In vielen Ländern ist man bereits mit 18 volljährig, in einigen erst mit 21 [1]. Heute* ist es soweit, QGIS feiert den 21. Geburtstag, ist also somit vollständig volljährig! Nicht zu fassen, schon 21 Jahre! Also auch vom #geoObserver: Herzlichen Glückwunsch und Danke, Danke, Danke & Weiter so!!!
Und, falls Ihr dieses faszinierende freie GIS-Projekt unterstützen wollt, einfach mitmachen [3] und/oder spenden [4].
Erst in der letzen Woche wurde ich in einer QGIS-Schulung danach befragt, wie man im QGIS Zahlen mit den sog. “Tausender-Punkten”, z. B. 12.345.678,9 darstellen kann. Auf Anhieb konnte ich keine Lösung präsentieren, aber ich habe versprochen, die Lösung im Nachgang zu liefern. Ich habe mein Versprechen gehalten, unter [1], [2] etwas Passendes gefunden, der Kunde kennt die Lösung nun und ich gebe sie gern an Euch weiter. Es ist, wie immer, wenn man es weiß, recht einfach, nutzt z. B. zum Beschriften oder im Feldrechner folgenden Ausdruck:
format_number($area,2,'de_de') || ' m²'
Der Parameter ‚2‘ steht für die Nachkommastellenzahl, ‚de_de‘ für die – hier deutsche – Länderspezifik [4]. Vgl. auch folgenden Screenshot.
Screenshot: format_number in Aktion, hier zur Beschriftung des Flächeninhaltes der Stadtbezirke in Halle (Saale) [4]
Die Daten stammen aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [4].
Screenshot: Das “Project Report Plugin” im QGIS-Erweiterungsdialog
Ein interessantes neues QGIS-Plugin habe ich mit dem “Project Report Plugin” [1], [2] gefunden. Es dient dem einfachen Dokumentieren von QGIS-Projekten, wie den Merkmalen von Objekten inkl. Metadaten:
“* Projekt : Titel, Ort, Crs, Anzahl der Ebenen, Erstellungsdatum und Datum der letzten Änderung). * Rasterebenen : die Rasterebenen des Projekts (Name, Ebenentyp, Crs usw.). * Vektorebenen: die Vektorebenen des Projekts (Name, Ebenentyp, Geometrietyp…). * Beziehungen und Verknüpfungen: verknüpfte Tabellen. * Felder : Felder der Raster- und Vektorebenen (Feldname, Ebenentyp, Geometrietyp, Crs, Codierung, Anzahl der geografischen Objekte und Tabellenverknüpfungen). * Layouts : die grafischen Kompositionen (Name, Typ, Atlas usw.).” [1]
Alle Infos werden können als CSV oder HTML ausgegeben werden. Nie war es einfacher, sich eine Übersicht über ein Projekt zu verschaffen, insbesondere bei Projekten mit vielen Layern.
Screenshot: Mein Test – Das “Project Report Plugin” in einem QGIS-Projekt und der HTML-Report
Ihr kennt möglicherweise schon die QGIS-Videos auf dem Youtube-Kanal von pyQGIS [1] (@PyQgis). Großartiges Material, z. T. komplexe Inhalte, aber immer einfach erklärt. Einige davon werde ich hier mit freundlicher Genehmigung als Beitrag bringen, seid gespannt! Nach dem “Herz für Chemnitz” [2] kommt heute “Doppelte Geometrien löschen” mit Python und QGIS-Bordmitteln [3]. Danke pyQGIS alias Ivo Partschefeld!
Seit Montag, den 30.01.2023 sind die Downloads für QGIS 3.28.3 und 3.22.15 LTRfür Windows und Linux lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [1] verfügbar. Von QGIS Italia kam 27 min später die Info [2], dass auch das Paket für MAC zur Verfügung steht. Ich hab es soeben probiert, mein aktueller Mac-Download von heute, 31.01.2023 um 7:48 Uhr ist allerdings noch 3.28.2.Ich hoffe, ich habe keine Cache-Problem, prüfe ich noch? Sicherheitshalber habe ich bei QGIS Italia mal nachgefragt [3]. Danke allen Mitwirkenden!!!
