QGIS und das NirCmd-Problem

Das hatten wir auch schon des Öfteren, das QGIS-Installationspaket enthält NirSoft-Komponenten (NirCmd.exe ) und diese werden von Sophos als Schadsoftware deklariert. In seinem Tweet [1] berichtet nun auch Atanas Entchev (@atanas) darüber.

Screenshot: Der Tweet mit dem NirCmd-Problem (Quelle[1])

Hilfe folgt (@Brett_E_Carlock) und es wird auf neue Installationspakete, die gerade getestet werden, verwiesen. Eine gute Botschaft zum Wochenende, die ich gern weiter gebe (ich habe es nicht getestet). Hoffentlich ist das lästige Problem dann in Zukunft erledigt!

Screenshot: Die Test-Installationspakete ohne NirCmd.exe im Download-Bereich von QGIS (Quelle[2])

[1] … https://twitter.com/atanas/status/1382421054644178954
[2] … https://github.com/qgis/QGIS/issues/32247
[3] … https://qgis.org/en/site/forusers/download.html

QGIS-Tipp: Negative Säulendiagramme 2

In [1] hatte ich bereits über einen QGIS-Trick berichtet, mit dem man auch komplett negative Werte in QGIS-Säulendiagrammen über zwei Hilfsspalten visualisieren kann. Nun habe ich entdeckt, dass in QGIS 3.18 diese Hilfsspalten nicht mehr nötig sind. Einfach bei den “Layereigenschaften” bei “Diagrammen” die Option “Achse anzeigen” aktivieren und schon klappt’s.

Die Option “Achse anzeigen” in QGIS 3.18

Vielleicht gab es das auch schon in früheren Versionen, in QGIS 3.10 jedenfalls habe ich die Option noch nicht gefunden.

In QGIS 3.10 fehlt die Option “Achse anzeigen” noch

Das Beispielprojekt zum Testen findet Ihr unter: http://www.geoobserver.de/QGIS_Diagramme.zip

[1] … https://geoobserver.de/2018/05/16/qgis-tipp-negative-saeulendiagramme/

Piekfein: PeakFinder, 2

In [1] hatte ich heute vor genau sieben Jahren schon mal über den PeakFinder [2] berichtet. Ein Anlass, mal wieder reinzuschauen. Und? Es hat sich Einiges getan, GUI, Funktionen, App, 800.000 Berge weltweit … Hut ab. Und es macht immer noch Spaß!

Screenshot. Von der Zugspitze, Richtung Osten mit eingeschaltetem Feldstecher und Sonnenbahn [3]
Screenshot: der Peakfinder als App im Apple-App-Store

[1] … https://geoobserver.de/2014/02/25/piekfein-peakfinder/
[2] … https://www.peakfinder.org/
[3] … https://www.peakfinder.org/de/?lat=47.4212&lng=10.9864&azi=100&zoom=5 &ele=2962&cfg=rsm&binoazi=100.15&binoalt=-0.81&name=Zugspitze

QGIS 3.18 Installer verfügbar

Gestern Abend hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für QGIS 3.18 und die 3.16.4 LTR (Long Term Release) für Linux, Windows and Mac bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen!
Zu den QGIS-Downloads [2]

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1364259342137057282?s=20
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

QGIS 3.18 veröffentlicht

Pünktlich nach QGIS-Roadmap wurde am Freitag, den 19.02.2021 die “Zürich” benannte Version 3.18 von QGIS veröffentlicht und steht zu Download bereit [1]. Alle Änderungen sind im Changelog beschrieben [2]. Wie immer, wird kurz nach der Veröffentlichung mit Hochdruck an den Intstallationepaketen gearbeitet, die meist kurze Zeit später zur Verfügung stehen [3].
Eins vorweg: Ihr dürft gespannt sein. Die Highlights im Video …

[1] … https://twitter.com/mapperz/status/1362775617406595074?s=20
[2] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.18/
[3] … https://twitter.com/qgis/status/1363846375331487745?s=20
[4] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html

OpenSource-GIS: DIE Übersicht!

