Wer kennt das nicht? Man bekommt Daten und diese werfen plötzlich Fehler. Ursache ist mitunter eine unterschiedliche Anzahl von Geometrie- und Sachdateneinträgen. Das dann händisch zu reparieren geht ganz sicher, kann aber auch mühsam sein. Mit dem Clear Null Geometry-Plugin [1] von Mirjan Ali Sha (@mirjan_ali_sha) kann man schnell Abhilfe schaffen. Hier mein “Selbstversuch”:
Und wenn Du einen Testdatenbestand sucht, findest Du natürlich keinen. Gut zu wissen, wie man eine solchen erzeugen kann, also unterschiedliche Geometrie- und Sachdateneinträge. In [2] findet Ihr eine Beschreibung, wie Ihr Daten mit Null-Geometrien erzeugen könnt.
Bei Wikipedia heißt es unter dem Suchbegriff “Distanzmatrix” folgendermaßen: “Die Distanzmatrix ist in der Mathematik eine quadratische Matrix, die die Abstände zwischen Punkten einer Menge angibt” [1]. Und natürlich gibt es in vielen GI-Systemen eine entsprechende Funktion, im QGIS z. B. entsteht beim Einsatz der Funktion Distanzmatrix ein neues Punkt-Thema mit allen vonPunkt-bisPunkt Einträgen inkl. der Entfernung. Ziel ist es nun, die entstandenen Punktbeziehungen zu topologisch eindeutigen Linien zu verbinden und dabei Hin- und Rückweg zu einer einzelnen Linie zu reduzieren. Ich bin (Quick & Dirty) mit QGIS folgenden Weg begangen:
Distanzmatrix –> Punkte zur Weg –> Linien sprengen (Explode) –> Attribut nach Position verknüpfen –> Auflösen
Hier meine Schritte mit Zwischenergebnissen und das Finale:
Mein Testprojekt inkl. Daten findet Ihr zu Nachnutzung unter QGIS_DistanceMatrix2Lines.zip [2], vielleicht erweitere ich es noch um ein Model. Möglicherweise geht es auch einfacher, wenn ja, gern in den Kommentaren. Ich bin gespannt!
Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „CIGeoE Converge Lines-Plugin“ [1], [2] gefunden. Dort heißt es, CIGeoE Converge Lines ist ein
“Plugin zum Erstellen eines Konvergenzpunkts von Linien innerhalb eines ausgewählten Bereichs. Dieses Werkzeug sucht innerhalb des ausgewählten Bereichs nach Linienendpunkten, berechnet den Mittelpunkt zwischen diesen Scheitelpunkten und übersetzt die Endpunkte in die durchschnittlichen Punktkoordinaten. Hinweis: Alle Linien mit Start- und Endpunkt innerhalb des ausgewählten Bereichs werden entfernt.” [2]
Wichtig: Das Plugin funktioniert derzeit “nur” für Linien-Themen mit Einzel-Geometrien. Ihr müsst also vorher ggf. Polygone in Linien und dann mehrteilige Geometrien in Einteilige umwandeln, also die QGIS-Funktion “Vektor / Geometrie-Werkzeuge / Mehrteilig zu einteilig…” auf Euer Thema ansetzen. Wenn man damit leben kann, funktioniert das Plugin tadellos. Ich hab es getestet, es klappt prima, nie war es einfacher, quasi mit einem Klick nichttopologische Daten zu topologisch korrekten Daten zu wandeln. Ich würde mir das auch so ähnlich für Polygons und Mehrfachgeometrien wünschen 😉
Nach dem erstaunlichen Echo* auf meinen vorgestrigen Beitrag “QGIS-Tipp: Flussbreiten ermitteln, aber wie?” [1] hier nun noch die angekündigte Ergänzung. Am eigentlichen Algorithmus ändert sich gar nichts, der bleibt wie beschrieben. Um jedoch noch bessere Ergebnisse zu erhalten, macht es Sinn, sich noch mal die Generierung des Fluss-Mittellinie genauer anzuschauen. Ziel war es, bessere Mittellinien zu erzeugen, also am besten aus den Uferlinien direkt und nicht aus einem Datenbestand anderer Herkunft und Erfassungsgenauigkeit. Die gesuchte Funktion ist die “Centerline”. Ich habe etliche Funktionen in verschiedenen Plugins getestet, die meisten schlugen aber leider fehl, ob es an mir lag oder meinen Daten …, ich weiß nicht. Erfolg hatte ich mit der “Skeleton”-Funktion im Plugin “BecaGIS” [2] angewendet auf das Gewässer-Polygon. Kleine “Faserstücke” an den Rändern wurden mittels Selektion (z. B. $length < 40 eleminiert). Die Erzeugung dieser Mittellinie ist dem Schritt 1 zuzuordnen.
