November, jeden Tag ein neues Kartenthema (Bildquelle [1])
Er hat es wieder getan, auch in diesem Jahr ruft Topi Tjukanov (@tjukanov) zur #30DayMapChallenge auf. Jeden einzelnen Tag im November ein neues Karten-Thema, Start ist der 01.11.2024. Ich gebe den Aufruf hier gern weiter und los Leute, mitmachen. Erweitert Euern und unseren „Map-Horizont“!
Nach der gestrigen heute gleich noch eine GDAL-Meldung! Was, schon wieder ein Jahr? Die in vielen GI-Systemen eingebaute und somit auch von vielen Anwendern (mitunter auch unbewusst*) genutzte GDAL – Geospatial Data Abstraction Library [1] ist heute, am 17.10.2024, 26 Jahre alt geworden. Genau heute, vor 26 Jahren veröffentlichte Frank Warmerdam im CSV-Repository [2] die erste Version.
Der #geoObserver sagt: HERZLICH GLÜCKWUNSCH und Danke Frank, Evenund allen Mitstreitern!
Screenshot: Zeitreise 26 Jahre zurück. Am 17.10.1998 wurde die erste GDAL-Version eingecheckt (Quelle: [2])
Bereits am Montag gab Even Rouault perMail [1] bekannt, dass seit dem 14.10.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].
Viele hier Mitlesende arbeiten quasi täglich mit GI-Systemen und Geodaten, wir machen die tollsten Analysen, konvertieren Daten, reprojezieren und visualisieren diese, manchmal zaubern wir auch 😉 Grundlage vieler dieser Daten sind Vermessungen, erzeugt von VermesserInnen oder GeodätInnen. Wie diese nun wiederum arbeiten, haben GeographInnen und GeoinformatikerInnen irgendwann mal im Studium gelernt. Aber viele von uns sind auch Quereinsteigende und mit Verlaub, wir wissen da oft zu wenig, wir haben es eben nicht gelernt, maximal “Urania”-Wissen haben wir von Vermessung. Um genau dem zu begegnen habe ich mal recherchiert und bin auf den Youtube-Kanal von Vermesser Tino [1] gestoßen. Ich jedenfalls kann eine Ganze Menge dazu lernen, UTM, Polygonzüge, Theodolit, … wie geht’s Euch?