Zeit.de: Suche nach Straßen und Plätzen interaktiv

Eine interessante interaktive Karte zur deutschlandweiten Straßen- und Platzsuche [1] findet Ihr bei Zeit.de. Einfach mal ein oder zwei Suchbegriffe eingeben und in wirklich sehr kurzer Zeit findet Ihr die Ergebnisse auf der Karte. Die Daten stammen aus dem OpenStreetMap-Projekt und werden unter der Nutzungslizenz ODbL 1.0 als GeoJSON (206 MB) frei zur Verfügung gestellt und lassen sich im einen GIS nachnutzen.

Ich habe es mal kurz angetestet mit den Lokationen “galgenberg” und “ufer” [2] und sogar das berühmte deutsche “Meierloch” [3] läßt sich mit einer Suche nach “meier” [4] in der Straßensuche nachvollziehen.

Screenshot: Suche nach den Lokationen “galgenberg” und “ufer” [2]
Screenshot: Suche nach den Lokationen “meier” [4]

Der GeoJSON-Import in QGIS klappt problemlos, ist naturgemäß etwas langsam, deshalb habe ich die Daten gleich als GeoPackage gespeichert und mit diesen weiter gearbeitet.

Screenshot: Ergebnisse der Suche nach “meier” im QGIS

[1] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html
[2] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F#/?suche=galgenberg&suche=ufer
[3] … https://geoobserver.de/?s=meierloch&submit=Suchen
[4] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F#/?suche=meier

QGIS-Tipp: Geokodierung eingebaut!

Screenshot: Die im QGIS eingebaute Nomination-Geokodierung (1), (2) in Aktion

Diese Funktion kennen viele Nutzer immer noch nicht, obwohl es sie eigentlich schon seit 18. Juni 2021 gibt, nämlich ab QGIS-Version 3.20, früher war es ein Plugin, jetzt ist sie Kernbestandteil [1]. Geht einfach mal in die Locator Bar im QGIS (unten links) und gebt nach einem ”>”-Zeichen eine gewünschte Adresse (1) ein und sofort sucht QGIS via  Nominatim nach passenden Lokationen und schlägt Euch in einer Liste die Treffer vor (2), ein Doppelklick auf Eure Wunschlokation (2) und QGIS zoomt dorthin (3)! Genial!
Und wer es ganz genau wissen will, was QGIS und Nominatim so senden, kann den Netzwerktraffic im QGIS Networklogger-Plugin [3] verfolgen (4).

Update: 28.02.2023, 14:10 Uhr:
Bei einigen Nutzern gab es Schwierigkeiten mit dem Zertifikat, ggf. müsst Ihr noch einige SSL-Einstellungen konfigurieren (Tipp eines Kollegen):

Screenshot: Die Konfiguration für das Zertifikat

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://wheregroup.com/blog/details/verortung-mit-openstreetmap-in-qgis/
[2] … https://twitter.com/qgisau/status/1629053534456135683?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2019/07/26/qgis-tipp-network-logger/

QGIS-Tipp: Die Unfallschwerpunkte @Youtube

Screenshot: „Heatmap zu Verkehrsunfällen in Chemnitz | QGIS“ auf Youtube [3]

Am Freitag hatte ich Euch im QGIS-Tipp “Halle und die Unfallschwerpunkte” [1] vorgestellt und es gab auch gleich einige Rückfragen. Kaum wollte ich anfangen, diese zu beantworten, teilte mir PyQGIS alias Ivo Partschefeld via Twitter mit “Da musste ich heute noch ein eigenes Video machen.” [2]. So muss Netzwerken! Das Youtube-Video [3]: Interessant, kurz(weilig), treffend, anschaulich, empfehlenswert. Danke Ivo!

