Animation: Das Unfallgeschehen in Halle (Saale) 2017 … 2021 mit QGIS visualisiert
Zwei Tote durch schwere Verkehrsunfälle zu Beginn dieser Woche in Halle (Saale) gaben Anlass, sich doch mal mit den Unfallschwerpunkten hier zu beschäftigen. Ist z. B. die LuWu (Ludwig-Wucherer-Straße) ein Hotspot bei Verkehrsunfällen? Dazu habe hab ich mir alle Unfälle von 2017 … 2021 aus dem Unfallatlas [1] und dessen offenen Daten [2] geladen und vereinigt. Mit diesen Daten wurden dann das Unfallgeschehen via QGIS visualisiert. Das QGIS-Projekt mit den Daten finden Ihr unter [3]. Mit Radius und Maximalwert kann “gespielt” werden. Pro und Contra zu Heatmaps findet Ihr auch unter [4].
28.11.2022: Der in [1] angekündigte Termin (1. Dezember 2022, 16:15 Uhr) muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Bitte teilt die vorläufige Terminabsage in Eueren Netzwerken. Danke für Euer Verständnis!
Unter dem Titel ‘Umweltdaten “FAIR” behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut’ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 1. Dezember 2022, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher & Philipp Alb, im Flyer [2] heißt es dazu:
“Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten und aggregierte Datenreihen aus Feldkampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht. Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und “FAIR Data Principles”. Die Verarbeitungskette umfasst die Offline-Erfassung im Feld, eine asynchrone Übertragung der Daten in das Portal, die Aufbereitung und Bereitstellung innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste sowie die Visualisierung in Datenansichten, Zeitreihenanalysen, Präsentations- und Downloaddiensten. Die zu entwickelnde Prozesskette kombiniert proprietäre und Open-Source-Komponenten zu einem FAIR-Framework. Schritt für Schritt werden weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen des Instituts in das Portal übertragen. Dieser Vortrag stellt ausgewählte Ansätze und Ergebnisse vor.”
Screenshot: der 10.000.000.000. Knoten (Quelle [1])
Herzlichen Glückwunsch OpenStreetMap, der 10.000.000.000. Knoten [1] in unserer weltweiten freien Karte wurde letzte Woche vom Nutzer CasGroenigen [2] erfasst. Ihr findet den Knoten als Teil eines Hauses in der Stadt Fort Collins in Colorado, USA. Danke allen Mitwirkenden, jeder hat zu dieser Zahl beigetragen!
Und eine Anekdote am Rande: Das Erreichen dieser Größenordnung führte bei der Geofabrik kurzzeitig zum Überschreiten der Spaltenbreite für die “osm_id” in den automatischen Shape-Exports [3], siehe folgenden Tweet:
Die Woche neigt sich dem Ende entgegen. Für ein #Waldbrand-Fazit ist es aber noch zu früh: Zu viele Meldungen fehlen noch. Die Bearbeitung wird noch ein paar Tage dauern. Zwischenstand: pic.twitter.com/nq6nwakxZ7
Nachdem ich schon im April im Beitrag “basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.” [1] über die neuen deutschlandweiten kartografischen Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten berichtet hatte, kann heute erfreulich ergänzt werden. Seit Anfang August 2022 stehen die Daten der basemap.de auch als Vectortiles zur Verfügung [2], [3], [4]. Damit wird der Datenbestand noch flexibler und ist auch hochauflösend verfügbar.
Ich hab’s im QGIS getestet, klappt. Da die URLs in den [4] immer ein bißchen gewöhnungsbedürftig sind, hier die von mir genutzten:
Der Vektor-Kachel-Dienst: https://sg.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/tiles/v1/ bm_web_de_3857/{z}/{x}/{y}.pbf
Screenshot: Einbindung des Dienstes ins QGIS
Die Gestaltung: https://sgx.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/styles/bm_web_col.json abgespeichert als lokale Datei.
Screenshot: Laden der Gestaltung im QGIS
Vielleicht eine kritische Anmerkung: die Gebäude sind zum Teil recht veraltet, ein Gebäude, was ich schon 2017 im OSM gelöscht [5] habe, finde ich hier immer noch, nach 5 Jahren. Vielleicht lässt sich das mal aktualisieren?
Screenshot: Veraltete Gebäude im Datenbestand? Vgl. auch [5]
Hier der Original-Tweet [2]:
Seit dem 01.08.2022 ist die vektorbasierte Webkarte online: https://t.co/HOjDs7kbVy Web Vektor. Die Online-Karten sind amtlich, aktuell und kostenfrei nutzbar. Die Stärken liegen in der Flexibilität und der hochauflösenden Darstellung.
OSM-User rene78 [1] hat letzte Woche mitgeteilt, dass sein OSM-Tool “Latest Changes” [2] aktualisiert wurde. Die letzten OSM-Änderungen innerhalb eines Gebietes und einer Zeitscheibe (z. B. 7 Tage) können einfach visualisiert und abgefragt werden. Ich habe es mal mit meinen Änderungen vom Wochenende probiert, alles drin … Super!
Screenshot: Meine Änderungen (stadtvermesser) vom Wochenende an der Burg Giebichenstein in HalleScreenshot: Es tut sich was westlich von Halle in den letzten sieben Tagen!
ktrinko [1] hat per Tweet eine wunderbare Datenquelle gepostet – die freie World Cities Database von Simplemaps [2]. Momentan sind 42905 Städte in der freien Version enthalten! In der kostenpflichtigen Version findet Ihr bis zu 4,3 Millionen Datensätze. Ich habe die kostenfreien Daten mal ins QGIS geladen und (quick and dirty) nach der Spalte “population” klassifiziert.
Mit basemap.de [1] stehen seit April 2022 neue kartografische Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten deutschlandweit zur Verfügung – Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel. Momentan ist der Datenbestand als “basemap.de Web Raster” in Grau und Farbe realisiert und verfügbar, geplant sind “basemap.de Web Vektor” und “basemap.de Web Schummerung”. Die Produkte lösen den WebAtlasDE ab.
Den WMS für “basemap.de Web Raster” in Grau und Farbe habe ich getestet, es klappt. Mit der angegebenen URL [2] konnte mein QGIS nichts anfangen, über die GetCapabilities-Sektion in diesem XML-File habe ich aber die WMS-Adresse [3] gefunden, die auch das QGIS wollte ;-). Ins KomGIS (hier Halle) wurde der Dienst gleich eingebaut.
Interessante Daten zur Landwirtschaft in Deutschland findet man im Agraratlas[1] des Statistikportals des Bundes. Die Daten stammen aus den Landwirtschaftszählungen 2010 und 2020 sowie der Agrarstrukturerhebung 2016, Details zu den Daten findet Ihn unter [2]. Daten findet man zu:
Landwirtschaftliche Betrieben, Betriebsgrößen
Schweinedichten, Rinderdichten
Dichte von Großvieheinheiten
Flächenanteile für Mais, Dauergrünland, Weizen, Rapsfläche und Öko
Dichten von Arbeitskräfte-Einheiten und Saisonarbeitskräfte-Einheiten
Betriebswirtschaftliche Ausrichtungen
Produktionsrichtungen
Anteile der bewässerten und der eigenen selbstbewirtschafteten Flächen
Wer die Daten im eigenen GIS visualisieren und weiter verarbeiten möchte, kann die Daten auch als Geodienste, die Adressen (siehe Menüpunkt OpenData):