OpenStreetMap: 16. Geburtstag!

Hallo OpenStreetMap, dieses Jahr will ich pünktlich sein und Dir zu Deinem
16. Geburtstag [1] gratulieren:
Herzlichen Glückwunsch, nur das Beste, Danke und weiter so!

16 Jahre OSM – die Fakten [2]:

Nutzer 6.683.473
hoch geladene GPS-Punkte 8.012.045.208
Knoten 6.228.856.683
Wege 687.552.957
Beziehungen 8.028.610

Stand der Daten: 2020-08-06 22:00:04 +0000

OSM_Cakes_ani1.gif
OSM-Geburtstagstorten-Animation (Bild-Quelle: [2])

[1] … https://blog.openstreetmap.org/2020/08/01/celebrate-the-16th-osm-anniversary/
[2] … https://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html
[3] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cake

InputApp: QGIS-Daten & -Projekte mobil

Wer QGIS-Daten und -Projekte auch mobil nutzen möchte, sollte sich mal die InputApp [1] anschauen. Einfach QGIS-Projekt erstellen und das Projekt und die Daten auf den Mergin-Server laden und mobil benutzen. Besonders interessant für Nutzer von iPhones und iPads, für die es in der freien QGIS-Welt bisher keine Tools gab. Über das QGIS-Plugin [2] kann das Projekt und die Daten problemlos bearbeitet und synchronisiert werden

Lutra_QGIS-InputApp_Mergin_1.png
Perfekt: InputApp auf iPhone und iPad sowie QGIS auf dem Desktop

Ich hab’s probiert, klappt. Die QGIS-Layer müssen vorher zu Themen gemacht werden, die man dann alternativ einschalten kann. Einzelne Layer sind editierbar. Auf dem Server stehen 100 MByte frei zur Verfügung, wer sein Themen aus Geodiensten zusammenstellt, spart also den Platz für die Daten. Mein Testprojekt “Halle_Test1” findet Ihr unter [3]. Die Daten stammen aus dem OpenData-Portal der Stadt Halle (Saale) [4].
Ich würde mir noch wünschen, dass verschiedene Themen nicht nur alternativ, sondern beliebig kombinierbar ein und abzuschalten wären, oder habe ich da was übersehen?

In jedem Fall, Danke Lutraconsulting!

[1] … https://inputapp.io/de/
[2] … https://www.lutraconsulting.co.uk/blog/2019/04/28/mergin-qgis-plugin/
[3] … https://public.cloudmergin.com/projects/geoobserver/Halle_Test1/tree
[4] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/

QGIS-Tipp: Koordinaten vom Anfang & Ende einer Linie

Immer mal wieder gefragt: Wie werden in QGIS die Anfangs- und End-Koordinaten einer Linie ermittelt? Die Antwort: Einfach durch Nutzung der Geometrie-Funktionen: $x_at, $y_at mit Index „0“ für Beginn der Linien und Index „-1“ für das Linienende. Damit kann man z. B. Beschriften oder neue Tabellenspalten anlegen, hier z. B. mal alle vier Werte zusammen in einer Zeichenkette:

'begin: '|| $x_at(0) ||', '|| $y_at(0) ||'\n'||' end:' || $x_at(-1) ||', '|| $y_at(-1)

Ich hab damit mal “gespielt” und einen QGIS-Stile [1] erzeugt, der für jede Linie alle Stützpunkte mit schwarzen Kreuzen darstellt und den Beginn der Linie rot und deren Ende grün markiert und diese dann jeweils auch rot und grün mit deren Koordinaten beschriftet.

QGIS_Line_Coordinates_Begin_End_Style_1.png
Bild 1: QGIS-Gesamtansicht mit rotem Beginn und grünem Ende mit Koordinaten-Text

Der Trick an den Linienenden: regelbasierte Beschriftung mit zwei Regeln, eine für den Beginn und eine für das Ende mit dem entsprechenden Text-Eintrag, hier der Ausdruck für das Linienende:

$x_at(-1) || '\n' || $y_at(-1)

QGIS_Line_Coordinates_Begin_End_Style_2.png
Bild 2: Regelbasierte Beschriftung

Den Standort der Beschriftung gibt man über den Geometriegenerator (anhaken!) in jeder Regel an, hier z. B. die Formel für das Linienende:

make_point($x_at(-1),$y_at(-1))

QGIS_Line_Coordinates_Begin_End_Style_3.pngBild 3: Setzen des Endpunktes für die Beschriftung mit dem Geometriegenerator

Natürlich können die Formeln nach eigenem Wunsch angepasst werden, z. B. zum Runden der Koordinaten, also hier für drei Nachkommastellen:

round($x_at( 0),3) || '\n' || round($y_at( 0),3)

Die QGIS-Style-Datei [1] kann gern herunter geladen und nachgenutzt werden.

