Breaking: 11 Jahre #geoObserver!

Was, schon wieder ein Jahr? Genau heute vor 11 Jahren wurde der erste Beitrag vom #geoObserver gepostet, Inhalt „QGIS 1.8 Release ist online“. Und falls es Euch interessiert, hier mal ein paar Zahlen: 2331 Beiträge wurden in den vergangenen 11 Jahren veröffentlicht, davon 2217 im Newsletter, der 2222. kommt demnächst. Und heute genau 1693 Follower auf Twitter @geoobserver_, gern dürfen es noch mehr werden. Xing, LinkedIn, Mastodon sowie fünf Facebook-Gruppen werden ebenfalls mit GEO-Inhalten versorgt. In den Top 90 GIS-Blogs weltweit stehe ich heute auf Platz 25 🙂

Danke an alle meine Follower auf Twitter, FB, Instagram, Xing, LinkedIn und Mastodon sowie an meine Newsletter-Empfänger, also Euch Geointeressierten! Bleibt dem #geoObserver treu, teilt meine Beiträge, macht Reklame und gebt mir weiter Feedback und Input. Ich freue mich mit Euch auf das nächste Jahr!

Und hier die Top 20 der Beiträge und Seiten

PlatzAufrufeBeitrag/Seite
124319Erde: Wo ist die Mitte?
213226Loch quer durch die Erde bohren …?
36618SRTM-Daten leicht downloaden
45816QGIS: Profile ganz einfach
55353QGIS: 127 Hintergrundkarten!
65170Mitmachen: Schutzhütten- und Biwakkarte
74307Freie Geo-Software
84173Blitzverfolgung mit lightningmaps.org
94147QGIS-Tipp: Bemaßung mit Bordmitteln
103889QGIS-Tipp: Flächensummen & andere Statistik
113044Der entfernteste Punkt: weg vom Land
122959 QGIS-Tipp: Offline dank XYZ-Tiles
132905Freie Geodaten
142892Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS
152805QGIS-Tipp: Fotos auf der Karte anzeigen
162761Freie Tools & Geo-Tools
172742OpenStreetMap
182637QGIS-Tipp: Beschriftung mit Führungslinien
192624Erschreckend: Nukemap & Missilemap
202519Picasso & die Generalisierung

Wer weiss es? Was ist ein Tellurometer?

Screenshot: Google-Suche nach “Tellurometer” (Quelle [4])

Ich muss zugeben, der Tweet [1] von Massimo (@Rainmaker1973) hat mich angepingt, von einem Tellurometer hatte ich noch nie gehört oder gelesen, aber es ist wohl auch schon ganz lange her, als man begann, diese Geräte zu nutzen. Ich wollte es wissen und Wikipedia [2] sagt dazu:

“Das Tellurometer (lat.-griech.) war das erste erfolgreiche Entfernungsmessgerät auf Mikrowellenbasis.

Das Tellurometer arbeitet mit Mikrowellen, wobei eine Station die Wellen sendet, die ferne Station die Wellen moduliert zurücksendet, so dass man aus der Phasenverschiebung deren Entfernung berechnen kann. Das Instrument kann bei Dunkelheit in Regen und Nebel benutzt werden und reicht für Entfernungen von bis zu 70 km.”
[2]

Offensichtlich wurden so 1961 Karten gemacht, hier das komplette Youtube-Video [3], das Tellurometer ab 0:19:

Mehr zur Historie der Geräte erfahrt Ihr in “The History of Tellurometer” [5].
Wieder was dazu gelernt. Hättet Ihr es gewusst und hat gar noch jemand damit gearbeitet? Dann gern in den Kommentaren …

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/Rainmaker1973/status/1637507314046337024
[2} … https://de.wikipedia.org/wiki/Tellurometer
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=L7SJVBX7jxo
[4] … https://www.google.com/search?q=Tellurometer& … &dpr=1
[5] … http://www.fig.net/resources/proceedings/fig_proceedings/fig2008/ papers/hs01/hs01_03_sturman_wright_2833.pdf

Studie: Wasserverbrauch & Erdachsverschiebung?

