QGIS-Tipp: DotMaps – Punktdichtekarten

Animation: Einwohnerdaten im QGIS als Choropleten und DotMaps mit 10 und 100 Elementen pro Punkt

Für die speziell Symbolisierungsart der Punktdichtekarten (DotMaps) gibt es im QGIS ein Plugin “Dot Map” [1], in der Beschreibung des Plugins heißt es:

“Eine Punktdichtekarte ist eine Art von thematischer Karte, die Punkte oder andere Symbole auf der Karte verwendet, um die Werte eines oder mehrerer numerischer Datenfelder darzustellen. Jeder Punkt auf einer Punktdichtekarte repräsentiert eine bestimmte Menge an Daten. QGIS hat keine Symbologie für diese Art von Daten. Aus diesem Grund kann dieses Plugin einen Punktdichte-Layer aus einem Polygon-Layer mit einem Integer-Feld mit den Daten erstellen, die der Benutzer in Punkte umwandeln möchte.” [1].

Ich habe dieses Plugin mal kurz mit Einwohnerdaten aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [2] mit 10 und 100 Elementen pro Punkt getestet, hier die Ergebnisse:

Noch weiter gehen die DotGridMaps, Details dazu findet Ihr in [3] und [4].

Alternativ kann in QGIS ab 3.16 auch die eingebaute Funktion “Vektor / Forschungswerkzeuge / Zufällige Punkte in Polygonen…” genutzt werden, vgl. auch “Making a Dot Density Map in QGIS” [5]. Mir scheint das o. g. Plugin jedoch einfach in der Bedienung.

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/DotMap/
[2] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fb7c7826-c2e1-82f9-395c-bf3c65da4786
[3] … https://www.maproomblog.com/2023/02/in-praise-of-dot-grid-maps/
[4] … https://medium.com/earthrisemedia/we-need-more-dot-grid-maps-7e4374f79acd
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=UlG9kwsbnQQ

QGIS-Tipp: Halle und die Unfallschwerpunkte

Animation: Das Unfallgeschehen in Halle (Saale) 2017 … 2021 mit QGIS visualisiert

Zwei Tote durch schwere Verkehrsunfälle zu Beginn dieser Woche in Halle (Saale) gaben Anlass, sich doch mal mit den Unfallschwerpunkten hier zu beschäftigen. Ist z. B. die LuWu (Ludwig-Wucherer-Straße) ein Hotspot bei Verkehrsunfällen? Dazu habe hab ich mir alle Unfälle von 2017 … 2021 aus dem Unfallatlas [1] und dessen offenen Daten [2] geladen und vereinigt. Mit diesen Daten wurden dann das Unfallgeschehen via QGIS visualisiert. Das QGIS-Projekt mit den Daten finden Ihr unter [3]. Mit Radius und Maximalwert kann “gespielt” werden. Pro und Contra zu Heatmaps findet Ihr auch unter [4].

[1] … https://geoobserver.de/2023/01/11/unfallatlas-2021/
[2] … https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata2022.html
[3] … www.geoobserver.de/Download/Unfallatlas_HAL.zip
[4] … https://geoobserver.de/2023/02/22/qgis-tipp-heatmaps-oder-die-apotheken-von-halle/

Vorläufig abgesagt: Geographisches Kolloquium in Halle – Umweltdaten “FAIR” behandeln

28.11.2022:
Der in [1] angekündigte Termin (1. Dezember 2022, 16:15 Uhr) muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Bitte teilt die vorläufige Terminabsage in Eueren Netzwerken. Danke für Euer Verständnis!

(Bildquelle [1])

[1] … https://geoobserver.de/2022/11/16/geographisches-kolloquium-in-halle-umweltdaten-fair-behandeln/

Geographisches Kolloquium in Halle: Umweltdaten “FAIR” behandeln

Update 28.11.2022:
Der angekündigte Termin muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Danke für Euer Verständnis!