[1] … https://geoobserver.de/2023/02/24/qgis-tipp-halle-und-die-unfallschwerpunkte/
[2] … https://twitter.com/PyQgis/status/1629234155379691523?s=20
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=kme_G718bwA&feature=youtu.be

QGIS-Tipp: Halle und die Unfallschwerpunkte

Animation: Das Unfallgeschehen in Halle (Saale) 2017 … 2021 mit QGIS visualisiert

Zwei Tote durch schwere Verkehrsunfälle zu Beginn dieser Woche in Halle (Saale) gaben Anlass, sich doch mal mit den Unfallschwerpunkten hier zu beschäftigen. Ist z. B. die LuWu (Ludwig-Wucherer-Straße) ein Hotspot bei Verkehrsunfällen? Dazu habe hab ich mir alle Unfälle von 2017 … 2021 aus dem Unfallatlas [1] und dessen offenen Daten [2] geladen und vereinigt. Mit diesen Daten wurden dann das Unfallgeschehen via QGIS visualisiert. Das QGIS-Projekt mit den Daten finden Ihr unter [3]. Mit Radius und Maximalwert kann “gespielt” werden. Pro und Contra zu Heatmaps findet Ihr auch unter [4].

[1] … https://geoobserver.de/2023/01/11/unfallatlas-2021/
[2] … https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata2022.html
[3] … www.geoobserver.de/Download/Unfallatlas_HAL.zip
[4] … https://geoobserver.de/2023/02/22/qgis-tipp-heatmaps-oder-die-apotheken-von-halle/

QGIS-Tipp: Datenquelle reparieren

Immer wieder kommt es vor, dass QGIS in einem Projekt nicht mehr auf die Datenquelle zurückgreifen kann, vielleicht hat irgend jemand einen Pfad oder Dateinamen umbenannt. Wie Ihr das im QGIS recht einfach fixen könnt, seht Ihr im Youtube-Video “QGIS 3.16 Datenmanagement – Datenquelle reparieren” [1] von Marshal Mappers. “Auto-Finden” kann gut weiter helfen.

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=jZZvqXW6nSI

QGIS-Tipp: Heatmaps oder die Apotheken von Halle

Also zuerst, ich mag diese Heatmaps! Heatmap steht für “Wärmebild”, nie war es einfacher, komplexe Inhalte grafisch so gut zu visualisieren, aber man sollte beim Einsatz unbedingt Einiges beachten:

Animation: Die Apotheken von Halle (Saale) mit 1000m, 2000m und 3000m Radius visualisiert

Pro Heatmaps:

  • gute, schnell erfassbare Aussage aus sehr großer Datenmengen bzgl. Dichte der Daten
  • lenkt Aufmerksamtkeit
  • für qualitative Interpretation OK

Contra Heatmaps:

  • Kein/wenig/nicht sichtbarer Bezug zu Originaldaten – mitunter fragt sich der Benutzer, wie es zu dieser Dichte kommt – quantitative Aussagen können nicht gemacht werden
  • Unscharfes Modell durch den (kritischen) Wert des Radius*. Wie kommt der zustande? Reale Werte durch Vorschrift (wenn ja, welche?), Ziel eine schönen Grafik, Zufall oder Defaulteinstellung, Screen- oder Realeinheiten?

Meine Empfehlung:

  • mind. Radius angeben und begründen
  • Originaldaten einblenden, wenigstens schaltbar

Weitere Details zu Heatmaps findet Ihr in “Was ist eine Heatmap?” [1]. Manche würden Heatmaps sogar eher abschaffen [3].
Der Radius* ist in der QGIS-Dokumentation [2] wie folgt erklärt:

* … Radius: Wird verwendet um den Heatmap Suchradius (oder Kernbandbreite) in Metern oder Karteneinheiten anzugeben. Der Radius gibt den Abstand um einen Punkt ab dem der Einfluss des Punktes spürbar wird an. Größere Werte haben eine stärkere Glättung zur Folge, kleinere Werte können aber feinere Details und eine Abwechslung in der Punktdichte zeigen.” [1]

Ich habe mal versucht, das Ganze mit den Apothekenstandorten von Halle (Saale) zu verdeutlichen. Die Daten stammen aus dem OSM-Projekt uns wurden mittels QuickOSM-Plugin ins QGIS übernommen. Dort dann mit der Symbolisierung “Heatmap” für mit 1000m, 2000m und 3000m Radius visualisiert. Welcher der drei Radien verdeutlicht nun die hallesche Apothekendichte am besten? In jedem Fall bemerkenswert die hohe Dichte am Markt und am Reileck – mindestens drei Apotheken auf engstem Raum.

