Pünktlich zum Jahresbeginn 2024 hat die Stadt Halle (Saale) hat Ihren Umweltatlas [1] relauncht. Nach dem Start am 12.12.2002 und dem ersten Relaunch 2009 ist jetzt die dritte Aktualisierung erfolgreich online gegangen. Was ist nun neu an der neuen Version?
Erstmalig wurde der Umweltatlas komplett ins HALgis [2], ist also keine Extraanwendung, alles unter einer Oberfläche, damit auch mit allen anderen Themen des HALGIS kombinierbar
Die beschreibenden Texte werden im CMS der halle.de gehalten
Alle Umweltthemen (derzeit 106 Einzelthemen in 6 Kategorien) des Umweltatlas sind auch im halleschen Open Data Portal [3] als Rohdaten und WMS (Geodienste) verfügbar (stündliches Update) und somit in jedes moderne GI-System integrierbar
Die Themen werden im halleschen KomGIS+ der IT-Consult Halle GmbH und QGIS erstellt und aktuell gehalten. In der Zukunft werden ganz sicher weitere Datenbestände hinzukommen.
Ein kleiner Nachtrag zum Beitrag vom Freitag “API incl.: OpenWeather!” [1]. Ich habe mal am Wochenende die auch im freien Zugang inkludierten “Basic Weather maps 1.0” [2] im QGIS getestet. Einfach API-Key anfordern [3], QGIS starten, XYZ-Tiles einrichten und loslegen. Klappt bestens!
Einrichtung der XYZ-Tiles: https://tile.openweathermap.org/map/{layer}/{z}/{x}/{y}.png?appid={API key}
Mein Tipp zum Wochenende: Die aktuelle Wetterlage und -Vorhersagesammlung inkl. 3-Stunden-Vorhersage für 5 Tage, Grundlegende Wetterkarten, Wetter-Dashboard, Luftverschmutzungs-API, Geokodierungs-API und Wetter-Widgets bekommt Ihr schon mit 60 Anrufe/Minute und 1.000.000 Anrufe/Monat bei OpenWeather [1] im freien Tarif [2]
Screenshot 1: Die 8-Tage Vorhersage für Halle (Saale)Screenshot 2: Aktuell Niederschlagssituation (15.12.2023, 7:49 Uhr)
Für alle, die nach 3D-Daten und deren Visualisierung und Download suchen, könnte die DEM.Net Elevation API [1] interessant sein. Angeboten werden GPX to3D, Map to 3D und OSM to 3D. Es stehen eine Vielzahl DEM (Digital Elevation Model) und Image-Providern für die “Hintergrundkarten” zur Verfügung. Die Modelle und Daten stehen per Download zu Verfügung.
Ich hab mal auf die Schnelle mit Map to 3D getestet, die GUI ist selbsterklärend der Genrieung geht recht zügig. Mein Testgebiet der Brocken mit 5-facher Überhöhung. Hier die Ergebnisse:
Screenshot 1: Mein Testgebiet der Brocken (1) mit 5-facher Überhöhung (2), (Quelle [1]) Animation 1: Das Ergebnis animiert in 3D (Quelle [1])
Der Abschnitt “Legal” [1] der Library of Congress [2] beginnt mit folgenden Worten: “Die Library of Congress hat den Auftrag, den Kongress und das amerikanische Volk mit einer universellen und dauerhaften Quelle des Wissens und der Kreativität zu begeistern, zu inspirieren und zu informieren.” Nun, zum Glück steht dieser Wissensquell nicht nur den Amerikanern, sondern weltweit allen zur Verfügung. Aus Geo-Sicht sind natürlich die umfangreichen Kartenbestände hochinteressant, es lohnt sich zu suchen, unbedingt. Ihr findet die Karten selbstredend unter “Maps” [3]. Bemerkenswert die Downloadmöglichkeiten bis zu fast 0,5 GByte großen TIFFs. Übrigens, mein Favorit: “Azimuthal equidistant projection centered on Frankfurt, West Germany, 50⁰07ʹN, 8⁰41ʹE.” [4]
Hier der Original-Tweet [5]:
Ever wondered just how far away you are from Rio de Janeiro? In 1969, the CIA produced this map with an azimuthal equidistant projection centered on Rio to help answer that very question.
