Den meisten ist die OSGeo sicher durch die OSGeoLive-DVD [2], dieser Riesensammlung an freier Open-Source-Geodatensoftware, wirklich das kompletteste, was ich kenne! Hier ein paar Vertreter, wetten, Ihr erkennt etliche wieder: GeoNode, Marble, gvSIG Desktop, QGIS Desktop, GRASS GIS, PROJ, GeoTools, Orfeo ToolBox, GDAL/OGR, GEOS, GeoNetwork, pycsw, OSGeoLive, PostGIS, pygeoapi, MapServer, deegree, ZOO-Project, OpenLayers, GeoMoose, Mapbender, PyWPS, GeoServer
Es gibt immer wieder diese Mails, die einem das Wochenende versüßen, am Freitag, bereits einen Tag nach der Anmeldung im QGIS-Repository hatte ich eine dieser Mails im Postkasten 🙂
Screenshot 1: Diese Nachricht hat mir das Wochenende versüßt!
Damit ist nun seit Freitag, den 31.01.2025 die neue Version des QGIS-Plugins “GeoBasis_Loader” v1.1 [1] verfügbar und kann über die bekannten QGIS-Bordmittel heruntergeladen und aktiviert werden. Die wesentlichste Neuerung dieses Updates ist der stark verbesserte Umgang mit den Projektionen der Geodienste. Die v1.1 beinhaltet folgende zwei Szenarien:
Beim Laden der Themen wird der Nutzer explizit befragt, in welcher der vom Geodienst angebotenen Projektionen das Thema geladen werden soll (Screenshot 2), ODER
Bei Aktivierung der Option “Automatisch Projektkoordinatensystem”* (Screenshot 3) lädt das Plugin den angeforderten Geodienst in der aktuell eingestellten Projektion des Projektes, wenn der Dienst diese Projektion unterstützt. Sollte das nicht der Fall sein, kommt wiederum das Auswahlmenü für den EPSG-Code
Screenshot 2: EPSG-AuswahlmenüScreenshot 3: Die Option “Automatisch Projektkoordinatensystem”
Bei gruppierten Themen kommt die Abfrage nur für das erste Thema der Gruppe, weil davon ausgegangen wird, dass alle Themen dieser Gruppe die gleichen Projektionen unterstützen. Der #geoObserver wird dafür sorgen, dass diese Regel realisiert bleibt. Derzeit werden die unterstützten Projektionen der Themen händisch gepflegt, ein Automatismus wird für die Zukunft angestrebt.
Außerdem werden mit der neuen Version v1.1 auch zwei neue Kataloge im Testbetrieb angeboten, Katalog 4 mit den Schutzgebieten der LAU LSA und Katalog 5, sukzessive mit den Geodiensten des Open Data Portals der Stadt Halle (Saale) [3] befüllt wird. Alle Details und News zum Plugin findet Ihr wir immer auf der Seite “QGIS-Plugin GeoBasis_Loader” [2]. Danke an Anton May für die Unterstützung.
Viele fragen sich immer noch, warum ist es so schwierig, an freie amtliche Daten zu kommen? Warum sehe ich in Bayern zwar die Flurstücke, aber keine Flurstücksnummern? Das es auch anders gehen kann, zeigt z. B. MapsForEurope.org [1].
Screenshot 1: Die “Speisekarte” von MapsForEurope (Bildquelle [1])
Geht einfach mal auf die Seite und fordert mit Eurer Mailadresse einen Zugriffstoken an. In kurzer Zeit erhaltet Ihr eine Mail mit Euerm Token und alle Geodienste-URLs:
EuroDEM – WMS
EuroDEM – WMTS
EuroGlobalMap – WFS
EuroGlobalMap – WMS
EuroGlobalMap – WMTS
EuroRegionalMap – WFS
EuroRegionalMap – WMS
EuroRegionalMap – WMTS
Gazetteer – WFS
Open Cadastral Map – WMS
Open Cadastral Map – WMTS
Pan-European Imagery – WMS
Die Dienste dann fix in Euer GIS eingebunden und Ihr könnt damit problemlos arbeiten. Ich habe es mal im QGIS mit dem Open Cadastral Map-WMS probiert, es geht wie gewohnt ganz einfach, was will man mehr? So geht Open Data! Leider sind noch nicht alle europäischen Länder dabei, aber das wir sicher noch …
Screenshot 2: Mein Test im QGIS, hier die derzeitig verfügbaren LänderScreenshot 3: Mein Test im QGIS, hier ein Stück Luxemburg mit kompletten Flurstücks- und Hausnummern
Ein wunderbares kleines Tool zum Betrachten und Abfragen von Shapefiles auch ohne erst das GIS öffnen zu müssen, habe ich danke Daniel Dufour via LinkedIn [1] mit shapefile.io [2] gefunden. Ich hab’s getestet, es klappt prima. Das Tool basiert auf shpjs und LeafletJS. Einfach Euer Shapefile gepackt als ZIP in die Anwendung ziehen, die Vorschau mit einer OSM-Hintergrundkarte genießen und die Daten bei Bedarf abfragen. Einfacher geht es nicht!