[1] … http://www.geoobserver.de/QGIS_Line_Coordinates_Begin_End_Style.qml

Update 30.06.2023: Siehe Kommentar vom 30.06.2023

Einfach den Feldrechner benutzen und entweder alle vier Koordinaten in einzelne Spalten berechnen oder in eine gemeinsame, z. B. so:

$x_at(0) || ';' || $y_at(0) || ';' || $x_at(-1) || ';' || $y_at(-1)

Bild 4: Koordinaten der Linienenden in die Sachdatentabelle über den Feldrechner einfügen

Hackathon: Urlaub 4.0 – Tourismus Sachsen-Anhalt

LSA_Urlaub40_Hackathon_1.png

Urlaub 4.0-Hackathon! Gern gebe ich den folgenden Aufruf weiter:

“Der Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. (LTV) veranstaltet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 in Magdeburg und den Magdeburger Developer Days einen Hackathon zum Thema Tourismus Sachsen-Anhalt Urlaub 4.0.

Idee ist: Ideen und Produkte zu entwickeln, die das Thema Reisen und Tourismus in Sachsen-Anhalt in Coronazeiten haben. Der Hackathon findet real in Magdeburg und auch zeitgleich virtuell statt.

Das Kompetenzzentrum 4.0 hat dazu auch eine Landingpage geschaltet (https://www.vernetzt-wachsen.de/hackathon-urlaub40/) incl. einen Link zur Anmeldung eingerichtet. Die Teilnahme am Hackathon ist kostenfrei. Die besten Ideen und Ergebnisse werden öffentlich präsentiert und prämiert (geplant im Ramen des Tourismustages 2020).”

Weitere Details können dem Flyer (1,68 MByte) entnommen werden.

Lösungen im Geo-Bereich sind willkommen! Um genügend teilnehmende Teams zu haben, ist eine weitere Verbreitung nötig. Also nutzt bitte wiederum Eure Netzwerke und Kanäle! Danke.

[1] … https://www.vernetzt-wachsen.de/hackathon-urlaub40/
[2] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2020/08/flyer_hackathon_urlaub_4-2.pdf

QGIS-Tipp: Deployment

QGIS_Deployment_1.jpg

Thomas Schüttenberg hat in der letzten Woche auf der deutschen QGIS-Liste [1] einen interessanten Artikel zur Installation und Verteilung von QGIS auf einer größeren Anzahl von Arbeitsplätzen gepostet [2], [3]. Und da ich aus Erfahrung weiß, dass niemand gern auf Dutzenden bis über hundert Arbeitsplätzen die gleiche Installation ausführen möchte, gebe ich den Beitrag hier gern weiter. Danke Thomas!

Hallo Zusammen,

mit der Verteilung einer einheitlichen QGIS (LTR) Version, und einer möglichst zentralisierten Pflege gemeinsamer Einstellungen in unserer Verwaltung beschäftige ich mich ja nun schon einige Zeit. Mittlerweile ist ein recht guter, unabhängiger und pragmatischer Ansatz daraus geworden, der es ermöglicht, QGIS gleichzeitig als zentrale Netzwerkinstallation sowie als vorkonfiguriertes Installationspaket bereit zu stellen.

Möglicherweise bietet meine Vorgehensweise die eine oder andere hilfreiche Anregung, daher habe ich versucht sie für Euch auf qgis.de zu beschreiben:

https://qgis.de/doku.php?id=site:deployment:zentral

Die Anleitung (in deutsch und englisch) ist gespickt mit Quellen und Kontext, die verdeutlichen sollen, dass diese Arbeit insbesondere durch freie und offene Resourcen (a.k.a. FOSS!) in einer lebendigen Community ermöglicht wurde. – Selbst wenn man kein Programmierer ist, hilft einem das Lesen von Dokumentationen und Issue-Kommentaren wirklich weiter. 😉

Vielen Dank an alle, happy QGISing! – über Feedback würde ich mich freuen

beste Grüße

Thomas

Ich selbst habe es noch nicht getestet, vertraue aber dem Schwarmwissen, also probiert es aus und gebt uns allen Euer Feedback, in der Mailingsliste [1] oder auch gern hier als Kommentar.

