David Rumsey Map Collection: Text-on-Maps

Berichte über die wunderbare Kartensammlung von David Rumsey gab es hier schon des Öfteren [1]. Nun wurde das Angebot auf der David Rumsey Map Collection [2] um die Text-on-Maps-Suche erweitert, also die Suche nach textlichen Inhalten in Rasterkarten:

“Unser neues Tool zum maschinellen Lesen von Karten, das die Suche nach Text auf Karten ermöglicht, ist jetzt mit https://davidrumsey.com 100 Millionen Wörtern indiziert auf 57.000 Karten verfügbar. Benutzer können etwaige Fehler korrigieren. Ausführliche Beschreibungen zur Verwendung dieser aufregenden neuen Funktion finden Sie in unserem Text On Maps-Hilfeleitfaden.”

Ich habe es mal mit einer Suche nach “Rumpin” und einer nach “Saale” getestet, die Ergebnisse sind plausibel und wirklich faszinierend! Es ist schon erstaunlich, wie oft und wo “Rumpin” (gemeint war Rumpin im Salzatal [4]) überall in den historischen Karten vorkommt. Danke Paul!

Animation: Mein Test mit der Suche nach “Rumpin” (Quelle [2])
Screenshot: Test der Suche nach “Saale” führt zu 1279 Treffern! (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=rumsey&submit=Suchen
[2] … https://www.davidrumsey.com/
[3] … https://twitter.com/DavidRumseyMaps/status/1697024220155486331
[4] … https://www.openstreetmap.org/node/336389959

HeiGIT stellt BKG OSM-Prüftools vor

Das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology [1] hat eine Demoversion für die BKG OSM-Prüftools vorgestellt [2]. Die Qualitätsabschätzung erfolgt nach Reports für den Zeitlichen Verlauf, die Vollständigkeit und Aktualität, Erreichbarkeitsanalyse, Vergleich mit Basis DLM und Höhenangaben. Ich habe es mal für Leipzig getestet …

Animation: Mein Test in Leipzig

[1] … https://heigit.org/de/willkommen/
[2] … https://giscience.github.io/oqt-bkg-demo/index_de.html

19 Jahre OpenStreetMap! Gratulation!

Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de

Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen Beteiligten und bitte weiter so!

Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 19., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [2], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.

[1] … https://www.openstreetmap.org/
[2] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetMap_1st_Anniversary_ Birthday_party

Kiezcolors: Flächennutzung in Berlin!

Die Open Data Informationsstelle (ODIS) und CityLAB Berlin haben mit Kiezcolors [1] eine wunderbare, einfach zu bedienende interaktive Webanwendung ins Netz gestellt, mit welcher man ganz schnell für jede Lokation in Berlin die Flächennutzung im Umkreis von 1000m ermitteln kann. On Top könnt Ihr auch gleich noch das Ergebnis als Postkarte (SVG) runter laden und verschicken. Cool!

Screenshot: Mein Test – 1000m um die Siegessäule [3] “Goldelse” genannt (Quelle [1])

Den Code findet Ihr auf GitHub [4], die Flächennutzungsdaten kommen aus den Berliner ALKIS-Daten [5].

Hier der Original-Tweet [12]:

[1] … https://kiezcolors.odis-berlin.de/#13/52.51451/13.35004
[2] … https://twitter.com/hnshck/status/1686321654559854593
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Siegess%C3%A4ule_(Berlin)
[4] … https://github.com/technologiestiftung/kiezcolors/
[5] … https://gdi.berlin.de/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/search?facet.q=type%2Fdataset&resultType=details&sortBy=changeDate&any=ALKIS…

QGIS-Tipp: Sentinel-3 World Fire Atlas-Daten im QGIS visualisiert

Screenshot 1: Sentinel-3 World Fire Atlas im Viewer [4]

Am 24.07.2023 hat die Europäische Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) den Sentinel-3 World Fire Atlas [1] wieder in Betrieb genommen. Details findet Ihr unter Informationen [2], Statistiken [3] und im Viewer [4]. Möge dieser Atlas immer möglichst wenige Daten beinhalten!

Und einfach mal die Daten als CSV herunter geladen und im QGIS eingebunden und über die Spalte “F1” visualisiert per Kategorisierung und Heatmap.

Screenshot 2: Die Daten im QGIS visualisiert

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/EO_OPEN_SCIENCE/status/1683748816976072707
[2] … http://s3wfa.esa.int
[3] … http://s3wfa.esa.int/dashboard
[4] … http://s3wfa.esa.int/viewer

Open Data Portal Halle (Saale) wieder online

Nach einer umstellungsbedingten Pause ist das Open Data Portal von Halle (Saale) [1] wieder online. Die offene Datensammlung startete 2018 [2]. Alle eingestellten Daten stehen in gängigen Vektorformaten und als OGC-konfomer WMS zur Verfügung. Während der Pause gab es etliche Anfragen von “Datensuchenden” (Uni Halle, MetaVer, …), ein gutes Zeichen, eben genau DAS Feedback, dass man sich wünscht, zeigt es doch: die Daten sind tatsächlich gefragt und werden gebraucht.