Update 1: 31.01.2023, 15:06 Uhr: Meine Anfrage wurde beantwortet – das Mac-Paket ist NICHT mit genannten Versionen verfügbar [4]
Update 2: 01.02.2023, 12:00 Uhr: Jürgen E. Fischer ist nun auch die MAC-Version verfügbar [5]
Sei sicuro che sia anche per Mac? Il download del mio Mac attuale (https://t.co/afEw8WMVFB) da oggi, 31.01.2023 alle 7:48 è ancora 3.28.2. Are you sure, also for Mac? My current Mac download (https://t.co/afEw8WMVFB) from today, 31.01.2023 at 7:48 am is still 3.28.2.
— #geoObserver 🌍🔭@geoObserver@mastodon.social (@geoObserver_) January 31, 2023
Update 1:
QGIS 3.22.15 and QGIS 3.28.3 versions are not available for Mac.
Von @cartocalypse.tif (@WhereGroup_com) kam Ende 2022 per Tweet [1] der Hinweis zu einem neuen QGIS-Plugin, dem “Spatial Filter” [2] oder “Räumlicher Filter” im QGIS-Plugin-Repository [3]. Ein wunderbares Tool, um mal “auf die Schnelle” durch mehrere Layer via Polygon (frisch digitalisiert oder per selektierter Objekte eines vorhandenen Layers) die Objekte aller im Projekt eingebundenen Layer zu selektieren. Als räumliche Optionen stehen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht” zur Verfügung. In der Auswahl werden per Default alle Layer des Projektes genutzt, per Optionen können jedoch auch Layer ausgeschlossen werden. Ich hab’s getestet: Einfach, selbsterklärend, sinnvoll, MUST HAVE!. Danke Wheregroup, danke @cartocalypse.tif!
Animation: Mein Test für die Optionen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht”
Ich war schon immer ein Fan vom QGIS-Geometrie-Generator. Noch nie waren die Visualisierungsmöglichkeiten in einem GIS so offen, vielfältig und (meist) auch einfach. Alasdair Rae zeigt Euch in seinem Tweet [1] ein paar einfache und interessante “Zaubereien” zum Einstieg in den QGIS-Geometrie-Generator. Gern gebe ich sie hier weiter, Danke Alasdair!
Want to know more about how to use geometry generators to style layers in QGIS, but not sure how? Watch the video, then download the file and play with it yourself #QGIShttps://t.co/e8hgupctk5
Geodienste zu nutzen ist schon ein Segen, braucht man sich doch um die Geodaten an sich nicht kümmern, man konsumiert sie einfach, z. B. als WMS. Aber man ist eben auch auf die Symbolisierung des Anbieters angewiesen. Im QGIS hab Ihr jedoch die Chance, den WMS wie jedes andere Rasterbild zu manipulieren, z. B. durch Invertieren, Einfärben, dem “Spielen” mit Helligkeit und Sättigung sowie Kontrast und Gamma.
Animation: Mein Test mit Invertieren und Einfärben
Am Montag, den 21.11.2022 sind die Downloads für QGIS 3.28.1 für Windows, Linux und Mac lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [1] verfügbar. Ich habe es installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also QGIS 3.28.1 mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura, siehe Screenshot. Danke Jürgen, Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: QGIS 3.28.1 mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura
Screenshot: MeinTestprojekt [2], das Zentrum bei der Pauluskirche (Einfärbung nach Abstand siehe Beschreibung)
Innerhalb der #30DayMapChallenge hat eurojam eine coole Visualisierung veröffentlicht, nämlich abhängig von der Entfernung zu einem Punkt die Objekte einzufärben. Ich habe versucht, es nachzuvollziehen und … es klappt. Für alle, die diesbezüglich ein bisschen Hilfe brauchen, hier das Ganze mal etwas untersetzter. Ich habe die Gebäude des OSM-Projektes, hier der Layer “osm_buildings_test_2398” genutzt, dazu einen Layer “center” mit der Spalte “name” und dem Eintrag “Test”. Dann lautet der adaptierte und entscheidende String für die Füllfarbe:
Aus dem Layer “center” wird also in der Spalte “name” der Eintrag “Test” gesucht. Zu dessen Geometrie (get_feature)wird die Entfernung (distance) zur aktuellen Gebäude-Geometrie ($geometry) des Datensatzes der Gebäude ermittelt und entsprechend dem aktuellen Abstand eingefärbt (colore_hsv) über einen linearen Farbverlauf (scale_linear). So einfach … Alles klar? Schaut Euch die Syntax der Funktionen get_feature, distance, scale_linear und color_hsv an, es wird klarer, versprochen 😉 Um es einfacher nachvollziehen zu können, könnt Ihr gern mein Testprojekt [2] nutzen.
Animation: Vier Center-Standorte und das eingefärbte Ergebnis