Wusstet Ihr, dass gestern der Welttoilettentag [1] war? Immerhin ein Anlass, das Klo als raumbezogenes Datum zu verstehen und dann z. B. Verteilungskarten zu suchen oder zu generieren. Die Ergebnisse außerhalb unserer 1. Welt sind immer noch erschreckend! Hier mal zwei Karten von Statista [2], [3] (Stand 2020).
Mit OSM-GPT, vgl. [4] habe ich mir mal auf die Schnelle alle (öffentlichen) Stillen Örtchen in Deutschland aus dem OSM-Datenbestand geben lassen. Naja, die Aktualität der Daten in mir bekannter Umgebung … wir sollten hier was tun!
Screenshot 3: In OSM erfasste Toiletten in Deutschland mit OSM-GPT selektiert
Stamen war hier schon immer mal wieder ein Thema [1]. In [2] hatte ich bereits am 19. Oktober 2023 über den geplanten Umzug der berühmten Stamen-Hintergrundkacheln berichtet. Der Umzug zu Stadia Maps ist jetzt erfolgreich abgeschlossen [3]. Ich habe es unter QGIS getestet, es klappt wirklich gut, vgl. Animation 1:
Animation 1: Stamen Toner auf Stadia Maps im QGIS getestet.
Was hat sich nun geändert:
Die Kacheln stehen in gewohnter Qualität zur Verfügung, die Performance ist bestens.
Die Kacheln sind allerdings nur noch in deutlich begrenzten Umfang kostenfrei, momentan im Plan „Stadia Free“ mit 200000 Credits/Monat, allerdings scheinen mir diese Credits auch recht schnell verbraucht. Ich habe in zwei Tagen nur mit meinen wenigen Tests schon mehr als 8000 Credits (=1/25 der Monatsmenge) verbraucht. Man muss also sparsam sein!
Der Support ist tatsächlich überragend, ich habe mehrere Anfragen* gestellt, die Hilfestellung war sehr schnell und fachlich fundiert. Danke dafür!
QGIS unter Windows: alles perfekt, QGIS auf Mac: es fehlt immer mal eine Kachel, F5 zum Refresh reicht scheinbar nicht aus, eine Anfrage ist gestellt, ggf. ist es aber auch ein Mac-/QGIS-Problem? Ich suche noch …
Screenshot: In zwei Tagen nur mit wenigen Tests schon mehr als 8000 Credits verbraucht
Also, nur um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Ich halte basemap.de für einen total coolen Geodatenbestand und -dienst, der uns eine deutschlandweite Karte als topografischen Hintergrund kostenfrei zur Verfügung stellt. Ich empfehle diese Daten gern unseren Kunden, in unserem KomGIS+ ist der WMS per Default inkludiert.
Ich habe hier über diesen Datenbestand auch des Öfteren berichtet und die Aktualität hinterfragt [1]. Meine letzte Anfrage aus dem Februar 2023 [2] wurde wie in [3] beschrieben mit dem Hinweis auf zu erwartenden KI-Luftbildauswertung beantwortet. Nun haben wir Oktober 2023, ein halbes Jahr später und ich habe erneut getestet. Leider musste ich feststellen, es hat sich bzgl. der Gebäude nichts Sichtbares, ggf. wenig getan. Der Datenbestand weißt an allen von mir getesteten Stellen immer noch völlig veraltete Gebäudedaten auf, an manchen Stellen bis 9 Jahre alt. Schade eigentlich und insofern nicht zu verstehen, als dass die aktuell bereit gestellten Gebäude aus den ALKIS-Daten deutlich aktueller sind. Warum werden diese nicht oder ggf. nur um Jahre verzögert eingearbeitet? Paradoxerweise sind die Hausnummer schon rein gerendert. Bei OSM passiert so etwas im Sekunden-, ggf. niedrigen Minutenbereich. Vielleicht gibt es plausible und gute Gründe und das BGK und/oder beteiligte Behörden und Dienstleister können hier antworten? Sorry, ich will nicht meckern, ich will es verstehen! Vielleicht gibt es ja auf der heute beginnenden INTERGEO 2023 gute Neuigkeiten?
