QGIS 3.18 veröffentlicht

Pünktlich nach QGIS-Roadmap wurde am Freitag, den 19.02.2021 die “Zürich” benannte Version 3.18 von QGIS veröffentlicht und steht zu Download bereit [1]. Alle Änderungen sind im Changelog beschrieben [2]. Wie immer, wird kurz nach der Veröffentlichung mit Hochdruck an den Intstallationepaketen gearbeitet, die meist kurze Zeit später zur Verfügung stehen [3].
Eins vorweg: Ihr dürft gespannt sein. Die Highlights im Video …

[1] … https://twitter.com/mapperz/status/1362775617406595074?s=20
[2] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.18/
[3] … https://twitter.com/qgis/status/1363846375331487745?s=20
[4] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html

OpenSource-GIS: DIE Übersicht!

Seit ca. 2000 beobachte ich den “Markt” freier offener GIS-Produkte, die Vielfalt wird immer größer, es gibt die typischen Verdächtigen, die Klassiker, aber auch interessante Entwicklungen, die (bei mir) noch nicht so im Fokus waren. Eine wirklich wertvolle Übersicht findet Ihr in den Projektstatistiken der OSGEO.ORG [1]. Zu jedem Produkt sind die Aktivität, die vorrangig verwendete Programmiersprache sowie Angaben zum Entwickler-Team vermerkt. Danke OSGEO!

Screenshot 1: Die Desktop-GIS auf OSGEO (Quelle: [1])
Screenshot 2: Die ersten der 165 QGIS-Entwickler auf OSGEO (Quelle: [1])

[1] … https://live.osgeo.org/de/metrics.html
[2] … https://twitter.com/osgeolive/status/1353804521957449731?s=20

QGIS-Tipp: Fotos auf der Karte anzeigen

Fotos vom Smartphone bringen heute neben dem Bild alle nötigen Daten mit, um sie auch auf einer Karte an ihrem Standort anzuzeigen, also mindestens die Koordinaten X/Y (Lat/Lon), aber auch die Richtung und die Höhe. Mit QGIS könnt Ihr diese einfach auf Eure Karte bringen. Wie es geht, verrät Euch ausführlich der Beitrag “Mapping And Viewing Geotagged Photos In QGIS” [1] vom open.gis.lab [2]. Ich hab’s probiert. klappt ausgezeichnet! 🙂

Mei Test: Winter an der Pauluskirche

[1] … https://opengislab.com/blog/2020/8/23/mapping-and-viewing-geotagged-photos-in-qgis
[2] … https://opengislab.com/

QGIS-Tipp: Plugin für einfache Geometrieformen

Wer ganz schnell im QGIS exakte Rechtecke, Kreise, Quadrate und Ellipsen einfügen will, sollte sich mal das “Geometry Shapes”-Plugin von P. van de Geer anschauen. Ich habe es ausprobiert, klappt: Einfach, exakt, hilfreich! Die <Shift>-Taste hilft bei gleichen Seitenverhältnissen (Quadrate, Kreise).
Ergänzung: Alternativ könnt Ihr natürlich auch auf die “Werkzeugleiste für Formen” zurück greifen.

Screenshots: Digitalisierung einer Ellipse

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeometryShapes/

Die Open[???]Karten-Liste

Harel Dan hat eine interessante Liste zusammen gestellt [1], die Open[???]Karten-Liste [2]. Ihr findet dort viele offene Karten und Daten aus dem Geo-Bereich inkl. der URLs. Und kaum veröffentlicht, setzt das Schwarmwissen ein und liefert gemäß seinem Aufruf gleich neue Vorschläge, siehe Verlauf von [1]. So muss Netzwerken! Und wenn Euch noch was einfällt, dann einfach melden, gern auch in den Kommentaren.
Und Dan: THX!

[1] … https://twitter.com/HarelDan/status/1338577167689584642?s=20
[2] … https://docs.google.com/spreadsheets/d/1geJ2J8rtcx8zXDmtu0nCYsMClbUIXz KCBSqq9y1VTKY/edit#gid=0

Patente mit QGIS visualisiert

Ich bin immer wieder erfreut, wie einfach das Handling großer Datenmengen in QGIS und PostgreSQL/PostGIS sein kann. In Vorbereitung auf Schulungen und Workshops suchte ich große freie Datenbestände, bei den weltweiten Patenten des Harvard Dataverse [1] bin ich fündig geworden. Die Daten hab ich mal auf Deutschland reduziert, es bleiben immerhin 2.213.365 Patenteinträge über. Diese in die GeoDB importiert und via der “Punkte in Polygonen zählen …”-Funktion auf 10 km x 10 km-Quadrate akkumuliert und mit QGIS symbolisiert.

