GISGeography: Das GIS-Periodensystem

Das Periodensystem kennen wir alle, Ihr wisst noch, damals im Chemieunterricht? Ein geniales System zur Einordnung der chemischen Elemente! Nun hat GISGeography das Periodensystem der räumlichen Analyse zur Einordung von GIS-Analysewerkzeugen vorgestellt. Aus meiner Sicht ein wirklich cooler Job, bringt (endlich) Ordnung in unsere alltägliche Geo-Bubble und hilft vielleicht auch mal, Anderen die Komplexität und das Potenzial von GIS zu erklären, aber eben strukturiert!
Gruppiert wird nach:

Screenshot: Das Periodensystem der räumlich Analyse (Quelle [1])
  • Vector Analysis/Conversion
  • Tables
  • Editing/Cartography
  • 3D Analysis
  • Network Analysis
  • Data Management
  • Emerging Technology
  • Raster Data Management
  • Raster Analysis
  • Remote Sensing
  • Interpolation

Lest ruhig auch mal die Kommentare. Und: Danke GISGeography!

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://gisgeography.com/spatial-analysis-periodic-table/
[2] … https://twitter.com/GisGeography/status/1514634081425756160
[3] … https://gisgeography.com/

Leaflet released: v1.8.0!

Screenshot: Leaflet-Homepage mit v1.8.0 (Quelle [2])

Nach der Beta im März 2022 [1] wurde gestern per Twitter eine neue Hauptversion [2], die v1.8.0 Leaflet (@LeafletJS) „mit Schwerpunkt auf wesentlichen Verbesserungen der Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit sowie Fehlerbehebungen“ vorgestellt. [3]. Die Details findet Ihr auf GitHub [4]. 

[1] … https://geoobserver.de/2022/03/11/leaflet-mit-v1-8-0-beta-neue-hauptversion-angekundigt/
[2] … https://twitter.com/LeafletJS/status/1516025760745766912
[3] … https://leafletjs.com/SlavaUkraini/download.html
[4] … https://github.com/Leaflet/Leaflet/releases/tag/v1.8.0
[5] … https://twitter.com/RealIvanSanchez/status/1516013884129390597

Frohe Ostern!

Euch allen ein Frohes Osterfest!
Und in diesem Jahr ganz besonders den Liebhabern von Farbkeilen und Datenvisualisierung 😉

Bildquelle [1]

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/UniverCurious/status/1486106429576540160

QGIS & QField: 1st Test

Am 6.4.2022 hatte ich in “GIS mobil: QField 2.0 ist verfügbar” [1] über die Verfügbarkeit von QField 2.0 berichtet und einen Test versprochen, nun hab ich es mal getan. Meine erster QField 2.0-Test (hier @Mac) war erfolgreich und lässt mich bzgl. GIS mobil im Q-Universium erwartungsvoll in die Zukunft blicken!

Mein Testprojekt zum Nachnutzen findet Ihr unter [2]. Die Daten stammen aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [3].

QGIS & QField im Bildvergleicher

Projekt im QGIS angelegt und gespeichert und im QField geöffnet:

Hier mal ein Editieren und Speichern im QField und danach die aktualisierte Ansicht im QGIS:

[1] … https://geoobserver.de/2022/04/06/gis-mobil-qfield-2-0-ist-verfugbar/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QField_Test_v01.zip
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx

Empfehlung: “Die Vermessung der Erde” in der Arte-Mediathek

Screenshot: Amerigo Vespucci (Quelle [1])

Wer über die Ostertage ein bisschen Zeit, Muße und Interesse hat, sollte sich in der Arte-Mediathek die faszinierende Dokumentation “Die Vermessung der Erde” ansehen. Aus meiner Sicht ein Muss für jeden Geobegeisterten. Achtung: Nur noch bis zum bis 01.05.2022 verfügbar. Dazu heißt es in [1]:

