GeoServer released: v2.18.0

Die Macher von GeoServer haben am 26.09.2020 die Version 2.18.0 veröffentlicht. Details über die Neuerungen und Fixes findet Ihr auf den GeoServer-Seiten [1], verbessert wurden z. B.:

  • Die Benutzeroberfläche (GUI)
  • Multibandausgabe
  • Projektionen
  • Verbesserungen bei Vektorkacheln
  • Community-Module

[1] … http://geoserver.org/announcements/2020/09/26/geoserver-2-18-0-released.html
[2] … https://twitter.com/GeoserverO/status/1311202451593199618?s=20
[3] … https://twitter.com/GeoserverO/status/1311204195505041409?s=20

QGIS-Projekt: Übersetzen mit Transifex

Immer mal wieder werde ich von QGIS-Nutzern gefragt, wie sie sich aktiv ins QGIS-Projekt einbringen können, auch wenn sie keine Programmierer sind. Nun, da gibt es mehrere Möglichkeiten, neben aktivem Bewerben, Verbreiten der Idee oder Spenden an das Projekt, gibt es auch die Möglichkeit, bei der QGIS-Übersetzung mitzuwirken. Details dazu findet Ihr auf den QGIS-Seiten bei “Übersetzung”. genutzt wird die Transifex-Plattform, einfach anmelden und loslegen. Übersetzt werden die Desktopanwendung selbst (oder GUI), die Dokumentation und die Website

Screenshot: Transifex (Quelle [1])

[1] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/translate.html
[2] … https://www.transifex.com/qgis/QGIS/dashboard/

Transparenz in HH: Baugenehmigungsexplorer

So stellt man sich Transparenz und Open Data für Bürger und Wirtschaft vor. Ich suche auf der Karte ein mich interessierendes Objekt und nach einfachem Klick hab ich sofort Zugang zu den entsprechenden Dokumenten, hier die Baugenehmigungen. Der Prototyp des Baugenehmigungexplorers [1] gebaut von Hannes (@cartocalypse). Danke HH, danke Hannes! Mögen andere nachziehen!

Hannes wünscht in [2] “Viel Spaß beim Erkunden!” – Ich hab’s probiert, mein Testobjekt die Elbphilharmonie [3] …

Von der Karte zur Genehmigung (hier die Elbphilharmonie in HH)

[1] … https://hannes.enjoys.it/hamburg/baugenehmigungen/
[2] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1304818892729090050?s=20
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Elbphilharmonie

Released: PostgreSQL 13 RC1

Gestern wurde bekannt gegeben, dass die weltweit fortschrittlichste Open-Source-Datenbank fast genau ein Jahr nach der Veröffentlichung der letzten großen Version 12 [3] jetzt mit Release Candidate 1, also mit Version 13 RC1 zur Verfügung steht [1], [2]. Laut Ankündigung wird mit dem offiziellen Start von v13 am  24. September 2020 gerechnet.

[1] … https://www.postgresql.org/about/news/2072/
[2] … https://twitter.com/PostgreSQL/status/1306582438978695168?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2019/10/04/postgresql-released-v12/

Was ist HydroSHEDS?

Das Thema HydroSHEDS ist mir in letzter Zeit des Öfteren begegnet, vor allem auf Twitter [4]….[7]. Neugierig geworden wollte ich Genaueres wissen, auf hydrosheds.org [2] findet sich die Erklärung:

“Hydrologische Daten und Karten auf der Grundlage von SHuttle Elevation Derivatives in verschiedenen Maßstäben
HydroSHEDS ist ein Kartierungsprodukt, das hydrographische Informationen für regionale und globale Anwendungen in einem einheitlichen Format bereitstellt. Es bietet eine Reihe von georeferenzierten Datensätzen (Vektor- und Rasterdaten) in verschiedenen Maßstäben, einschließlich Flussnetzwerken, Wassereinzugsgebietsgrenzen, Abflussrichtungen und Abflussansammlungen. HydroSHEDS basiert auf hochauflösenden Höhendaten, die während eines Space Shuttle-Fluges für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) der NASA gewonnen wurden.”
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Nun wollte ich es mal selbst ausprobieren, eine wunderbare Erklärung zum Umgang mit den Daten findet Ihr bei Hannes im Beitrag “Replicating a media-hyped color by numbers Etsy map in 10 minutes” [1], schaut Euch das Video an!. Die Daten hab ich mir bei [3] besorgt und dann ging es mit QGIS los.
Und wenn alles klappt, kann man dann bald wirklich seinen eigenen Etsy-Shop aufmachen 😉 Hier meine Ergebnisse.

Zentraleuropa mit Elbe, Rhein, Donau
Inder Mitte die Elbe

[1] … https://hannes.enjoys.it/blog/2019/01/replicating-a-media-hyped-color-by-numbers-etsy-map-in-10-minutes/
[2] … https://www.hydrosheds.org/
[3] … https://www.mrlc.gov/downloads/sciweb1/shared/hydrosheds/sa_shapefiles_zip/
[4] … https://twitter.com/MapScaping/status/1297422153990713346?s=20
[5] … https://twitter.com/tjukanov/status/1298695733244317696?s=20
[6] … https://twitter.com/juanluistv_/status/1297726755390853128?s=20
[7] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1297586176518430724?s=20