Screenshots in QGIS 3.16: Patente i n Deutschland

Tipp: Im DB-Manager den räumlichen Index für jedes Thema bilden, beschleunigt erwartungsgemäß kolossal 😉

Screenshot: Räumlichen Index nicht vergessen!

[1] … https://dataverse.harvard.edu/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.7910/DVN/OTTBDX

Mapbox GL JS: Nicht mehr Open Source!?

Nach [1] … [3] ist die beliebte und leistungsfähige JavaScript-Bibliothek für interaktive, anpassbare Vektorkarten im Web nun nicht mehr Open Source. Also aufpassen, falls Ihr sie verwenden wollt. Schaut Euch in jedem Fall genau die Lizenz-Bedingungen an.
Update: Im Verlauf unter [4] findet Ihr eine Reaktion von Eric Gundersen (Mapbox)

[1] … https://twitter.com/fuzzytolerance/status/1336466129838104578?s=20
[2] … https://fuzzytolerance.info/blog/2020/12/08/MapBox-GL-JS-is-no-longer-open-source/
[3] … https://twitter.com/Nakaner/status/1336370182785216518?s=20
[4] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1336565414193721344?s=20

QGIS-Tipp: Layout als georeferenziertes Bild speichern?

An der GIS-Hotline gibt es immer mal wieder die Anfrage, wie man im QGIS ein Layout (früher Druckzusammenstellung) als georeferenziertes Bild (Raster) speichern kann. Die Lösung ist einfach: Setzt im Layout bei den Exporteinstellungen den Haken für “World-Datei speichern” und schon wird bei “Layout / Als Bild speichern” neben dieser Bilddatei auch das Worldfile gespeichert. Wollt Ihr eine echte GeoTIFF-Datei draus machen, ladet das neu entstandene Bild in QGIS und exportiert diesen Layer mit “Exportieren / Speichern als …” im Format GeoTIFF.

Screenshot: QGIS 3.16: Wichtig der Haken bei “World-Datei speichern”

Vielleicht gibt’s auch andere, ggf. einfachere Lösungen? Gern in den Kommentaren.
Die Ergebnisse meiner Versuche aus dem “QGIS-Tipp: Corona-Daten Live”-Projekt [1] hier als Download zum testen Corona_Georef_Tifs.zip (36 MByte).

[1] … https://geoobserver.de/2020/11/10/qgis-tipp-corona-daten-live/
[2] … http://www.geoobserver.de/Download/Corona_Georef_Tifs.zip

QGIS-Tipp: GeoPackages paketieren

Alle jenen, die noch nicht wussten, wie einfach es in QGIS ist, mehrere Themen (Layer) in ein GeoPackage zu packen, sei die Kurzanleitung von Alexandre Neto (@AlexNetoGeo) [1] empfohlen. Ich hab’s probiert, einfacher geht es nicht 😉

Mein Test mit mit QGIS 3.4

[1] … https://twitter.com/AlexNetoGeo/status/1332155438289313792?s=20

Warmbacher: Die OSM-Software-Liste

Wenn Ihr Software rund um OSM (OpenStreetMap) sucht, schaut Euch mal die “OSM SoftwareWatchlist” von Walter Nordmann an [1]. Ständig auf dem aktuellen Stand findet Ihr hier die einschlägigen OSM-Software-Lösungen für alle relevanten Plattformen, also z. B.: Windows, Mac, Linux, iOS, Android, FreeBSD, … inkl. letztes Release-Datum und Versions-Info. So was habe ich schon lange gesucht, Danke Walter!

Die OSM-Softwareliste sortiert nach der Spalte „Open Source“ (Quelle: [1])

Ihr kennt weitere OSM-Lösungen? Dann gebt uns Input, direkt im Forum [2] oder auch gern hier in den Kommentaren. Möge diese Liste auch weiterhin so aktuell bleiben, auch mit Euerm Schwarmwissen, Danke!

[1] … https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html
[2] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65641