“Forscher verschiedener Disziplinen sind weltweit damit beschäftigt, die Erde millimetergenau zu vermessen. Mit Satelliten, Kameras oder Drohnen erfassen sie fast jeden Winkel, um Mutter Erde die letzten Geheimnisse zu entlocken. Neue digitale Techniken bieten ihnen dabei immer bessere und genauere Möglichkeiten, den Globus zu erfassen.
Seit jeher haben die Menschen versucht, sich auf der Erde zu orientieren. Anfangs nutzten sie die Sterne zur Navigation, heute vermessen moderne Satelliten den blauen Planeten millimetergenau. Und zu allen Zeiten strebten Wissenschaftler nach korrekten, exakten Ergebnissen. Bis zum heutigen Tag ist die Vermessung der Erde in vollem Gange, weltweit sind Forscher damit beschäftigt. Mit Satelliten, Kameras oder Drohnen erfassen sie fast jeden Winkel des Planeten, um ihm die letzten Geheimnisse zu entlocken. Sie vermessen Ozeane, feuerspeiende Vulkane, das Wachstum von Getreide und die Atmosphäre. Die digital beschleunigte Welt verfügt über immer neue Möglichkeiten, sich selbst zu vermessen und dadurch einen neuen Blick auf das Leben der Menschen und die Erde zu richten. Anders als zur Zeit der frühen Wissenschaftler und Vermesser wie Ptolemäus, Mercator, Humboldt und Everest wird das Sammeln von Daten heute jedoch nicht mehr ausschließlich positiv gewertet. Moderne Wissenschaftler unternehmen stets eine Gratwanderung zwischen dem Drang, immer mehr Daten zu erheben, und dem zunehmenden Wunsch der Bevölkerung, möglichst wenige persönliche Daten preiszugeben. Zwischen den historischen Geschichten, die in der Dokumentation erzählt werden, liefern wissenschaftliche Expeditionen spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen ordnen die Bedeutung der Vermessung ein.”

Verfügbar : Vom 01/04/2022 bis 01/05/2022
Dauer: 87 Min.

Der Tipp kam diesmal vom IGV – Institut für Geoinformation und Vermessung Dessau auf FB. Danke!

[1] … https://www.arte.tv/de/videos/078136-000-A/die-vermessung-der-erde/?fbclid=IwAR3RgU9XDdGzihtrUVrqfGTAFp7XFsGy5baxFXaS_ty3BoYfk80COREMtdA
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Amerigo_Vespucci

QGIS-Tipp: Nominatim Sammelgeokodierung

Animation: Nominatim Sammelgeokodierung in Aktion

Nachdem in schon in [1] über QGIS & Nominatim berichtet habe, heute ein weiteres Highlight der Geokodierung mit QGIS auf Nominatim-Basis, die Sammelgeokodierung. Einfach mal in einem Schwung viele Adress-Daten zu einem Punkt-Thema machen!

Man nehme z. B. eine Excel-Tabelle mit einen Adressfeld, die Schreibweise der Straßen muss nicht unbedingt amtlich sein, ähnliche Straßennamen werden auch gefunden (z. B. “Zillestraße” oder “Heinrich-Zille-Straße”), eine PLZ kann, muss aber nicht

Screenshot: Ausgangtabelle

Die Tabelle ins QGIS ziehen und aus der Toolbox das Werkzeug “Nominatim-Sammelgeokodierung” wählen:

Screenshot: Tabelle und Werkzeug

Als Eingabelayer die Tabelle auswählen:

Screenshot: Parameter einstellen

Die Nominatim-Sammelgeokodierung starten und auf die Punkte in der Karte freuen:

Screenshot: Geokodierung starten und Ergebnis-Punktthema abwarten

Und DB-Struktur des Ergebnis-Punkt-Themas bewundern:

Screenshot: Ergebnistabelle

[1] … https://geoobserver.de/2020/05/05/qgis-tipp-adress-suche-mit-geocoding/

Morgenpost: Klimawandel heute und 2100

Screenshot: Klimadatenvisualisierung im interaktiven Globus (Quelle [1])