Ihr könnt gern in den Kommentaren Eure Erfahrungen zu Heatmaps ergänzen …

[1] … https://www.omt.de/lexikon/heatmap/#worin-liegt-der-nutzen-einer-heatmap-analyse-von-webseiten-dank-w%C3%A4rmebild
[2] … https://docs.qgis.org/2.14/de/docs/user_manual/plugins/plugins_heatmap.html
[3] … https://geoobserver.de/2019/09/06/heatmaps-pro-contra/

QGIS-Tipp: “QGIS Output Resolution” by Jess Zimmerman

Screenshot: Youtube-Video “QGIS Output Resolution” [1] von Jess Zimmerman

Wie kommt man von 30m Bodenauflösung zu ausreichend guter Druckauflösung? Das interessante Youtube-Video “QGIS Output Resolution” [1] von Jess Zimmerman erklärt Euch …

“… den Unterschied zwischen der Abtastung und der Ausgabeauflösung von schattierten Reliefs. Es beschreibt zwei Methoden zur Steuerung der Ausgabeauflösung von aus QGIS exportierten Dateien, um die gewünschte Ausgabeauflösung für Druckprojekte zu erzeugen.” [1]

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=nbzXsEkBvew

KomGIS+: Deutsche Gründlichkeit & die ALK-ALB-Flächendifferenz?

Dass die Amtliche Liegenschaftskarte und das Automatisierte Liegenschaftsbuch z. T. erhebliche Abweichungen in den Flächenangaben haben ist vermutlich vielen hier bekannt. Wir haben in unserem KomGIS+ [1] aus diesem Grund extra ein Thema eingeführt, welches bei jeder neue ALKIS-Datenübernahme diese Differenz für den Nutzer ausweist, vgl. folgende Screenshots.

Screenshot: ALK-ALB-Flächendifferenz im KomGIS+ (Identifikation)
Screenshot: ALK-ALB-Flächendifferenz im KomGIS+ (Sachdaten-Tabelle)

Wer mehr zu den Hintergründen wissen möchte, dem sei das Youtube-Video “Wie können Flächenfehler im Grundbuch/Kataster entstehen? | QGIS” von pyQGIS [2] empfohlen.

[1] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=qJxk9bG3qXA

Happy Birthday QGIS: Jetzt vollständig volljährig!

Der Sekt steht bereit!

In vielen Ländern ist man bereits mit 18 volljährig, in einigen erst mit 21 [1]. Heute* ist es soweit, QGIS feiert den 21. Geburtstag, ist also somit vollständig volljährig! Nicht zu fassen, schon 21 Jahre! Also auch vom #geoObserver:
Herzlichen Glückwunsch und Danke, Danke, Danke & Weiter so!!!

Und, falls Ihr dieses faszinierende freie GIS-Projekt unterstützen wollt, einfach mitmachen [3] und/oder spenden [4].

* … gemessen von Gary Sherman’s v0.0.0 release [2]
[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Vollj%C3%A4hrigkeit
[2] … https://twitter.com/mapserving/status/1494691732600102915?s=20
[3] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/index.html
[4] … https://blog.qgis.org/2023/01/16/crowd-funding-call-2023/

QGIS-Tipp: Die Januar 2023 Plugin-Updates

Um den Überblick zu behalten und auf dem Laufenden zu bleiben, könnt Ihr im QGIS-Blog monatlich die aktuellen Updates bei den QGIS-Plugins verfolgen, hier 20 Neue aus dem Januar 2023 [1], [2]. Eines davon, das “Project Report Plugin” hatte ich Euch bereits heute vor einer Woche vorgestellt [3]

[1] … https://blog.qgis.org/2023/02/15/plugin-update-january-2023/
[2] … https://twitter.com/planetosgeo/status/1625929514470473751?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2023/02/10/qgis-tipp-project-report-plugin/