ÖPNV-Erreichbarkeit via Voronoi

Ein Voronoi-Diagramm (auch Thiessen-Polygone) repräsentiert Einflussbereiche einer Reihe von Punkten oder Objekten in einem Raum. Es kann für Abfragen zum nächsten Nachbarn verwendet werden [1]. Das wiederum kann man sich zu Nutze machen, um z. B. die nächste Haltestelle zu ermitteln, natürlich nur via Luftlinie. Für New York und seine Metro gibt es einige Beispiele, z. B. [2], ich habe es mit QGIS mal testweise für Halle (Saale) gerechnet, einzeln für Busse, einzeln für Straßenbahnen und beide zusammen. Die interaktive Karte meines Test findet Ihr unter [3]

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Voronoi-Diagramm
[2] … https://lvngd.com/blog/finding-nearest-nyc-subway-station-voronoi-map/
[3] … http://www.geoobserver.de/OEPNV_Halle_BusTram,_Voronoi_v01

QGIS-Tipp: Styles und Layouts im QGIS HUB

Seit einigen Wochen gibt es die Möglichkeit, QGIS-Styles (XML-Dateien) und Layouts zentral für alle frei verfügbar im QGIS HUB [1] hochzuladen und anzubieten. Einfach Account anlegen, anmelden und Eure Styles hochladen. Momentan stehen der Style-Hub und der Layout-Hub zur Verfügung. Ich hab’s probiert und erste Styles hochgeladen (Autor: #geoObserver)

Initiator des Angebotes ist QGIS-Spezialist Klas Karlsson. THX Klas! 

Styles im QGIS-Hub (Quelle [1])
Zwei meiner Styles in Aktion. davon links: In Memoriam Professor Ludwig Ehrler [3]
https://www.burg-halle.de/home/_processed_/8/1/csm_Ehrler_Plakat_Tripkau_Foto_Ehrler_Grumbach_04b07184bf.jpg
Plakatgestaltung für die Evangelisch-lutherische Kirche St. Mariä zu Tripkau, 1998/2000. Ludwig Ehrler, Lutz Grumbach (Quelle [4])

[1] … http://qgis-hub.fast-page.org/index.php?i=1 (aktueller QGIS Hub)
[2] … https://style-hub.github.io/ (in Vorbereitung)
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Marien-Kirche_(Tripkau)#Zusammenh%C3%A4nge_zwischen_Gestaltung_und_Theologie
[4] … https://www.burg-halle.de/hochschule/information/aktuelles/a/ausstellung-ludwig-ehrler-1939-2014/

Clean & Build? mapshaper.org!

Ein wirklich guter Tipp [1]: Das Tool mapshaper [2] zum Reparieren von Geometrien in den Formaten Shape, GeoJSON, TopoJSON und CSV, auch gezippt. Clean und Build wie in alten ARC/INFO-Zeiten. Ich hab’s probiert mit eigenen Daten und bekannten Fehlern, klappt ausgezeichnet. Schaut es Euch an, es lohnt sich.
THX Matthew Bloch für das Tool und  Ujaval Gandhi für den Tipp!

MapShaper_Screenshot_1.png
Screenshot: mapshaper inkl. Hilfe (Quelle [1])

Update 08.05.2023:
Nur noch ein Hinweis: Normalerweise gilt für Webanwendungen, man sollte nur Daten hochladen, für die das auch erlaubt (siehe Datenschutz,  Betriebsgeheimnis, Kundendaten, …). Aber hier ist es anders: Im GitHub [3] steht es explizit erwähnt: “All processing is done in the browser, so your data stays private, even when using the public website.”, also “Die gesamte Verarbeitung erfolgt im Browser, so dass Ihre Daten privat bleiben, auch wenn Sie die öffentliche Website nutzen.”. Der Tipp kam von Tobias (@tobwen), DANKE!

[1] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1297850957875666944?s=20
[2] … http://mapshaper.org
[3] … https://github.com/mbloch/mapshaper

QGIS-Tipp: Exklusive Hintergrundkarten

Mehrere Hintergrundkarten wie z. B. Topographie, Luftbild und historischer Scan im QGIS-Projekt vorzuhalten macht durchaus Sinn, mehrere bei gleicher Gebietsabdeckung einzuschalten hingegen weniger. Der oberste Datenbestand gewinnt, die darunter werden “sinnlos” gezeichnet und verbrauchen Zeit und Rechenleistung. Genau dem begegnet die Gruppeneigenschaft “Gegenseitig ausschließende Gruppe”, mit dem die Mitglieder auf exklusiv geschaltet werden (schön wären hier noch Radiobuttons). Es funktioniert prima, der Tipp kam von Jakob Miksch [1]. Danke Jakob!

QGIS_Exclusive_Background_Maps_1.gif
Mein Test: OSM-Daten original und 2x eingefärbt im QGIS 

[1] … https://twitter.com/JakobMiksch/status/1294197996146634753?s=20

QGIS-Tipp: Frequency?

QGIS_Frequency_Screenshot_1.png

Neulich am HelpDesk: Um die Häufigkeit von Werten einer Spalte zu ermitteln, haben wir früher “frequency” benutzt (QGIS2). Heute scheint es die Funktion unter diesem Namen in QGIS 3 nicht mehr zu geben. Dennoch kann QGIS das Gewünschte berechnen. Ich hab mal gesucht und zwei Möglichkeiten gefunden, hilfreich war die Suche nach “unique”

1. Möglichkeit: Funktion “Statistik nach Kategorien”

QGIS_Frequency_Screenshot_2.png
Die Ergebnisse von “Statistik mit Kategorien”

2. Möglichkeit: Nutzung des Plugins “Group Stats” [1]

QGIS-Frequency_GroupStats-Plugin_v01.png
Handling und Ergebnisse von “Group Stats”

Wer noch andere Möglichkeiten kennt, gern in den Kommentaren

[1] … https://anitagraser.com/2013/02/02/group-stats-tutorial/