Die zentrale Erkenntnis: Zwischen 1993 und 2010 driftete der Erdpol mit 4,36 cm/Jahr um insgesamt 78,48 cm in Richtung  64,16° E, der Hauptgrund ist die Grundwasserverarmung. Das berichtet ein Team um Ki-Weon Seo von der Seoul National University in Korea in “Drift of Earth’s Pole Confirms Groundwater Depletion as a Significant Contributor to Global Sea Level Rise 1993–2010” [1]. Mehr dazu auch in [3] und [4].

Ach, übrigens: Falls die Änderungen doch größer werden, muss ich wohl am #geoObserver-Logo arbeiten, ich bin jedenfalls vorbereitet 😉

Und hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2023GL103509
[2] … https://twitter.com/scinexx/status/1670656058455478272
[3] … https://www.spektrum.de/news/verbrauchtes-grundwasser-verschiebt-die-erdachse/2151450
[4] … https://www.scinexx.de/news/geowissen/unser-wasserverbrauch-verschiebt-die-erdachse/

Gewitter in Echtzeit visualisiert

Heute Nacht gab es über Halle doch ein ganz kräftiges Gewitter, natürlich musste ich raus, alle Fenster schließen. Einmal wach, kam mir die Idee, doch die Blitze, die ich sehen konnte mal mit den bekannten, hier schon mal beschriebenen Echtzeit-Tools zu vergleichen [1], [2], also blitzortung.org [3] und lightningmaps.org [4] aufgerufen und gleich eine Reihe von Screenshots gemacht, siehe folgende Galerie, Start 2:22 Uhr 😉

[1] … https://geoobserver.de/2017/06/23/blitzverfolgung-mit-lightningmaps-org/
[2] … https://geoobserver.de/2012/07/30/von-der-wolke-in-die-cloud-blitzortung-org/
[3] … https://www.blitzortung.org/de/live_lightning_maps.php
[4] … https://www.lightningmaps.org/

DataViz: Wissenschaftliche Farbkarten – auch für QGIS!

Screenshot 1: Test im QGIS – SRTM-Daten mit “lajolla” eingefärbt (Bildquelle [2])

Wunderbare wissenschaftliche Farbkarten hat Fabio Crameri (@fcrameri) in “Scientific colour maps” [1] beschrieben, zum Download [2] zur Verfügung gestellt und unter [3] dokumentiert. Diese besonderen Farbkombinationen zeichnen die folgenden Merkmale aus:

Gerechte Darstellung von Daten
Die Farbverläufe sind in der Wahrnehmung einheitlich und geordnet, um die Daten sowohl fair – ohne visuelle Verzerrung – als auch intuitiv darzustellen

Universell lesbar
Die Farbkombinationen sind sowohl für Farbfehlsichtige und Farbenblinde als auch für Schwarz-Weiß-Drucker lesbar.

Nachvollziehbar & reproduzierbar
Die Farbkarten und ihre Diagnosen werden dauerhaft archiviert und versioniert, um Upgrades zu ermöglichen und Entwickler und Mitwirkende zu würdigen.”
[1]
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Und das Beste, die Farbkeile stehen auch für QGIS nach dem Namensmuster <colorramp_name>_QGIS.xml zur Verfügung. Einfach die XML-Datei in der QGIS-Stilverwaltung importieren und schon kann sie genutzt werden.

Screenshot 2: “lajolla” als lajolla_QGIS.xml im Windows-Explorer

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.fabiocrameri.ch/colourmaps/
[2] … https://zenodo.org/record/8035877/files/ScientificColourMaps8.zip?download=1
[3] … https://www.fabiocrameri.ch/ws/media-library/8c4b111121ff448e843dfef9220bf613/readme_scientificcolourmaps.pdf
[3] … https://twitter.com/fcrameri/status/1668894626525196288

Endlich: XPlanung in Sachsen-Anhalt!