Übrigens, die Daten des halleschen Open Data Portals werden verwaltungsintern mit KomGIS+ [4] erstellt und aktualisiert und bei Änderungen automatisch 1 x stündlich ins Internet repliziert. Das Open Data Portal ist Kernbestandteil von KomGIS+. Mehr Informationen zu Open Data in Halle (Saale) findet Ihr in meinem Open Data Vortrag [5]

Screenshot: Übersicht über alle offenen Geodaten
Screenshot: Detailseite mit interaktiver Kartenvorschau, hier die rechtskräftigen Bebauungspläne

[1] … https://opendata.halle.de
[2] … https://geoobserver.de/2018/02/22/opendata-in-halle-saale/
[3] … https://halle.de/verwaltung-stadtrat/stadtverwaltung/online-angebote/offene-verwaltungsdaten-open-data-portal
[4] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[5] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2022/09/ITC-Halle_OpenData-Halle-Saale_Geofachtag-2022.pdf

Subdomains a,b,c.tile.openstreetmap.de ab 01.08.2023 abgeschaltet

Screenshot: Aktualisierungsempfehlung auf GitHub [2].

Laut einer Mitteilung der FOSSGIS OSM-Server Gruppe [1] werden die Subdomains a, b und c auf tile.openstreetmap.de ab 1. August 2023 nicht mehr unterstützt. Zur Erklärung heißt es in der Mitteilung:

“Die Subdomains waren zum Erhöhen der Performance früher verwendet worden. Dank http2 und Weiterentwicklung der Browser sollte dies nun nicht mehr nötig sein.” [1]

Die Aktualisierungsempfehlung gab es übrigens bereits vor fast einem Jahr auf GitHub [2]. Also Leute, aktualisiert Eure OSM-URLs!

[1] … https://community.openstreetmap.org/t/a-b-c-tile-openstreetmap-de-subdomains-von-tile-openstreetmap-de-werden-aufgehoben/100830/1
[2] … https://github.com/openstreetmap/operations/issues/737

DESTATIS: Ökosystematlas Deutschland

Letzte Woche informierte das Statistische Bundesamt via Tweet [1] über Neuigkeiten im Ökosystematlas Deutschland [2]. Karten zu Siedlungsflächen und Verkehrsinfrastruktur, Agrarland, Wäldern und Gehölze, Offenland, Binnen sowie Meeresgewässer stehen als Raster- und Vektordaten zur Verfügung. Die Methodik wird offen gelegt. Und das Beste, die Daten stehen auch zum Download bereit (“Daten exportieren” und der jeweiligen Legende).

Screenshot: Startansicht des Ökosystematlas Deutschland (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [1]

[1] … https://twitter.com/destatis/status/1676153932211519493
[2] … https://oekosystematlas-ugr.destatis.de/

ChatGPT & OSM & Overpass Turbo & ChatGeoPT

Über ChatGPT und Geo [1], aber auch die Erleichterung bei der Nutzung von Overpass Turbo Anfragen auf die OpenStreetMap-Daten mittels QuickOSM [2] und whatiswhere [3] habe ich hier schon mehrfach berichtet. Heute nun die direkte Nutzung von ChatGPT und die Ausgabe von Overpass Turbo Anfragen, nur mit Bordmittlen sind zwei Schritte nötig:

Schritt 1. Ich stellte ChatGPT einfach mal folgende Aufgabe: “Zeige mir alle Brunnen in der Innenstadt von Halle (Saale) in den OpenStreetMap-Daten als Overpass Turbo Abfrage.”

Als Antwort kam als Abfrage-Text folgender Code einer Overpass Turbo Anfrage zurück:

/* Suche nach Brunnen in der Innenstadt von Halle (Saale) */
[out:json];
// Begrenze die Suche auf die Innenstadt von Halle (Saale)
area[name="Halle (Saale)"]->.boundaryarea;
// Suche nach allen Brunnen innerhalb der Begrenzung node[amenity="drinking_water"](area.boundaryarea);
out center;

Schritt 2: Gibt man diesen Code nun im Overpass Turbo ein, erhält man Folgendes Ergebnis:

Wem nun zwei Schritte noch zu viel sind, der kann sich vielleicht auch mal ChatGeoPT [4], [5], [6], [7] anschauen, momentan im “Proof of Concept”-Status. Dort sind in einer “Spielzeugdemo” bei Schritte via 200 Zeilen Python-Code vereinigt, es sieht schon gut aus, man darf gespannt sein!

[1] … https://geoobserver.de/?s=gpt&submit=Suchen
[2] … https://geoobserver.de/2022/01/24/qgis-tipp-osm-vektordaten-extraktion-mittels-quickmapservices-quickosm/
[3] … https://geoobserver.de/2023/03/21/overpass-turbo-abfragen-mit-whatiswhere/
[4] … https://medium.com/earthrisemedia/chatgeopt-exploring-the-future-of-talking-to-our-maps-b1f82903bb05
[5] … https://github.com/earth-genome/ChatGeoPT
[6] … https://twitter.com/berttemme/status/1637775794477883398?s=20
[7] … https://www.youtube.com/watch?v=EBz325cMHsA&t=1s

FOSSGIS 2023: Video & Audio – Full Playlist!

Für alle, die bei der FOSSGIS 2023 nicht live dabei sein konnten, besteht wie immer die Riesenchance, sich die Beiträge im Nachgang anzuschauen. Dank des CCC sind mittlerweile alle Vorträge des FOSSGIS 2023 online verfügbar in der Full Playlist als Video [1] und Audio! Zur Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2023 – Programm [3].

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

Screenshot: Die vollständigen media.ccc.de-Streams der FOSSGIS 2023 (Quelle [1])

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2023
[2] … https://media.ccc.de/v/fossgis2023-23788-strategie-und-wunschzettel/audio
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2023/programm/