Das ist nicht nur krass [2], sondern mindestens doppelt krass! Zum einen wegen der wunderbaren Datenvisualisierung im interaktiven Globus und zum Anderen und das ist dann wirklich krass wg. der Klimadaten-Vorhersagen für 2100. Zu finden bei der Berliner Morgenpost unter “Klimawandel: Wo unsere Erde unbewohnbar wird” [1]. Nutzt die Anwendung, schaut Euch an, welche Auswirkungen Hitze, Wasserknappheit, Überschwemmungen und tropische Wirbelstürme sowie die Kombination aller Faktoren haben und wie viele Mensch betroffen sind. Und vor allem, schützt unser Klima!

https://twitter.com/rebebaden/status/1512694337649393670?s=20&t=vCPAj07Ch6U1NeFXGx0IUw

[1] … https://interaktiv.morgenpost.de/klimawandel-hitze-meeresspiegel-wassermangel-stuerme-unbewohnbar/
[2] … https://twitter.com/rebebaden/status/1512694337649393670

QGIS-Tipp: Buffer-Segmente

Leichte Kost zum Wochenende, nur weil gestern auf Twitter mal die Frage nach dem QGIS-Buffer aufkam [1]. Die Defaulteinstellung in QGIS für die Segmente beim Buffern ist “5” und damit kommen die erwarteten schön runden Buffer-Geometrien heraus, wählt man die Segment-Zahl kleiner, wird es einfach eckiger. In der Hilfe heißt es: “Der Parameter segments steuert die Anzahl der Liniensegmente zur Näherung eines Viertelkreises beim Erzeugung gerundeter Versätze.” Also, Eure Segment-Eingabe x 4 ergibt die Liniensegmente für den Vollkreis 😉

Animation: QGIS-Buffering mit 1…5 Segmenten

[1] … https://twitter.com/TeslaDuBois/status/1512096006078447617

Zeltplatzsuche: OpenCampingMap!

Screenshot: OpenCampingMap (Quelle [1])

Bald ist es wieder soweit, die Zeit des Campens beginnt. Ein wunderbares und freies Tool zur Campingsuche findet man bei OpenCampingMap [1]. Dort heiß es:

OpenCampingMap ist eine weltweit verfügbare Karte von Campingplätzen basierend auf Daten aus Openstreetmap.
Der Quellcode des Web-Frontends und des Datenbank-Backends ist als FOSS-Projekt von Sven Geggus auf GitHub verfügbar.
Die verwendeten Daten werden ausschließlich aus Openstreetmap extrahiert und stündlich aktualisiert.”
[1]

Besonders bemerkenswert ist die Einfachheit bei der Bedienung und der “Debugger”, also das “Bugs”-Fenster, um schnell fehlende Tags zum Campingplatz zu erkennen und hoffentlich auch gleich zu aktualisieren. Mitmachen ist gefragt! Und, Danke Sven Geggus!

Screenshot: OpenCampingMap Indentifikation (Quelle [1])
Screenshot: OpenCampingMap “Bugs”-Fenster (Quelle [1])

[1] … https://opencampingmap.org/#10/51.5941/11.5741/1/1/bef

GIS mobil: QField 2.0 ist verfügbar

(Quelle [2])

Für alle FOSSGIS-Interessierten gab es gestern eine gute Nachricht auf Twitter, das mobile (Q)GIS QField ist in Version 2.0 verfügbar [1]. Momentan steht QField 2.0 [2] für Android bereit, für Windows, iOS und Mac gibt es Developer-Versionen auf der Downloadseite [3]. Mein Test steht schon auf der ToDo-Liste, ich werde dann berichten. Danke allen Beteiligten!

[1] … https://twitter.com/QFieldForQGIS/status/1511301623234146305
[2] … https://qfield.org/
[3] … https://docs.qfield.org/get-started/installation/