XPlanung ist ein Datenstandard und Datenaustauschformat und unterstützt den verlustfreien Transfer von Bauleitplänen, Raumordnungsplänen und Landschaftsplänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen sowie die internetgestützte Bereitstellung von Plänen.” [1]

Screenshot: 2011 … 2023 – Es entwickelt sich (Bildquelle [2], [4])

Endlich, das Warten sich gelohnt, für Sachsen-Anhalt gibt es seit April 2023 den “Leitfaden zur Erfassung XPlanungskonformer Bauleitpläne in Sachsen-Anhalt” [2]. Man könnte auch sagen, “Was lange währt wird endlich gut”, “Das Dutzend ist voll.” oder “In der Ruhe liegt die Kraft.” Nun doch etwas länger haben viele Nutzer und Verantwortliche auf ein solches Dokument gewartet, manche Quellen verweisen sogar auf 2005 [3] und 2003 [5]. Ich selbst hatte meine erste Veranstaltung, das Forum XPLanung [4] am 10. März 2011 auf dem Campus in Bernburg, das wäre dann also mein Dutzend 😉 Zwischendurch sollte auch mit XErleben [6] als Prototyp getestet werden.

Hoffen wir, dass das Thema nun wirklich richtig Fahrt aufnimmt, der Standard genutzt und die interkommunale Planung und damit jeder Bürger die Gewinner sind. Danke den Beteiligten: geoGLIS, GFI und der Hochschule Anhalt! Ich gratuliere und hoffe, dass es “endlich gut” wird.

Hier der Original-Tweet [3] – XPlanung wird als “neuer Standard” bezeichnet(?):

[1] … https://xleitstelle.de/xplanung/ueber_xplanung
[2] … https://mid.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLV/MID/Ministerium/Publikationen/XPlanung-Leitfaden-Sachsen-Anhalt.pdf
[3] … https://twitter.com/geoglis/status/1669580395581521920
[4] … https://netzwerk-gis.de/veranstaltungen/fachforen/forum-xplanung/
[5] … https://xleitstelle.de/leitstelle/historie
[6] … http://www.xerleben.de/
[7] … https://www.youtube.com/watch?v=N1MynceYlnw

ESRI: DIY-Papierglobus < 10 min!

Mein Geo-Wochenend-Tipp: Wenn Ihr von den ganzen GI-Systemen mal so richtig die Nase voll habt, hier eine Idee aus dem ESRI-Kosmos (ArcGIS-Blog): Einfach einen Papierglobus [1] selbst bauen. In meinen gnadenlosen Selbstversuch habe ich eben <10 Minuten gebraucht. Und ich wette, ein solcher DIY-Papierglobus auf Euerm Schreibtisch führt zu ganz neuen Gesprächen über GIS und Geo. Hier einige Ideen, ACHTUNG, es folgt Satire 😉 . . .

  • Ach so, dem teuren GIS wird wohl doch nicht zu 100% vertraut?
  • Hatten wir früher auch, hat immer gereicht!
  • Wer hat das beschafft?
  • Oh, … und wie sieht es mit Updates aus?
  • Wie jetzt, Geoprocessing?
  • Kann der auch GeoJSON & Co?
  • Aha, der Umstieg auf freies GIS war wohl doch nicht so verlässlich?
  • Unter welcher Lizenz steht der denn?
  • Läuft der auch auf Mac?
  • Na immerhin, 100% cybercrime-sicher!
  • Und spart Strom!
  • Ist der responsiv?
  • Da hättest Du aber auch sauberer arbeiten können!
  • SmartCity-kompatibel?
  • Wird die Schulung tatsächlich zertifiziert?
  • Kann ich den haben, bitte, also für die Kinder?
  • . . . weitere Ideen bitte in den Kommentaren ergänzen, Danke . . .

[1] … https://www.esri.com/arcgis-blog/products/arcgis-pro/mapping/make-this-papercraft-globe-please/

Veranstaltungstipp: OSS/OSBA-Workshop – Es ist doch nur Software

Bildquelle [1]

Gern gebe ich diesen Veranstaltungstipp [1] weiter!
Über die Mailingliste des FOSSGIS e. V. wurde informiert [2], Danke Katja!

“Am 19.06.2023 findet von 15-17 Uhr ein spannender Ausflug in die OpenSource-Welt mit der OSBA (Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.) und dem FOSSGIS e.V. als Onlinetermin statt.

Themen:
* Wie kann man #OSS beschaffen?
* Gibt es Geschäftsmodelle/ Firmen, die unterstützen?
* Es gibt Zeit für Fragen auf die die Expert:innen zum Thema Antworten geben.


Weitere Infos und Zugangslink hier: https://www.geonetzwerk.ruhr/detailseite-termine/news/19062023-es-ist-doch-nur-software/” [2]

[1] … https://www.geonetzwerk.ruhr/detailseite-termine/news/19062023-es-ist-doch-nur-software/
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2023-June/012565.html
[3] … https://osb-alliance.de/
[4] … https://fossgis.de/

pg_svg: Karten direkt aus der Datenbank

Screenshot: Karten mit pg_svg (Bildquelle [4])

Bisher war so die landläufige Geo-Meinung, man bräuchte zur Visualisierung von Geodaten immer ein besonderes Modul, den Renderer, also ein Stück Software, welches als “Kartenmaler” fungiert. Klassiker sind MapServer, GeoServer, QGIS, OpenLayers, MapLibre oder Leaflet … Aber es kann auch OHNE! diese gehen. Mit pg_svg [1], [2] kann das Rendern umgangen werden und die PostgreSQL/PostGIS-Datenbank liefert mittels SQL direkt eine SVG-Ausgabe, die entweder direkt im Browser betrachtet wird oder zur Nachnutzung in diversen Grafik-Programmen. Und alles ohne die Renderer-Instanz dazwischen, Cool!
Das Installations-Skript findet Ihr unter [3], weitere Demos unter [6].

[1] … https://www.crunchydata.com/blog/svg-images-from-postgis
[2] … https://github.com/dr-jts/pg_svg
[3] … https://github.com/dr-jts/pg_svg/blob/master/pg-svg-lib.sql
[4] … https://github.com/dr-jts/pg_svg/tree/master/demo/map
[5] … https://twitter.com/planetpostgres/status/1663591221522989065
[6] … https://github.com/dr-jts/pg_svg/tree/master/demo/

QGIS-Tipp: Plugin Delete Duplicate Fields

Screenshot: Vier Spalten, zwei Paare mit jeweils gleichem Inhalt, also können zwei Spalten ohne Verlust gelöscht werden

Es kommt öfter vor als man denkt, man hat oder bekommt Daten und diese haben Spalten identischen Inhalts, also vollständig redundante Spalteninhalte. Ist das Thema (der Layer) nur groß und damit unübersichtlich genug, also viele Spalten und vielen Datensätzen, wird es schwierig, die wirklichen Dopplungen zu kontrollieren. Bei 30000 Datensätzen kann man eben auf den ersten Blick nicht mehr überblicken, ob wirklich alle(!) Datensätze in Spalte A auch den gleichen Eintrag in Spalte X haben. Abhilfe schafft das neue QGIS-Plugin Delete Duplicate Fields [1]. Es identifiziert schnell und sicher Spalten gleicher Einträge über den gesamten Datenbestand eines Layers. Ich habe es mit dem Demo-Datensatz [2] und einigen eigenen Themen getestet. Es klappt und ist einfach, wirkungsvoll und verlässlich.

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/Delete_Duplicates/
[2] … https://github.com/blairscriven/QGIS_Delete_Fields/blob/main/test/University Heights_Footprints.gpkg