Screenshot 1: Die halleschen Baublöcke (hier im EPSG:4326) geöffnet und abgefragt (Bildquelle [2])
Ein (kleines) Problem scheint es noch mit einigen “exotischen” 😉 Projektionen zu geben, hier z. B. mit unserem Hauskoordinatensystem EPSG:2398. Beide Test-Shapes, also in EPSG:2398 [3], [4] und EPSG:4326 sind im QGIS genau deckungsgleich, in shapefile.io kommt es allerdings zum Verzug.
Screenshot 1: Die halleschen Baublöcke (hier im originalen halleschen EPSG:2398 [4]) geöffnet leider mit einem Projektionsfehler (Bildquelle [2])
Screenshot: Windows-Downloads für 3.40.3 “Bratislava” (Bildquelle [4])
Am Montag, dem 27.01.2025 gab Jürgen E. Fischer in seinem Mastodon-Eintrag [1] bekannt, dass das QGIS 4.30.3-Update nun komplett, auch für Windows und Linux zum Download [2] bereit steht. Der Windows-Build stammt vom 26.01.2025, vgl. Screenshot. Über die Mac-Version [3] und deren Test hatte ich hier schon am 20.01.2025 berichtet. Danke allen Mitwirkenden!
Screenshot: Hier der DB-Connection-Dialog in der deutschen QGIS-Version
Alle, die im QGIS mit großen PostGIS-Tabellen arbeiten, kennen sicher den Effekt: Nach dem Herstellen der DB-Verbindung fängt QGIS im Browser-Fenster an, gefühlt ewig zu “rödeln” (arbeiten). Warum das so ist und wie man es umgehen kann, beschreibt Bert Temme (@berttemme) in seinem Blog-Beitrag “Speeding up large PostGIS tables in QGIS” [1]. Danke Bert! Spoiler: Schaut Euch mal die Option ‘Use estimated table metadata’ an 😉
Mein Beitrag zum Wochenende in der Rubrik “Wieder was dazu gelernt.”: Wusstet Ihr schon, dass sich Australien um ganze 7 cm pro Jahr nach Norden verschiebt? Nein? Dann wisst Ihr es jetzt. Googelt mal nach “australia moving 7cm per year” [1]. Mehr Infos im Wikipedia [2], Youtube [3], X (ehemals Twitter) [4], … Und ich vermute mal, das haben sich einschlägige Branchen ausgedacht, um immer schön im Geschäft zu bleiben, beispielsweise Geodäten und deren Lieferanten, Landkarten-, Atlas- und Globus-Hersteller, GPS-Hersteller und -Betreiber, … 😉 Übrigens: Langjährige, aufmerksame #geoObserver-Leser haben es ganz sicher schon gewusst, vgl. “Australien verrutscht?” [5]
Seit vorgestern gibt es im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] zwei neue Themen für das Bundesland Bayern, die Parzellarkarten in der Farb- und Graustufenvariante. Damit steigt die Zahl verfügbarer Themen im GeoBasis_Loader auf 396. Trotzdem fehlt für Bayern leider immer noch eine freie Liegenschaftskarte mit Flurstücksnummern oder finde ich sie nur nicht? Alle Quellen, die ich fand, sind CLOSED! Kennt hier jemand einen bayrischen freien ALKIS-Datenbestand, dann gebt mir mal bitte einen Tipp. Oder muss ich erst Hrn. Söder befragen 😉
Screenshot: Die bayerische Parzellarkarte in Farbe an der Eisbachwelle in München [3] hier schon mit Vorschau auf v1.1 😉
Ein wunderbares QGIS-Plugin findet Ihr seit 19.01.2025 im QGIS-Plugin-Repository, das Layer Color Plugin [1]. Mit dem Plugin kann der Benutzer die Hintergrundfarben von Ebenen und Gruppen im Layerfenster anpassen, um die Ebenenstruktur übersichtlicher und strukturierter zu gestalten, allein durch die verbesserte optische Unterscheidung. Coole Funktion, Danke!