[1] … https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-de
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-de/2020-July/000344.html
[3] … https://qgis.de/doku.php?id=site:deployment:zentral

esri2qgis(?): SLYR!

QGIS_SLYR_Screenshot_1.png
Screenshot: SLYR-Plugin in den QGIS-Erweiterungen

Die beste Geo-Nachricht vom Wochenende kam per Twitter [1]: SLYR, ich hatte schon mehrfach berichtet [2]/[3], steht jetzt als Community-Version für alle zur Verfügung. Damit sollte der Überführung von ArcGIS-Projekten (MXD), Layerfiles (LYR) und ESRI-Style nichts mehr im Wege stehen, der Umstieg wird deutlich einfacher! Den kompletten Funtkionsumfang mit allen Details findet Ihr direkt bei North-Road [4]. Also: #switch2qgis!
PS: ich hab’s selbst noch nicht probieren können, habe nach dem Umstieg vor drei Jahren einfach keine MXDs, LYRs, … mehr gefunden. 😉

[1] … https://twitter.com/AntonyBarja1/status/1289401962010730498?s=20
[2] … https://geoobserver.de/2019/02/05/north-road-mxd-und-lyr-direkt-in-qgis/
[3] … https://geoobserver.de/2019/11/06/slyr-der-weg-von-arcgis-zu-qgis/
[4] … https://north-road.com/slyr/

Updates: GeoServer, OpenLayers, OSM2pgsql

Logos_GeoServer_OpenLayers_OSM2pgsl_1.png

Die gute Nachricht vorm Wochenende: Gleich drei Vertreter des offenen Geoszene haben diese Woche via Twitter neue Updates angekündigt: GeoServer [1] , OpenLayers [2], OSM2pgsql [3].

[1] … http://blog.geoserver.org/2020/07/21/geoserver-2-17-2-released/
[2] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v6.4.2
[3] … https://blog.jochentopf.com/2020-07-28-osm2pgsql-release.html

Zeitreise: Landsat Timelapse

Wunderbare Zeitreisen könnt Ihr mit den Landsat-Daten unternehmen. Einfach mal Geemap starten, Kanal, Start- und Zieljahr auswählen, das Zielgebiet z. B. mit dem Rechteckwerkzeug eintragen und das Zeitraffer-Bild generieren lassen. Details und eine kleine Video-Anleitung dazu findet Ihr im Tweet [2], mehr zum Landsat-Programm USGS [3].
Ich hab’s mal für den Raum Halle-Leipzig getestet, siehe Abbildungen …

LandsatTimelapse_Screenshot_1.png
Screenshot: Die wichtigsten Parameter einstellen – Kanal, Start- und Zieljahr (Quelle: [1])

c6c7aa74923316431828a4c3f21f4225-cb5b8ecac4e2a25f1b5d4929255f8b7e_getPixels_b
Screen-Animation: Mein Ergebnis-Zeitraffer-Film. Deutlich zu sehen sind die Veränderungen der Tagebau-Landschaften südlich von Leipzig, das heutige Neuseenland und der wachsende Geiseltalsee sowie der größer werdende Flughafen Halle-Leipzig und die Goitzsche bei Bitterfeld. (Quelle [1]).

[1] … https://geemap.herokuapp.com/voila/render/timelapse.ipynb
[2] … https://twitter.com/giswqs/status/1252992642683670529?s=20
[3] … https://www.usgs.gov/land-resources/nli/landsat/landsat-9

Open Data: Unfallatlas 2019

Gestern kam die Mitteilung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, dass der Unfallatlas 2019 online bereit steht [1], [2]. Interessante Daten! Was sofort auffällt: Nachdem im letzten Jahr noch drei Bundesländer ohne Daten waren [3], fehlt jetzt nur noch Mecklenburg-Vorpommern. Man darf gespannt sein, ob dieser letzte weiße, datenlose Fleck im Unfallatlas 2020 dann auch verschwunden ist.
Um die Daten im eigenen GIS zu nutzen, stehen die Daten auch als Open Data zur Verfügung.

Unfallatlas_2019_Screenshot_1.png
Screenshot: Unfallatlas 2019 (Quelle [1])

[1] … https://unfallatlas.statistikportal.de/
[2] … https://twitter.com/destatis/status/1287993466530803712?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2019/08/06/lueckenhaft-der-unfallatlas/
[4] … https://geoobserver.de/2018/09/27/open-data-unfallatlas-2017/
[5] … https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata2020.html