OpenStreetMap: Schon wieder die schnellste Karte der Welt!

Nun ist es leider wieder passiert, eine Brücke ist eingestürzt, teilweise. Die Carolabrücke in Dresden hat es erwischt, glücklicherweise sind keine Menschen zu Schaden gekommen.

Aus Geo- und Daten-Sicht ist der Vorfall, der ja deutlich die Dresdner Karten, insbesondere beim Routing ändert, bemerkenswert. Das Unglück geschah am 11.09.2024 ca. 3:08 Uhr Ortszeit Dresden. In der freien OpenStreetMap-Karte ist die Änderung, also das Löschen (Deaktivieren) des Brücken-Datensatzes [1] mit dem timestamp=”2024-09-11T08:26:08Z” [2] verzeichnet, also genau 5:18 h später. Schon wieder rekordverdächtig, Glückwunsch! In Baltimore [3] war es noch schneller (2:34h). Also: OpenStreetMap ist und bleibt die schnellste Karte der Welt!

Screenshot 1: OSM-XYZ-Tiles im QGIS -Deutlich ist die Unterbrechung der Straßenbahnsignatur zu sehen zu sehen
Screenshot 2: Änderungssatz 156471513 [1] (Bildquelle [1])
Screenshot 2: Änderungssatz 156471513 [2] als XML mit dem TimeStamp (Bildquelle [2]]

[1] … https://www.openstreetmap.org/changeset/156471513#map=18/51.054472/13.746930&layers=D
[2] … https://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/156471513
[3] … https://geoobserver.de/2024/03/28/openstreetmap-die-schnellste-karte-der-welt/

GeoServer 3: Crowdfunding-Kampagne gestartet

Screenshot (Bildquelle [3])

Vermutlich jeder, der sich intensiv mit GIS beschäftigt kennt den GeoServer [1]. Und noch viel mehr Nutzer werden ihn bewusst oder ggf. auch unbewusst nutzen, indem sie irgendwo seine Geodienste nutzen. Aktuell stabil ist die Version 2.25.3 verfügbar. Nun soll der GeoServer ein wichtiges Upgrade erhalten, Ziel ist der GeoServer 3. Nach [2] sollen u. a. “die Umstellung auf Spring 6, ein Update auf JDK 17 und eine verbesserte Bildverarbeitung verbesserte Leistung, Sicherheit und Compliance bieten”. Zur Unterstützung des Projektes haben die führenden Entwickler von CamptocampGeoSolutions und GeoCat bv eine Crowdfunding-Kampagne auf LinkedIn [3] gestartet. Ich gebe diesen Aufruf gern weiter. Unterstützer können ihr Interesse unter gs3-funding@googlegroups.com bekunden.

[1] … https://geoserver.org/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/emmanuelbelo_geoserver-3-call-for-crowdfunding-activity-7239301650572554240-to8U/
[3] … https://www.linkedin.com/pulse/geoserver-3-call-crowdfunding-emmanuel-belo-camptocamp-bowxf/?trackingId=Yd5E%2FwsCQ02EqQPb4lN1zQ%3D%3D

OpenStreetMap: Wirklich nützliche Digitalisierungs-Tipps

Auf der aktuellen Wochennotiz des OpenStreetMap-Projektes (737) [1] habe ich coole Tipps & Tricks zur Arbeitsvereinfachung und Beschleunigung der Digitalisierung von Gebäuden [2] gefunden. 15 JOSM-Tipps werden im Blog von Koreller [3] beschrieben. Schaut Euch an, wie simpel z. B. Ausrichtungen, Symmetrien und Rechtwinkligkeit erzeugt werden können und wie man Dachumrisse digitalisiert und dann auf den Gebäudegrundriss verschiebt oder wie ein Stadionrunde mit wenig Aufwand exakt realisiert wird.

Screenshot: Vom Dachumriss zum Gebäudegrundriss (Quelle [2])

[1] … https://weeklyosm.eu/de/archives/17480
[2] … https://www.openstreetmap.org/user/Koreller/diary/404988
[3] … https://www.openstreetmap.org/user/Koreller/diary

QGIS-Tipp: Wenn der Text immer gewinnt, die 2.

Im QGIS-Tipp “Wenn der Text immer gewinnt?” [1] habe ich schon 2020 einen Weg beschrieben, wie der Beschriftungstext in QGIS wirksam unterdrückt werden kann. Nun habe ich eher zufällig einen anderen, auch mit QGIS-Bordmitteln zu realisierenden Weg gefunden: einfach in der Layergestaltung bei Beschriftung den Typ “Blockierend” auswählen. Die Wheregroup illustriert das wunderbar in einem kleinen Video “block_labe.mp4” [2]. In [3] wird dieser Typ “Blockierend” übrigens ganz treffend so beschrieben: “Keine Beschriftung, dafür aber Tabubereich für Beschriftungen anderer Layer”.

Screenshot: Layergestaltung bei Beschriftung den Typ “Blockierend” wählen (Quelle [2])

[1] … https://geoobserver.de/2020/07/02/qgis-tipp-wenn-der-text-immer-gewinnt/
[2] … https://files.wheregroup.com/s/yWGxjw5pbjdRFm4
[3] … https://lernplattform.map-site.de/doku.php/qgis/basic/e_methoden_der_visualisierung/el03_vektordaten_beschriften

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader mit Bayern-Update

Screenshot 1: Drei neue Layer für Bayern, hier mit Colorinfrarot an der Eisbachwelle in München [3] (Gelber Pfeil)

Zu den bisher schon im GeoBasis_Loader [1] eingebundenen Daten aus Bayern sind drei neue Layer hinzu gekommen. Drei mal Digitale Orthophotos mit 20 cm Bodenauflösung in den Varianten Farbe, Graustufen und Colorinfrarot. Damit erhöht sich die Anzahl unterstützter Geodienste auf 266! [2]. Danke an Sylvia Welschof für den Tipp und die Zuarbeit!

Screenshot 2: Neuer Stand 266 eingebundene Geodienste

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/download/GeoBasis_Loader_JsonInfo_v2.php
[3] … https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-sehenswuerdigkeiten/eisbach-surferwelle

PostGIS-Release: 3.4.3

Screenshot: PostGIS 3.4.3 (Quelle [2])

Gestern, Mittwoch, den 04.09.2024 teilte Paul Ramsey auf der PostGIS-Mailingliste [1] mit, dass eine neue Version von PostGIS [2], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung steht. Aktuell ist nun die Version 3.4.3, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [3].
Übrigens, PostGIS ist seit 23 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [4]. Danke dafür!

Hier der Original-Tweet [5]:

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/postgis-users/2024-September/046511.html
[2] … https://postgis.net/2024/09/PostGIS-3.4.3/
[3] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/raw/tag/3.4.3/NEWS
[4] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[5] … https://x.com/postgis/status/1831439481377058828

LaserScanning: So einfach wie noch nie?

Screenshots: LaserScannung im Einsatz (Bildquelle [3], [5])

In meinen mehr als 33 Jahren im GIS-Umfeld hatte ich tatsächlich recht selten im kommunalen Umfeld mit Daten aus LaserScanning [1] zu tun und wenn, dann mit Höhendaten bei meist 1m Bodenauflösung. Diese Daten waren DGMs und DOMs [2], also Digitale Gelände- und Oberflächenmodelle. Dass mit LaserScanning heutzutage deutlich mehr geht, ist bekannt und nun muss ich mal in das Thema, wenn erstmal auch nur theoretisch, reinkommen.

Angepingt wurde ich durch diesen Beitrag [3] auf LinkedIn, der die Laserscanning-Technologie wunderbar vorstellt. Wer also mal sehen möchte, wie unproblematisch Laserscanning heute in der Praxis sein kann, einfach mal vier Minuten zuschauen, es lohnt sich, ein LinkedIn-Account ist allerdings erforderlich. Für alle, die keinen LinkedIn-Account haben/wollen, auch das folgende Video [4] illustriert die heutigen LaserScan-Möglichkeiten*.

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Laserscanning
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_H%C3%B6henmodell
[3] … https://www.linkedin.com/posts/ugcPost-7232148077770379264-c__b/
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=m-7LFf1Ppok
[5] … https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Sailing_laser.svg

* … Eigentlich will ich hier im #geoObserver keine Reklame für spezielle kommerzielle Produkte machen, aber in den aufgeführten Beträgen werden die LaserScan-Möglichkeiten und das einfache Handling wirklich gut demonstriert

Update: MapServer 8.2.2 verfügbar!

Gestern, am 02.09.2024 wurde auf mapserver.org [1] und in der MapServer-Mailing-Liste [2] sowie per Tweet [3] mitgeteilt, dass der beliebte MapServer in der Version 8.2.2 verfügbar ist. Im Änderungsprotokoll [4] findet Ihr die komplette Liste der Änderungen für diese Version.
Übrigens, der MapServer ist seit 23 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [5]. Danke dafür!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://mapserver.org/index.html
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/mapserver-users/2024-September/083567.html
[3] … https://x.com/mapserving/status/1830702730001924301
[4] … https://mapserver.org/development/changelog/changelog-8-2.html#changelog-8-2-2
[5] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

Georeferenziert: Unser Klima in 60 Jahren

Es ist 5 vor 12 oder wahrscheinlich schon 2 vor 12 und wenn wir nicht ganz schnell was Wirksames tun, wird es schlimm. Damit Ihr schon mal einen Vorgeschmack haben könnt, schaut Euch mal “What will climate feel like in 60 years?” [1] an, dort kann man schon heute auf einer Karte sehen, wie/wo sich unsere Kinder in 60 Jahren so klimamäßig fühlen/befinden werden. Für Halle hieße dass dann Soliera, Emilia-Romagna, Italy, also ca. 750 km weiter südlich (im QGIS nachgemessen). Bildet Euch selbst ein Urteil!

Screenshot 1: Halle hat in 60 Jahren ein Klima vergleichbar mit dem heutigen in Soliera, Emilia-Romagna, Italy (Quelle [1])
Screenshot 2: im QGIS nachgemessen – Halle läge in 60 Jahren klimatisch ca. 750 km weiter südlich

[1] … https://fitzlab.shinyapps.io/cityapp/

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader mit Österreich-Bonus

Ursprünglich war der GeoBasis_Loader [1] mal für Geobasisdaten aus Deutschland gedacht, aber es gab immer mal wieder Wünsche, auch einige dieser grundlegenden Geodaten unserer Nachbarländer zu integrieren. Als erster Bonus wurden die Schweizer Daten [2] in die Sammlung aufgenommen, nun kamen von Kurt Trinko der Wunsch und auch gleich die Zuarbeit für einige GeoBasisdaten aus Österreich. Durch meinen Urlaub leicht verzögert, stehen diese Daten nun seit gestern Abend im Plugin zur Verfügung. Danke Kurt!

Screenshot 1: der neue Bonus – Österreich-Daten (hier noch im dev-Status)

Damit erhöht sich die Anzahl unterstützter Geodienste auf 263! [3] Stellt sich nun nur noch die Frage, welcher deutsche Nachbar ist der Nächste: Polen, Tschechien, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande oder Dänemark?

Screenshot 2: Neuer Status mit 263 eingebundenen Geodiensten

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/2024/07/22/qgis_tipp-geobasis_loader-mit-neuen-daten/
[3] … https://geoobserver.de/download/GeoBasis_Loader_JsonInfo_v2.php