Kennt Ihr schon das QGIS-AutoLayoutTool-Plugin [1]? Ein Klick und sofort entsteht automatisiert ein Layout mit den Ausmaßen der aktuellen Karte inkl. den Elementen: Legende, Nordpfeil und Maßstabslineal. Die nun enthaltenen Inhalte können dann in gewohnter Form angepasst werden. Schnell & Wirksam! Danke!
Screenshot: Start des AutoLayoutTool-PluginScreenshot: Die Elemente des AutoLayoutTool-Plugin
Ein Tipp für das Wochenende: Stell Dir vor, Du willst zu Fuß oder mit dem Rad Deine Stadt umrunden und die Runde sollte möglichst herzförmig sein. Wie es mit QGIS um Chemnitz geht, zeigt das folgende Youtube-Video von pyQGIS (@PyQgis) [1], für Halle habe ich schon eine Vorlage gefunden 😉 Wenn Ihr es für Eure Stadt probiert, gern in den Kommentaren posten.
Mein kleiner Zusatz-Tipp: Die Anzahl der Knoten könnt Ihr bei Bedarf mit QGIS noch über die Funktion “Punkte entlang einer Geometrie” (z. B. alle 100m) automatisch erhöhen und dann mit “Punkte zu Weg” wieder in eine Linien überführen.
Nachdem ich schon über GDAL im Browser mit gdal.js [1] berichtet hab, heute nun der Hinweis auf eine weitere interessante JS-Bibliothek: geotoolbox [2]/[3], welche Geoprocessing-Funktionen direkt im Browser ermöglicht. geotoolbox [2] ist eine Javascript-Toolsammlung für geoaffine Entwickler, basierend auf d3geo, topojson und jsts. Gut dokumentierte Beispiele findet Ihr in [2].
Hier die Tweets von Nicolas Lambert (@neocartocnrs) [4], [5]:
Animation: Ein Ergebnis – Mein Halbmarathon als Time-Manager-Export (hier als animiertes GIF)
Eigentlich wollte ich ja schon immer mal das QGIS-TimeManager-Plugin [1] testen und jetzt gab es einen schönen Anlass. Am Sonntag, den 09.10.2022 startete endlich wieder der (19.) Mitteldeutsche Marathon (MDM) nach zwei Jahren Corona-Pause, ich bin den Halbmarathon (HM) gelaufen, in neuer persönlicher Bestzeit 🙂 Natürlich habe ich die Strecke mit der Garmin-Fenix als GPS-Track aufgezeichnet und damit wollte ich den TimeManager testen. Die Schritte:
Layer und Spalten konfigurieren (“my19MDM” – wird dann der aktuelle Ausschnitt pro Zeiteinheit – gelbes Thema)
Layer als Hintergrund kopieren (“my19MDM-Kopie” – blaues Thema)
Animation starten oder händisch zu den gewünschten Zeitpunkten navigieren
bei Bedarf Video aufzeichnen und ggf. noch zur GIF-Animation wandeln
Time-Manager: Layer und Spalten einstellenTime-Manager: der fertige LayerTime-Manager im QGIS
Tutorials zum TimeManager findet Ihr im Netz genügend, ich fand das Youtube-Video [2] ganz gut.
Hier noch mein Tweet vom HM beim MDM (meine Uhr hat wohl ca. 600 Meter nicht gemessen, deshalb ist die Pace bei der offiziellen Messung noch auf 5:16 min/km korrigiert worden, freut einen ja, wenn es dann schneller war 😉
Am 14.10.2022 berichtete ich über die Verfügbarkeit von PostgreSQL v15 [1]. An diesem Wochenende habe ich das Update durchgeführt (@MAC) und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also PostgreSQL v15 mit QGIS 3.26.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS Monterey 12.6. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Mein Test – PostgreSQL v15 & QGIS 3.26.3 auf macOS Monterey 12.6 @MacM1
Gestern und damit wieder nach fast genau einem Jahr wurde die weltweit fortschrittlichste Open-Source-Datenbank auf ein neues Release gehoben, seit gestern ist PostgreSQL v15 verfügbar! [1], [2]. Glückwunsch & Danke! Alle Release-Notes findet Ihr in [3], die entsprechenden PostGIS-Updates sind wohl auch schon da [4].