Seit ca. 2000 beobachte ich den “Markt” freier offener GIS-Produkte, die Vielfalt wird immer größer, es gibt die typischen Verdächtigen, die Klassiker, aber auch interessante Entwicklungen, die (bei mir) noch nicht so im Fokus waren. Eine wirklich wertvolle Übersicht findet Ihr in den Projektstatistiken der OSGEO.ORG [1]. Zu jedem Produkt sind die Aktivität, die vorrangig verwendete Programmiersprache sowie Angaben zum Entwickler-Team vermerkt. Danke OSGEO!

Screenshot 1: Die Desktop-GIS auf OSGEO (Quelle: [1])
Screenshot 2: Die ersten der 165 QGIS-Entwickler auf OSGEO (Quelle: [1])

[1] … https://live.osgeo.org/de/metrics.html
[2] … https://twitter.com/osgeolive/status/1353804521957449731?s=20

QGIS-Tipp: Fotos auf der Karte anzeigen

Fotos vom Smartphone bringen heute neben dem Bild alle nötigen Daten mit, um sie auch auf einer Karte an ihrem Standort anzuzeigen, also mindestens die Koordinaten X/Y (Lat/Lon), aber auch die Richtung und die Höhe. Mit QGIS könnt Ihr diese einfach auf Eure Karte bringen. Wie es geht, verrät Euch ausführlich der Beitrag “Mapping And Viewing Geotagged Photos In QGIS” [1] vom open.gis.lab [2]. Ich hab’s probiert. klappt ausgezeichnet! 🙂

Mei Test: Winter an der Pauluskirche

[1] … https://opengislab.com/blog/2020/8/23/mapping-and-viewing-geotagged-photos-in-qgis
[2] … https://opengislab.com/

QGIS-Tipp: Plugin für einfache Geometrieformen

Wer ganz schnell im QGIS exakte Rechtecke, Kreise, Quadrate und Ellipsen einfügen will, sollte sich mal das “Geometry Shapes”-Plugin von P. van de Geer anschauen. Ich habe es ausprobiert, klappt: Einfach, exakt, hilfreich! Die <Shift>-Taste hilft bei gleichen Seitenverhältnissen (Quadrate, Kreise).
Ergänzung: Alternativ könnt Ihr natürlich auch auf die “Werkzeugleiste für Formen” zurück greifen.

Screenshots: Digitalisierung einer Ellipse

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeometryShapes/

Die Open[???]Karten-Liste

Harel Dan hat eine interessante Liste zusammen gestellt [1], die Open[???]Karten-Liste [2]. Ihr findet dort viele offene Karten und Daten aus dem Geo-Bereich inkl. der URLs. Und kaum veröffentlicht, setzt das Schwarmwissen ein und liefert gemäß seinem Aufruf gleich neue Vorschläge, siehe Verlauf von [1]. So muss Netzwerken! Und wenn Euch noch was einfällt, dann einfach melden, gern auch in den Kommentaren.
Und Dan: THX!

[1] … https://twitter.com/HarelDan/status/1338577167689584642?s=20
[2] … https://docs.google.com/spreadsheets/d/1geJ2J8rtcx8zXDmtu0nCYsMClbUIXz KCBSqq9y1VTKY/edit#gid=0

Patente mit QGIS visualisiert

Ich bin immer wieder erfreut, wie einfach das Handling großer Datenmengen in QGIS und PostgreSQL/PostGIS sein kann. In Vorbereitung auf Schulungen und Workshops suchte ich große freie Datenbestände, bei den weltweiten Patenten des Harvard Dataverse [1] bin ich fündig geworden. Die Daten hab ich mal auf Deutschland reduziert, es bleiben immerhin 2.213.365 Patenteinträge über. Diese in die GeoDB importiert und via der “Punkte in Polygonen zählen …”-Funktion auf 10 km x 10 km-Quadrate akkumuliert und mit QGIS symbolisiert.

Screenshots in QGIS 3.16: Patente i n Deutschland

Tipp: Im DB-Manager den räumlichen Index für jedes Thema bilden, beschleunigt erwartungsgemäß kolossal 😉

Screenshot: Räumlichen Index nicht vergessen!

[1] … https://dataverse.harvard.edu/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.7910/DVN/OTTBDX