Vgl. Vorläufig abgesagt: Geographisches Kolloquium in Halle – Umweltdaten „FAIR“ behandeln

(Bildquelle [1])

Unter dem Titel ‘Umweltdaten “FAIR” behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut’ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 1. Dezember 2022, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher & Philipp Alb, im Flyer [2] heißt es dazu:

“Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten und aggregierte Datenreihen aus Feldkampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht. Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und “FAIR Data Principles”.
Die Verarbeitungskette umfasst die Offline-Erfassung im Feld, eine asynchrone Übertragung der Daten in das Portal, die Aufbereitung und Bereitstellung innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste sowie die Visualisierung in Datenansichten, Zeitreihenanalysen, Präsentations- und Downloaddiensten.
Die zu entwickelnde Prozesskette kombiniert proprietäre und Open-Source-Komponenten zu einem FAIR-Framework.
Schritt für Schritt werden weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen
des Instituts in das Portal übertragen.
Dieser Vortrag stellt ausgewählte Ansätze und Ergebnisse vor.”

Weitere Details findet Ihr unter “Digital In Situ Data Collection in Earth Observation, Monitoring and Agriculture – Progress towards Digital Agriculture” [3].

Bitte teilt diese Veranstaltung in Eueren Netzwerken und übrigens: Der #geoObserver versucht zu kommen, ich hoffe, wir sehen uns 😉

[1] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2022/11/insitu_kollquium_01_12_2022.pdf
[2] … https://geodienste.halle.de/halgis/?s=Von-Seckendorff-Platz&n=4
[3] … https://www.mdpi.com/2072-4292/14/2/393

OSM: 10.000.000.000. Knoten erfasst

#10000000000node #osm #openstreetmap #gis #geo #gistribe #fossgis #oss #spatial #geospatial #geoobserver
Screenshot: der 10.000.000.000. Knoten (Quelle [1])

Herzlichen Glückwunsch OpenStreetMap, der 10.000.000.000. Knoten [1] in unserer weltweiten freien Karte wurde letzte Woche vom Nutzer CasGroenigen [2] erfasst. Ihr findet den Knoten als Teil eines Hauses in der Stadt Fort Collins in Colorado, USA. Danke allen Mitwirkenden, jeder hat zu dieser Zahl beigetragen!

Und eine Anekdote am Rande: Das Erreichen dieser Größenordnung führte bei der Geofabrik kurzzeitig zum Überschreiten der Spaltenbreite für die “osm_id” in den automatischen Shape-Exports [3], siehe folgenden Tweet:

[1] … https://www.openstreetmap.org/node/10000000000#map=19/40.59383/-105.08682
[2] … https://www.openstreetmap.org/user/CasGroenigen
[3] … https://twitter.com/geofabrik/status/1566763301350014977

Waldbrand-Karte, die 2.

Screenshot: Waldbrandkarte vom 12.08.2022, auffällig die Häufung rund um Karlsruhe.(Quelle [2])

Nach der FIRMS-Waldbrandkarte [1], die hier Anfang August thematisiert wurde, heute der Hinweis auf eine weitere Karte mit aktuellen Waldbrand-Ereignissen. Jens Skapski (@JensSkapski), der Admin von erdbebennews.de [2], sichtet derzeit jede Menge derartiger Daten und fasst diese in einer interaktiven, deutschlandweiten Waldbrand-Karte [3] zusammen.

Hier der Tweet vom 14.08.2022 [4]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/08/05/firms-waldbrand-daten-im-browser-und-im-qgis/
[2] … erdbebennews.de
[3] … https://erdbebennews.de/wp-content/uploads/2022/08/Waldbraende.html
[4] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1558902366753153025
[5] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1558178948881719296
[6] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1557794105014509569
[7] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1557429792676388865

QGIS-Tipp: basemap.de als Vectortiles

Screenshot: Die basemap.de Vectortiles im QGIS

Nachdem ich schon im April im Beitrag “basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.” [1] über die neuen deutschlandweiten kartografischen Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten berichtet hatte, kann heute erfreulich ergänzt werden. Seit Anfang August 2022 stehen die Daten der basemap.de auch als Vectortiles zur Verfügung [2], [3], [4]. Damit wird der Datenbestand noch flexibler und ist auch hochauflösend verfügbar.