“WFS Downloadienst der Schutzgebiete in Deutschland. Die harmonisierten Datensaetze der Schutzgebiete werden vom Bundesamt fuer Naturschutz einmal jaehrlich aus den Datensaetzen der Bundeslaender und des Bundes zusammengefuehrt. Dabei werden die Gebietsgrenzen, soweit erforderlich, an den Verlauf der Bundeslandgrenzen des Datenbestandes Verwaltungsgrenzen 1: 25.000 (VG 25, BKG) angepasst. Stand der Daten: FFH-Gebiete (2019), Vogelschutzgebiete (2019), Nationalparke (2022), Naturschutzgebiete (2020), Nationale Naturmonumente (2022), Biosphärenreservate (2022), Naturparke (2022), Landschaftsschutzgebiete (2020). Weitere Informationen zum Dienst erhalten Sie im BFN Metadatenkatalog oder über die Metadatenanzeige, welche über folgende URL direkt aufrufbar ist: https://metadaten.bfn.de/BfN-MetaCat/?lang=de#/datasets/iso/bec888f9-ba0c-42dc-846e-177b8265dafa” [1]
Ich habe den Dienst mal im QGIS getestet, alles bestens, siehe Screenshots. Das Testprojekt kann unter [2] gedownloaded werden.
Screenshot: Definition des BfN-Schutzgebiets-WFS im QGIS
Es ist schon erstaunlich, wie man bei bestimmten Themen auch 32 Jahre später immer noch die ganz typische Geometrie erkennen kann, hier beim Thema Religion [1]. Hätte ich so deutlich nicht erwartet, trifft auch ganz sicher nicht für alle Themen zu. Glücklicherweise.
Hier der Original-Tweet von Xavi Ruiz (@xruiztru):
32 years after German unification, the faith divide between East and West is astonishing. pic.twitter.com/INgb6CquJt
Update (16.10.2022): Endlich ist es jemandem aufgefallen, die abgebildete Karte nutzt Daten von 2011, also nicht 32, sondern nur 21 Jahre nach der Wiedervereinigung [2]! Aktuellere Daten findet man unter [3].
Animation: Georef-Tool in QGIS v3.10@win und 3.26@mac
Weil es in letzter Zeit immer wieder nachgefragt wurde: Ja, ab QGIS 3.26 befindet die Georeferenzierung unter dem “Layer”-Menu, davor war die Funktion im “Raster”-Menü angeordnet.
Der Tipp kam ursprünglich von Keith Jenkins (@kgjenkins), Danke, hier der Tweet [1]:
Looking for the georeferencer in QGIS 3.26???
It has moved from the Raster menu to the Layer menu (the georeferencer now supports vector layers too!) pic.twitter.com/gZnCnpcYIc
am Samstag wurden Teile der Krim-Brücke über der Straße von Kertsch zerstört, die Medien waren voll mit Berichten, Videos, Interpretationen und Kommentaren. Aus Geo-Sicht war mal wieder faszinierend, wie schnell die geänderten Daten im OpenStreetMap (OSM) eingearbeitet wurden. Noch am gleichen Tag waren die Aktualisierungen online [1], erst die komplette Lücke auf der Straße, später die wieder halbseitig befahrbare Straße [2]. In GoogleMaps ist keine Geometrie geändert, aktuelle meldet Google nur “geringes Verkehrsaufkommen”. Es bestätigt sich mal wieder: Keiner ist schneller als OSM!
Screenshot GoogleMaps [3]Screenshot OSM [1]Screenshot OSM [1]Screenshot OSM [1]