GIS-Spezialist Ujaval Gandhi von SpatialThoughts hat gestern am 15.07.2024 die PyQGISChallenge [1] gestartet. 30 Tage lang jeden Tag 30 Minuten per Video QGIS &Python mit Skripten, benutzerdefinierten Algorithmen, Aktionen und Plugins. Kostenlos, aber garantiert nicht umsonst 😉
Screenshot: Das Soundeffekte-Plugin in meiner Umbegnung
Das QGIS Soundeffekte-Plugin [1] von Dror Bogin will Euch “die Arbeit weniger langweilig zu machen”. Das Plugin spielt Soundeffekte ab, wenn bestimmte Aktionen in QGIS ausgeführt werden. Einen Ton gibt es momentan bei Erfolg, also wenn ein Verarbeitungsalgorithmus erfolgreich abgeschlossen wurde und bei Fehlschlag, also wenn ein Verarbeitungsalgorithmus scheitert Genutzt werden die freien Klänge der https://freesound.org/ [2]. Alle Details findet Ihr auf GitHub [3]. Lt. Dror Pogin ist es derzeit (nur) möglich, das Plugin zu aktivieren oder zu deaktivieren. Per Default ist das Plugin aktiviert.
Screenshots: Zwei Nippur-Karten (Bildquelle [2], [3])
Die Tage bin ich via Tweet [1] auf die “Nippur-Karte 1400 v. Chr. Die älteste bekannte Karte, die je gefunden wurde” aufmerksam geworden. Klingt interessant, ich wollte mehr wissen. Also auf zu Wikipedia und dort nach “Nippur” gesucht. Und gefunden, den “Stadtplan von Nippur” [3]. Auch eine wirklich alte Karte, aber aber eben eine Andere, ähnlich alt, aber welche ist nun wirklich die Älteste? Ich bin ein bisschen ratlos, kann es jemand aufklären? Gern in den Kommentaren, Danke!
Immerhin scheint festzustehen, dass unsere Altvorderen schon vor dem Beginn unserer Zeitrechnung den Umgang mit Karten praktizierten und das ganz gut. Der Beginn des GIS? 😉 Die Stadt Nippur liegt liegt übrigens im heutigen Irak, ca. etwa 180 km südöstlich des heutigen Bagdad, also hier [5]
Das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] ist recht erfolgreich, Stand heute 3221 Downloads und 232 eingebundene Geodienste. Ich habe viel positives Feedback erhalten, Danke dafür! Immer wieder gab es auch Anfragen, Hinweise und Hilfsangebote. Und ja, Ihr könnt mithelfen, gern sogar und Danke im Voraus! Hier ein paar Gedanken dazu, wie die Hilfe aus meiner Sicht am besten realisiert werden kann, vgl. auch “Mitmachen & Helfen” [3]:
Ihr könnt mich bei der Aktualisierung der Daten für den GeoBasis_Loader gern unterstützen, indem Ihr
mir aktuellere und/oder aus Eurer Sicht bessere URLs zu den Geodiensten zuarbeitet
mich bei nicht funktionierenden Diensten zeitnah informiert
mir neue GeoBasis-Dienste zeigt (der Fokus liegt, siehe Name des Plugin auf GeoBasis-Daten)
Wichtig: Solltet Ihr mir Dienste-URLs senden, wäre es für mich an einfachsten, Ihr würdet diese tatsächlich vorher in Eurem QGIS testen, das Ganze als QGIS-Projekt speichern und mir dieses Projekt als als GeoBasis_Loader_Input schicken. Schneller und einfacher geht es nicht. Bitte schickt mir nicht einfach Eure Listen, sondern nur die URLs, die Eurer Meinung nach aktuelle/besser als die vorhandenen sind und/oder neue URLs, um den jetzigen Bestand um neue GeoBasisdaten zu erweitern.
Außerdem wäre es wirklich willkommen, Ihr würdet Euch den Bemühungen um mehr und bessere freie Daten anschließen, indem Ihr den Druck auf die Geodienste-Anbieter erhöht. Wir brauchen mehr und bessere und zwischen den Anbietern harmonisierte freie Geodaten. Open Data ist gut, könnte aber viel besser sein! Macht mit, bitte!
Am 08.07.2024 wurde auf mapserver.org [1] mitgeteilt, dass der beliebte MapServer in der Version 8.2.0 verfügbar ist. Im Änderungsprotokoll [2] findet Ihr die komplette Liste der Änderungen für diese Version. Ich wurde per Tweet [3] aufmerksam, danke Sven! Übrigens, der MapServer ist seit 23 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [4]. Danke dafür!
Screenshot 1: QGIS 3.38.0-Download für Mac (Bildquelle [1])Screenshot 2: QGIS 3.38.0 in meine Umgebung in Aktion
Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.38.0 zusammen mit PostgreSQL v16.3 in der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Der 8. Juli 1996 ist laut Wikipedia PostgreSQL-Geburtstag [1]. PostgreSQL [2], die mächtigste freie Datenbank hat allen Grund, ihren 28. zu feiern. Darum auch vom #geoObserver:
Herzlichen Glückwunsch, vor allem DANKE und weiter so!
Ich selbst nutze Dich seit 2001, also seit 23 Jahren und immer exclusiv, wenn es um Datenbanken geht! Du bist ein Kernstück unserer KomGIS+Suite [3], Deine Integration ins freie QGIS ist traumhaft!
Screenshot: Das Ergebnis – Alle sächsischen Adressen aus der CSV-Datei als Punktlayer georeferenziert im QGIS (Bildquelle [1])
Es hat sich einiges getan im Open Data Umfeld der Bundesländer, die Open Data Portale füllen sich. Einen besonderen Datenbestand in diesem Umfeld stellen die Adressdaten dar, diese liegen zumeist als downloadbare CSV-Datei vor und haben neben den Adressdaten (Ort, Straßenname, Hausnummer) auch Angaben zur Koordinate, also dem Rechts- und Hochwert. Wie man diese Angabe im QGIS nutzt, zeigt Euch Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) in seinem neuen Youtube-Video “Hausnummernliste von CSV in QGIS einladen” [1].Danke Ivo! Übrigens eine doch herausragende Besonderheit bei den sächsischen Adressdaten: diese kommen mit Postleitzahl (PLZ), das würde ich mir für andere Länder auch wünschen!
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.8, hier in Berlin, Brandenburger Tor
Seit gestern Abend (03.07.2024) ist die Version 0.8 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu ist ein nochmaliges Code-Refactoring. Dabei werden die Kompatibilität mit QGIS < v3.20 sowie die Cache_Behandlung der JSON-Steuerdatei verbessert, die JSON-Datei wurde um Tags erweitert. Danke Anton für die Unterstützung!
ACHTUNG: Ab GeoBasis_Loader v0.8 wird eine NEUE JSON-Steuerdatei (v2) genutzt, die vorhergehende (v1) für GeoBasis_Loader v0.7 wird NICHT mehr aktualisiert. Es wird unbedingt empfohlen, auf GeoBasis_Loader v0.8 zu aktualisieren.
Der aktuelle Status der JSON-Datei kann jederzeit LIVE in [1], [3] verfolgt werden, so wie hier:
Ab heute läuft die europäische FOSS4G, die FOSS4G Europe 2024 [1] in Tartu (Esltland). Für alle, die in den nächsten Tagen nicht vor Ort sein können, gebe ich den Tipp von Astrid Emde in der FOSSGIS-Mailingliste [2] gern weiter: