Via Tweet kam vorgestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32.2 “Lima” und 3.28.10 LTRfür Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.
Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32.2 zusammen mit PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.5 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: QGIS 3.32.2 & PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.5 Ventura
Grüße aus dem Urlaub, aber manche Themen können einfach nicht warten 😉 Seit gestern, Dienstag, den 15.08.2023 steht die neue Version von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.4.0, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].
Und genau deshalb gibt’s in den nächsten Tagen keine täglichen GIS-News, aber nicht traurig sein, der geoObserver sammelt und kommt wieder, spätestens in 14 Tagen. 😉
Über die Abfrage von OpenStreetMap-Daten mit Overpass Turbo habe ich hier schon des Öfteren berichtet [1] und über die Vereinfachung der doch recht komplizierten Abfragen zuletzt unter “ChatGPT & OSM & Overpass Turbo & ChatGeoPT” [2]. Mit OSM-GPT [3] wird es nun noch einmal deutlich einfacher, Ihr könnt Eure Anfragen ChatGPT-like auch in deutsch eingeben und die KI übernimmt die Formulierung in die recht komplizierten Overpass Turbo-Abfragen. Ich habe es getestet, klappt bestens. Nun wird Overpass Turbo wirklich für jeden beherrschbar und nützlich. Danke Rohit Gautam (@Rohit02gautam)!
Meine Tests:
Aus “zeige mir alle Supermärkte” zaubert OSM-GPT ganz einfach mal [out:json][timeout:45]; nwr"shop"="supermarket"; out; >; out skel qt;
Screenshot 1: “zeige mit alle Supermärkte”Screenshot 3: “zeige mit alle Gebäude im Radius von 1000 m” heraus gezoomt, um die 1000m vollständig zu sehenScreenshot 4: “wo sind die kinos in halle (saale)?”
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen Beteiligten und bitte weiter so!
Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 19., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [2], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.
… die jeder GIS-Analyst kennen sollte. In meinen Schulungen hören die Teilnehmer oft den Satz von mir: “GIS fängt eigentlich erst bei Geoprocessing an, vorher ist nur Gucken” 😉 In diesem Sinne leite ich Euch heute mal den Artikel “7 Geoprocessing Tools Every GIS Analyst Should Know” [1], [2] von GISGeography weiter. Danke & 100% Zustimmung! Man muss kein GIS-Guru sein oder werden wollen, es ist grundlegendes Handwerkszeug: Buffer, Clip, Merge, Dissolve, Intersect, Union, Erase. Ich habe genau mit diesen Tools auch 1991 im GIS begonnen, es hat sich quasi an diesem GIS-Fundament nichts geändert.
Auch in unserem KomGIS+ [3] findet Ihr die typischen, grundlegenden Geoprocessing-Funktionen:
Screenshot 2: Geoprocessing-Werkzeuge im KomGIS [3] Screenshot 3: Ausschnitt aus meiner Schulung zum Thema Geoprocessing
Seit QGIS 3 gibt es die “Topologische Einfärbung”, eine sinnvolle Funktion, um Polygone so einzufärben, dass niemals benachbarte Polygone die gleiche Farbe haben. In der QGIS-Hilfe heißt es dazu:
“Dieser Algorithmus weißt Polygonen einen Farbindex dergestalt zu, dass keine benachbarte Polygonen den gleichen Index haben. Dabei wird die Farbanzahl minimiert.”
Per Default ist die Anzahl der zu verwendenden Farben auf “4” gesetzt, aus gutem Grund?! Es geht um den “Vier-Farben-Satz” [1]. Wenn Ihr die wunderbare Story dazu lesen wollt, empfehle ich Euch den in Spektrum der Wissenschaft erschienenen Artikel “Die ganze Welt in vier Farben” [2] von Manon Bischoff über den “124 Jahre” dauernden “wohl umstrittenste(n) Beweis der Mathematikgeschichte”.
Screenshot: Ausschnitt aus meinen QGIS3-News-Vortrag von 2018 und der “Die ganze Welt in vier Farben“-Story (Quelle [2])
Ergänzung (07.08.2023, 11:22 Uhr): QGIS scheint jedoch in seinem Algorithmus nicht immer mit vier Farben auszukommen, bei meinen Tests schwankte es je nach Thema (z. B. Österreich und die Baublöcke von Halle) und Optionen zwischen 5 und 8 Farben, vgl. Tweet [4].
Mein #mappymeme zum Wochenende: Kommentare aus Reddit ergeben im The graph of related subreddits [1] von @anvaka Erstaunliches: ESRI & QGIS sind sich näher als ESRI & ArcGIS, jedenfalls in meiner vorgestrigen, mehrmals wiederholten Abfrage*. Ich wusste es 😉 Ausgewertet wurden Reddit-Abfragen zwischen “Feb 2022-2023”.
Screenshot: Meine vorgestrige, mehrmals wiederholte Abfrage* brachte es ans Licht (Qulle [1])