Ich hab’s im QGIS getestet, klappt. Da die URLs in den [4] immer ein bißchen gewöhnungsbedürftig sind, hier die von mir genutzten:

Der Vektor-Kachel-Dienst:
https://sg.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/tiles/v1/
bm_web_de_3857/{z}/{x}/{y}.pbf

Screenshot: Einbindung des Dienstes ins QGIS

Die Gestaltung:
https://sgx.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/styles/bm_web_col.json
abgespeichert als lokale Datei.

Screenshot: Laden der Gestaltung im QGIS

Vielleicht eine kritische Anmerkung: die Gebäude sind zum Teil recht veraltet, ein Gebäude, was ich schon 2017 im OSM gelöscht [5] habe, finde ich hier immer noch, nach 5 Jahren. Vielleicht lässt sich das mal aktualisieren?

Screenshot: Veraltete Gebäude im Datenbestand? Vgl. auch [5]

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/04/28/basemap-de-amtlich-aktuell-modern-flexibel/
[2] … https://twitter.com/basemapde/status/1555538058992287744
[3] … https://basemap.de/basemap-de-web-vektor-release/
[4] … https://basemap.de/web-vektor/
[5] … https://geoobserver.de/2017/09/28/bkg-neues-topplus-web-open-veraltet/

OSM: Die letzten Änderungen

OSM-User rene78 [1] hat letzte Woche mitgeteilt, dass sein OSM-Tool “Latest Changes” [2] aktualisiert wurde. Die letzten OSM-Änderungen innerhalb eines Gebietes und einer Zeitscheibe (z. B. 7 Tage) können einfach visualisiert und abgefragt werden. Ich habe es mal mit meinen Änderungen vom Wochenende probiert, alles drin … Super!

Screenshot: Meine Änderungen (stadtvermesser) vom Wochenende an der Burg Giebichenstein in Halle
Screenshot: Es tut sich was westlich von Halle in den letzten sieben Tagen!

Der Tipp stammt aus der aktuellen OSM-Wochennotiz 625 [4].

[1] … https://www.openstreetmap.org/user/rene78/diary/399505
[2] … https://rene78.github.io/latest-changes/#18/51.50298/11.95473
[3] … https://www.openstreetmap.org/user/stadtvermesser/
[4] … https://weeklyosm.eu/de/archives/15774

Free Data: Daten der Städte

ktrinko [1] hat per Tweet eine wunderbare Datenquelle gepostet – die freie World Cities Database von Simplemaps [2]. Momentan sind 42905 Städte in der freien Version enthalten! In der kostenpflichtigen Version findet Ihr bis zu 4,3 Millionen Datensätze. Ich habe die kostenfreien Daten mal ins QGIS geladen und (quick and dirty) nach der Spalte “population” klassifiziert.

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/ktrinko/status/1540978084542877696
[2] … https://simplemaps.com/data/world-cities

basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.

Screenshot: Farbvariante basemap.de-WMS im QGIS

Mit basemap.de [1] stehen seit April 2022 neue kartografische Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten deutschlandweit zur Verfügung – Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel. Momentan ist der Datenbestand als “basemap.de Web Raster” in Grau und Farbe realisiert und verfügbar, geplant sind “basemap.de Web Vektor” und “basemap.de Web Schummerung”. Die Produkte lösen den WebAtlasDE ab.

Den WMS für “basemap.de Web Raster” in Grau und Farbe habe ich getestet, es klappt. Mit der angegebenen URL [2] konnte mein QGIS nichts anfangen, über die GetCapabilities-Sektion in diesem XML-File habe ich aber die WMS-Adresse [3] gefunden, die auch das QGIS wollte ;-). Ins KomGIS (hier Halle) wurde der Dienst gleich eingebaut.

[1] … https://basemap.de/
[2] … https://basemap.de/dienste/wms_capabilities_web_raster.xml
[3] … https://sgx.geodatenzentrum.de/wms_basemapde