OSM: Eine Untersuchung zur Datenqualität

Screenshot(s) des Artikels (Bildquellen [1])

Die bisher “Umfassendste Bewertung der Datenqualität von OpenStreetMap-Gebäudeattributen.” findet Ihr online im Beitrag “Quality of crowdsourced geospatial building information: A global assessment of OpenStreetMap attributes” [1] auf sciencedirect.com und als downloadbares PDF [2]. Neben der Würdigung von OSM als “wichtigstem globalen Crowdsourcing-Geodatensatz” bei einem Mengengerüst von “Mehr als eine halbe Milliarde Gebäude sind in OpenStreetMap kartiert” wird die Untersuchung nach drei Qualitätselementen bzgl. der erfassten Gebäude beschrieben: Vollständigkeit der Attribute, Konsistenz der Merkmale und Genauigkeit der Attribute. Erwartungsgemäß wird dem freien OSM-Projekt eine “stark schwankende Qualität” attestiert, aber auch festgestellt, dass “In Tausenden von Bezirken können OSM-Gebäudedaten für einige Anwendungsfälle ausreichen.”

Außerdem enthält die Untersuchung Empfehlungen zur Verbesserung des freien Datenbestandes. Danke Filip Biljecki [5], hier findet Ihr mehr Publikationen [6].

Hier der Original-Tweet [3]:

Der Tipp kam von

Der Tipp [4] kam von @ktrinko, DANKE!

[1] … https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360132323003220?via%3Dihub
[2] … https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360132323003220/pdfft?md5=f63427b0231ce49be656d3144c2ea0a8&pid=1-s2.0-S0360132323003220-main.pdf
[3] … https://twitter.com/fbiljecki/status/1649421740227928067?s=20
[4] … https://twitter.com/ktrinko/status/1649663812881063937?s=20
[5] … https://filipbiljecki.com/
[6] … https://filipbiljecki.com/#publications

GDAL Released: v3.6.4

Per Mail [1] gab Even Rouault am Freitag bekannt, dass seit dem 21.04.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.6.4. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3]

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-April/057139.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.6.4/NEWS.md

Schatten und Beleuchtung: Bumpmap!

Screenshot: Bumpmap in Aktion – die Alpen (Quelle [1])

Weltweite Geländemodellierung mit anpassbarer Unebenheit sowie Beleuchtung (Scheinwerfergröße, Umgebungs- und Schweinwerferfarbe) könnt Ihr mit der Bumpmap [1] von Steve Attewell (@steveattewell) auf Maptiler-Basis erleben. Es lohnt sich!

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://steveattewell.com/bumpmap
[2] … https://twitter.com/steveattewell/status/1634217225732124673?s=20

QGIS-Tipp: Bestagon-Plugin

Animation: Mein Test mit Rechtecken, Diamanten, Hexagonen

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin Bestagon [1], [2] gefunden. Ziemlich einfach, Daten in regelmäßigen Polygonen wie Rechtecken, Diamanten, Hexagonen, Dreiecken und Fischernetzen (Beta) in einem Schritt (!) zusammenzufassen, zu summieren (“NUMPOINTS”) und gleich per Farbkeil in n Klassen zu visualisieren. Ich habe es mal für die Bäume [3] aus dem Open Data Portal der Stadt Halle mit 1000m Kantenlängen getestet. Klappt prima, Klasse und Danke!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/Bestagon-master/
[2] … https://github.com/KonstiDE/Bestagon
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/?ID=fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e&SearchOpenData=b%C3%A4ume&K=Alle

Umfrage: Feedback für neue QGIS-Webseite gesucht!

Bildquellen [3]

In ihrem gestrigen Tweet [1] fragt QGIS.org [2] alle Nutzer, welches Design sie für die neu zu gestaltende QGIS-Webseite bevorzugen würden: “Jetzt ist die Zeit, sich zu engagieren! Bitte stimmen Sie für Ihr Lieblingsdesign für die neue QGIS-Website ab.” [1]. Alle sind gefragt, ich gebe die Umfrage [3] hier gern weiter. Schaut Euch die interaktiven Mockups an, stimmt ab, macht ggf. noch Ergänzungen.
Ich habe meinem Favoriten schon eine Stimme gesichert 😉

[1] … https://twitter.com/qgis/status/1648310441439797255?s=20
[2] … https://qgis.org/
[3] … https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQL…….mvsA/viewform

Schon gewusst? Paschpunkte!

Bildquelle [1], [2]

Den Pasch kennen die meisten aus den Würfelspielen, auf Wikipedia [1] ist es allgemein beschrieben. Nun kann man sich die “gleiche Augenzahl” natürlich auch in der Welt der Geokoordinaten vorstellen. @PyQgis und @JWiegetritt haben es thematisiert und die georeferenzierten Paschpunkte [2] von Deutschland sind das Ergebnis, natürlich im QGIS visualisiert.