Die so verbesserte Mittellinie führt marginal zu besseren Ergebnissen, die Senkrechten auf der Mittellinie stehen mitunter etwas rechtwinkliger zu den Uferlinien (vgl. Screenshot 6).
Screenshot 1: Berechnung der Mittellinie mit der “Skeleton”-Funktion. Die kleinen “Faserstücke” (Gelb) an den Rändern wurden mittels Selektion (z. B. $length < 40 eleminiert). Übrig blieb die neue Mittellinie (Rot)Screenshot 2: Unterschiedliche Fluss-Mittellinien aus OSM (Blau) und berechnet aus den Ufergrenzen mit der “Skeleton”-Funktion (Grün)Screenshot 3: Ergebnis für die OSM-Variante (Blau)Screenshot 4: Ergebnis für die “Skeleton”-Variante (Grün)Screenshot 5: Ergebnisse für beide Varianten OSM-(Blau) und “Skeleton” (Grün) mit marginal besseren Ergebnissen bei “Skeleton”Screenshot 6: Die Senkrechten auf der Mittellinie stehen bei “Skeleton” (Grün) etwas rechtwinkliger zu den Uferlinien
Hinweis: Ein wichtiger Tipp nach der Verlässlichkeit der Uferlinien wurde noch in Kommentar 3 in [1] gegeben, also welchen Ursprung haben diese und was verbirgt sich wirklich dahinter. Ist es das mittlere Wasser, quasi der Durchschnitt z. B. im Jahr oder das Ergebnis einer Vermessung zu einem zufälligem Datum oder …
Und hier das Ganze noch mal als Galerie zum Blättern:
* … innerhalb von ca. 48h: – im Twitter ca. 9453Aufrufe, 28 Retweets, 146 Likes, 30 neue Follower 🙂 – FaceBook: 166 Likes, 50x geteilt
Vor kurzem gab es in den Kommentaren des Beitrages “QGIS-Tipp: Länge und Breite eines Polygons?” [1] die Frage nach der Ermittlung von Flussbreiten. Angepingt durch diese Frage habe ich mich mal mit einer Lösung beschäftigt und bin in [2] und [3] fündig geworden, um dann gleich mal folgendes Kochbuch für QGIS am Beispiel der Saale in Halle (Saale) zu schreiben:
Schritt 1: Die nötigen Ausgangsdaten besorgen, hier die Uferlinien (entnommen aus der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle) und Fluss-Geometrien (entnommen aus den OSM-Daten mittels Overpass Turbo Export gesucht nach “river”) – diese werden als annähernde Mittellinien des Flusses angenommen. Es muss übrigens nicht die exakte Mittellinie sein, aber, je mittiger, desto besser, weil der rechte Winkel zum Ufer insbesondere in Kurven besser erreicht wird.
Schritt 2: Flussmitte “Auflösen” (dissolve), um einen durchgehenden Linienzug zu generieren und somit nur einen Start-Punkt für die Stützstellen-Interpolation in Schritt 4 zu haben
Schritt 3: Glätten Flussmitte-Mittellinie mit der Funktion “Glatt” (smooth), ich habe mit vier Iterationen getestet
Schritt 4: Punkte alle 100m auf Mittellinie mittels “Punkte entlang einer Geometrie” erzeugen
Schritt 5: Senkrechte Geometrien auf Punkten berechnen mittels “Geometrie nach Ausdruck” mit einer Weite, die größer als angenommene maximale Breite (hier 80m) ist, hier mit dem Ausdruck aus [3].
Schritt 6: “Zuschneiden” an Ufergrenzen (Clip) und Schritt 7: Symbolisieren mit Pfeilen und Bemaßung
Optional dann Schritt 8: Freuen, nach Verbesserungen suchen und ggf. ein QGIS-Model draus machen oder am Besten einfach mal ein vollkommen dynamisches Modell mit dem Geometrie-Generator erzeugen, also quasi OnTheFly-Generieren ohne Zwischenthemen? Und vielleicht kann man noch nach [4] die Mittellinie des Flusses optimieren? Ich werde es testen.