In gestern hier vorgestellten LSA_OpenData_Viewer [5] könnt Ihr es selbst auch mal testen, vielleicht an Stellen, die ihr kennt. Schaltet die Themen “ALKIS: Gebäude” und “Hintergrund basemap.de” ein und vergleicht.
Hier meine Tests:
Beispiel 1: Halle (Saale) Pauluspark – Abriss der alten Gebäude ca. 2014, die (umstrittenen) Neubauten entstanden ca. 2016-2017
Beispiel 2: Halle (Saale) Heide-Süd – Neubauten ca. 2016-2017
Beispiel 3: Halle (Saale): Fertigstellung niu-Hotel ca. 2018-2019
Beispiel 4: Halle (Saale) – Abriss Planetarium 2018 (1) [4] und Eissporthalle 2016 (2)
Update 1: 12.10.2023 Kernproblem also: „Bisher gibt es aber immer noch einzelne Länder, die nicht wollen, dass ALKIS Daten direkt in die basemap-Produkte einfließen“. Vgl. Kommentar 4
Update 2: 17.10.2023 Hier die Antwort von basemap.de via Twitter [6]:
Wir sind dran 😇 Denn – wir wollen selbst vorwärtskommen. Unbedingt.
Hintergrund: 3D-Daten ziehen einfach unglaublich Aufmerksamkeit, aber wir waren von der Aktualitätslücke selbst überrascht – Stichwort Metadaten – wenn die einem vorgaukeln, besser zu sein…
Update 3: 24.04.2024 Hier meine erneut Anfrage und die Antwort von basemap.de via Twitter [7], [8]:
Frage für einen Freund 🤫 Sind die Gebäude nun mal aktualisiert? Wäre schön, vgl. https://t.co/EF7A5Yh5EA
— #geoObserver 🌍🔭@geoObserver@mastodon.social (@geoObserver_) April 23, 2024
Leider nein, immer noch nicht…Ziel ist es, hochaktuelle ALKIS-Gebäude statt der LOD einzuspielen, aber die Länder hinken da mit der Lieferung hinterher. Wir hoffen aber noch im Sommerhalbjahr da endlich den Durchbruch zu schaffen. #OpenData ab 9. Juni könnte da hilfreich sein.
Screenshot: ALKIS-Liste Deutschland (Bildquelle [2])
Mittlerweile sollten die ALKIS-Daten, jedenfalls der darstellende Teil (früher die ALK) bundesweit als Open Data zur Verfügung stehen, selbst in Sachsen-Anhalt sind sie seit 01.07.2023 [1] frei verfügbar. Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) hat nun ein aktuelle Liste (fast) aller deutschen ALKIS-“Vorkommen” zusammen gestellt, Ihr findet diese unter “Zugang zu Flurstücksdaten bzw. ALKIS” [2]. Danke Ivo! Und damit diese hilfreiche Liste auch stets aktuell bleibt, einfach mitmachen, testen und Aktualisierungen, Fehler, Bemerkungen melden. Danke Community!
Ihr habt einen eigenen WMS/WFS erstellt und wollt ihn prüfen? Oder Ihr wollt ein solchen Dienst im eigen GIS nutzen und es klappt vielleicht nicht? Dann schaut Euch mal den Open Web Services Inspector [1] auf MapServerStudio an. Ein kleines hilfreiches und wirksames Tools, um OGC-konformer Geodienste zu prüfen und vorab zu beurteilen. Unterstützt werden z. B. für WMS:
Screenshot 1: GetMap auf den FNP-WMS [3]Screenshot 2: GetCapabilities auf den FNP-WMS [3]Screenshot 3: GetLegendGraphic auf den FNP-WMS [3]
Hilfreich, dass die aktuellen Einstellungen auch immer gleich als Kommandozeile (unten) ausgegeben werden. Natürlich kann man die Dienste auch ohne dieses Tool via selbst geschriebener Kommandozeile testen, aber so geht es viel komfortabler und schneller! Noch eine Hinweise: Die Dienste-URLs werden nur als https akzeptiert.