Und Ergänzung – @PyQgis meldet: “Und am Samstag kommt das Video 15 Uhr.”

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Pasch_(Spiel)
[2] … https://twitter.com/PyQgis/status/1647503022547783680?s=20

QGIS-Tipp: File-Management

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „File-Management“ [1] gefunden. Das lästige Umbenennen von Shapefiles via Export-Funktion oder 5…7 Dateien mit dem jeweils neuem gleichen Namen zu versehen war gestern, jedenfalls im QGIS. Einfach rechte Maustaste um Kontextmenü nutzen, Layer umbenennen und schon wird dieser auch auch im Quelldateisystem umbenannt. Klasse und Danke!

Screenshot: QGIS-FileManger-Plugin im Kontextmenü des Themas

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/file_management/

HAL: Baumpatenschaften 2.0

Die Stadt Halle (Saale) hat am Dienstag die Anwendung für das Thema Baumpatenschaften [1] relauncht. Mittels der Karte der Baumpaten Halle (Saale) [2] kann man sich eine Übersicht über die bestehenden Patenschaften verschaffen und gleichzeitig auch Standorte für neue Patenschaften entdecken. Direkt aus der Karte kann der Workflow zur Beantragung einer neuen Patenschaft starten. Dieser Workflow wird über eine Formularmanagementsystem realisiert. In der Leaflet-basierten Kartenanwendung können zusätzlich Filter nach “Baumart” und “Status” genutzt werden, was die Suche deutlich vereinfacht, z. B.: zeige mit alle buchbaren Patenbaumstandorte (“Standort verfügbar”) mit der Baumart “Scharlach-Rosskastanie”.

Screenshot 1: Karte der Baumpaten Halle (Saale) mit Filter “Baumart” [2]

Die aktuellen Patenbaumdaten werden im städtischen KomGIS+ [3] gepflegt und minütlich im Web aktualisiert. Über das Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [4] stehen sie als stündlich repliziert Rohdaten und WMS [5] zur freien Verwendung zur Verfügung.

Screenshot 2: Pflege der Patenbäume im KomGIS+ [3]
Screenshot 3: WMS-Einbindung im QGIS (links) und Blick ins Open Data Portal Halle (rechts) [4], [5]

[1] … https://baumpatenschaft.halle.de 
[2] … https://geodienste.halle.de/baumpaten
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[4] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/?ID=fd0d2cbc-4f25-0a45-3c59-1b37a899b2d6&SearchOpenData=patenb&K=Alle
[5] … http://geodienste.halle.de/opendata/fd0d2cbc-4f25-0a45-3c59-1b37a899b2d6?REQUEST=getCapabilities&SERVICE=WMS

Open Data: Demos für DSGK-WMS Halle (Saale)

Weil es immer mal wieder angefragt wurde, hier zwei Quick&Dirty-Demos für die Nutzung des DSGK-WMS Halle (DSGK=Digitale Stadtgrundkarte) [1] in OpenLayers [2] und Leaflet [3] …

OpenLayers-Demo
Leaflet-Demo
Der DSGK-WMS im QGIS

[1] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f398a5d8-9dce-cbbc-b7ae-7e1a7f5bf809
[2] … https://www.geoobserver.de/DSGK_WMS_HAL_Test/index.html
[3] … https://www.geoobserver.de/DSGK_HAL_WMS_leaflet_demo_1.html

basemap.de: 3D-Beta mit LoD2

Screenshot: Startseite der der 3D-Produkte (Quelle [5])

Über basemap.de habe ich hier schon mehrfach berichtet [1], wir nutzen die Dienste sehr gern. Letzte Woche wurde in einem Tweet [2] berichtet, dass ab sofort die Beta-Versionen der 3D-Dienste für LoD2 [3] (Level of Detail) [4], [5] in drei Ausprägungen zur Verfügung stehen:

  • 3D-Beta: Visualisierung von LOD2-Gebäuden#
  • 3D-Beta: Visualisierung von Gelände
  • 3D-Beta: Visualisierung von LOD2-Gebäuden (inkl. 3D-Gelände)

Ich habe es mir mal angeschaut und bin begeistert, hier zur Cesium-Anwendung für Visualisierung von LOD2-Gebäuden (inkl. 3D-Gelände) [6] !

Screenshot: Test im Paulusviertel in Halle (Saale) (Quelle [6])

Hier der Original- Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=basemap.de&submit=Suchen
[2] … https://twitter.com/BasemapDE/status/1643624550146383877?s=20
[3] … https://basemap.de/beta_produkte_dienste/
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Level_of_Detail
[5] … https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/3d-gebaudemodelle-lod2-deutschland-lod2-de.html
[6] … https://web3d.basemap.de/cesium/terrainLOD.html