Und weiter geht es noch mit der Analyse, hier die breiteste Stelle der Saale in Halle am Wehr in Trotha:
. . . und die Prüfung der Ergebnisse mit dem Messwerkzeug – sogar an den Inseln funktioniert es perfekt. Hier gerundete 32m + 57m = 89m:
Und hier das Ganze noch mal als Galerie zum Blättern:
Am 14. März veröffentlichte die Graphhopper-Community in ihrem Blogeintrag “GraphHopper Routing Engine 7.0 Released” [1] die neue Version 7.0 des bekannten freien Routing-Systems.
Screenshot: Blogeintrag mit der Graphhopper 7.0 Ankündigung (Quelle [1])
Die wichtigsten Neuerungen betreffen:
Verbesserte Umsetzung von Abbiegebeschränkungen
Anpassbares Routing
Benutzerdefinierte Bereiche
und … viele andere Verbesserungen und Bugfixes
Eine detaillierte Liste der Neuerungen findet Ihr auf GitHub [2]
Ihr kennt möglicherweise schon die QGIS-Videos auf dem Youtube-Kanal von pyQGIS [1] (@PyQgis). Großartiges Material, z. T. komplexe Inhalte, aber immer einfach erklärt. Einige davon werde ich hier mit freundlicher Genehmigung als Beitrag bringen, seid gespannt! Nach dem “Herz für Chemnitz” [2] kommt heute “Doppelte Geometrien löschen” mit Python und QGIS-Bordmitteln [3]. Danke pyQGIS alias Ivo Partschefeld!
Von @cartocalypse.tif (@WhereGroup_com) kam Ende 2022 per Tweet [1] der Hinweis zu einem neuen QGIS-Plugin, dem “Spatial Filter” [2] oder “Räumlicher Filter” im QGIS-Plugin-Repository [3]. Ein wunderbares Tool, um mal “auf die Schnelle” durch mehrere Layer via Polygon (frisch digitalisiert oder per selektierter Objekte eines vorhandenen Layers) die Objekte aller im Projekt eingebundenen Layer zu selektieren. Als räumliche Optionen stehen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht” zur Verfügung. In der Auswahl werden per Default alle Layer des Projektes genutzt, per Optionen können jedoch auch Layer ausgeschlossen werden. Ich hab’s getestet: Einfach, selbsterklärend, sinnvoll, MUST HAVE!. Danke Wheregroup, danke @cartocalypse.tif!
Animation: Mein Test für die Optionen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht”
Screenshot: MeinTestprojekt [2], das Zentrum bei der Pauluskirche (Einfärbung nach Abstand siehe Beschreibung)
Innerhalb der #30DayMapChallenge hat eurojam eine coole Visualisierung veröffentlicht, nämlich abhängig von der Entfernung zu einem Punkt die Objekte einzufärben. Ich habe versucht, es nachzuvollziehen und … es klappt. Für alle, die diesbezüglich ein bisschen Hilfe brauchen, hier das Ganze mal etwas untersetzter. Ich habe die Gebäude des OSM-Projektes, hier der Layer “osm_buildings_test_2398” genutzt, dazu einen Layer “center” mit der Spalte “name” und dem Eintrag “Test”. Dann lautet der adaptierte und entscheidende String für die Füllfarbe:
Aus dem Layer “center” wird also in der Spalte “name” der Eintrag “Test” gesucht. Zu dessen Geometrie (get_feature)wird die Entfernung (distance) zur aktuellen Gebäude-Geometrie ($geometry) des Datensatzes der Gebäude ermittelt und entsprechend dem aktuellen Abstand eingefärbt (colore_hsv) über einen linearen Farbverlauf (scale_linear). So einfach … Alles klar? Schaut Euch die Syntax der Funktionen get_feature, distance, scale_linear und color_hsv an, es wird klarer, versprochen 😉 Um es einfacher nachvollziehen zu können, könnt Ihr gern mein Testprojekt [2] nutzen.
Animation: Vier Center-Standorte und das eingefärbte Ergebnis
Wer mit GIS (hier QGIS) arbeitet, kommt bei Datenabfragen irgendwann nicht mehr um SQL und räumliche SQL-Abfragen herum. Einfache Hilfsmittel zum Einstieg findet Ihr z. B. in den Vortragsfolien von Martin Werner [1] und in den Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (@MoSarwat) [2], [3]. Viel Spaß beim Ausprobieren.