Allen, die mal wieder ihr GIS-Grundwissen bzgl. des Thema Geoprozessing bzw. Verschneidung auffrischen wollen, empfehle ich heute einen Blick in die wunderbaren Illustrationen im Beitrag “Map Layer Overlays” [1] von GISgeography zu den Verschnittfunktionen wie Union, Intersect, Clip und Co. Und nicht vergessen, GIS beginnt beim Geoprozessing und einfach nur zwei Layer übereinander anzuschauen ist kein Geoprozessing 😉
Neulich an der GIS-Hotline folgendes Problem: Der Nutzer hatte ein reines Linienshape mit Parkplatzgeometrien aus einem Drittsystem und das Ziel was es, mit QGIS daraus Polygone mit korrekten Inselflächen zu erzeugen. Eigentlich sollte man meinen, ein erster Schritt, die Polygonbildung mit der Funktion “Linien zu Polygonen …” wäre völlig unkompliziert, aber mit diesen Liniendaten (viel zu viele und zu kleine Linienstücke, meist mit nur zwei Punkten) kam einfach nichts Vernünftiges raus. Also musste eine andere Lösung gefunden werden, diese wird hier quasi als kleines Kochbuch für QGIS beschrieben.
0. Ausganssituation und fehlgeschlagener Versuch der Polygonbildung mit der Funktion “Linien zu Polygonen …”
Screenshot 1: Ausgangsshape original aus dem DrittsystemScreenshot 2: fehlgeschlagener Versuch der Polygonbildung mit “Linien zu Polygonen …”Screenshot 3: Ergebnisse des fehlgeschlagenen Versuchs, leider unbrauchbar
1. Polylinien erzeugen: myLineShape mit “v.buid.polylines” und der Option Kategorienummermodus auf “first”, Ergebnis: myPolylineShape
Screenshot 3: Polylinien erzeugen: myLineShape mit “v.buid.polylines”Screenshot 4: Ergebnis der Polylinien-Erzeugung
2. Polygonbildung: myPolylineShape mit “Linien zu Polygonen”, jetzt erfolgreich, Ergebnis: myPolygonShape
Screenshot 5: Polygonbildung mit “Linien zu Polygonen”Screenshot 6: Ergebnis der Polygonbildung aber noch mit übereinander liegenden Flächen der Inseln auf dem Aussenpolygon (topologisch nicht korrekt)
3. myPolygonShape mit einer Flächespalte “myArea” ergänzen
Screenshot 7: Ergänzung der FlächenspalteScreenshot 8: Ergebnis mit Flächenspalte
4. aus myPolygonShape die größte Fläche selektieren und exportieren, Ergebnis: myPolygonShape_All
Screenshot 9: Selektion der größten FlächeScreenshot 10: Ergebnis – nur das Aussenpolygon des Parkplatzes
5. aus myPolygonShape alle kleineren Flächen selektieren und exportieren, Ergebnis: myPolygonShape_Islands
Screenshot 11: Selektion aller kleineren FlächenScreenshot 12: Ergebnis – nur die Inselpolygone des Parkplatzes
6. Differenzbildung mit “Differenz”, also myPolygonShape_all – myPolygonShape_Islands, Ergebnis: myPolygonShape_Result, ein Polygon topologisch korrekt mit allen rausgeschnittenen Inseln
Screenshot 13: Differenzbildung Aussenpolygon – InselpolygoneScreenshot 14: Ergebnis – ein Polygon topologisch korrekt mit allen rausgeschnittenen Inseln
Sicher gibt es auch andere Lösungen, wer eine bessere, einfachere oder elegantere Lösung kennt, bitte in den Kommentaren. Danke! Es würde sich ganz sicher lohnen, hier mal ein Model zu schreiben. Ich denk mal drüber nach 😉
Die gute Nachricht: Am 03.03.2025 wurde die Basemap.de Vektor [1] auf ein neues Datenmodell [2] von v1 auf v2 umgestellt. Bisher war die GeoInfoDok 6.0 die Grundlage, jetzt basiert der Datenbestand auf den aktuellen GeoInfoDok 7.1.2. Neben dem Datenmodell wurde an verschiedenen Stellen auch die Aktualisierung der Gebäude betont, deren bisher veralteter Stand war oft, auch hier, kritisiert worden, vgl. z. B. hier [3]. Ich habe mir die zwei Stellen, deren Mängel ich bereits beschrieben hatte, angeschaut. Und tatsächlich es hat sich was verbessert! Danke!
Beispiel 1 im Pauluspark in Halle (Saale): Nachdem hier noch 10 Jahre lang die 2014 abgerissenen Gebäude sichtbar waren und die 2016-2017 neu gebauten Gebäude fehlten, ist jetzt alle OK! 🙂
Beispiel 2 im Salzatal: Hier scheint noch nicht alles zu stimmen. Zwei bereits 2017 abgerissene Gebäude sind nur tatsächlich auch in den Daten verschwunden, ein vor ca. drei Jahren neu gebautes Gebäude fehlt indes immer noch.
Update 11.03.2025, 10:22 Uhr: In Basemap.de WMS sind übrigens immer noch die alten Gebäude zu sehen.
Immer noch die alten Gebäude im Basemap.de WMS, hier im INSPIRE Viewer Sachsen Anhalt (Bildquelle [5])
Ich beobachte weiter und hoffe, wie in [4] erwähnt, auf die derzeit halbjährliche und demnächst zeitlich engere Aktualisierung und damit noch aktuellere Gebäudedaten.
Screenshot: Der Live Status [2] des “GeoBasis_Loader”
Am letzten Freitag, den 07.03.2025 gab es wieder einige Daten-Updates im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1]. Vier Themen der TopPlusOpen kamen jeweils als WMS uns WMTS hinzu. Außerdem wurde die Basemap.de Vektor auf v2 gehoben. Mit den acht neuen Themen der TopPlusOpen finden wir im Live Status [2] nun phantastische 500 Themen (!), ein neuer Meilenstein ist erreicht, ein Jubiläum:-)
Übrigens, wenn Ihr das Projekt unterstützen wollt, dann werdet Supporter … Danke!
Screenshot 1: Drahtlose Netzwerke im Gebiet Halle-Leipzig (Bildequelle [1])
Kennt Ihr WiGLE.net [1]). Das Projekt erfasst seit 2001 weltweit drahtlose Netzwerke, in den FAQs [2] findet Ihr folgende Informationen:
“WiGLE.net ist ein Katalog drahtloser Netzwerke, der auf von Benutzern übermittelten Beobachtungen basiert. … Das Projekt ist im Grunde eine „Mensch, ist das nicht toll“-Engine, um mehr über die Verbreitung der drahtlosen Computernutzung zu erfahren. … WiGLE befasst sich derzeit mit 802.11, Bluetooth und Mobilfunknetzwerken” [2]
Screenshot 2: Jeder Punkt ein drahtloses Netzwerk, hier Halle, Paulusviertel (Bildequelle [1])
Wasserstoff als saubere Energiequelle ist derzeit in aller Munde. Die Herstellung von Wasserstoff ist jedoch sehr energieintensiv, weil wegen der Elektrolyse viel Elektroenergie benötigt wird. Natürlich vorkommender Wasserstoff, auch als “Gold Hydrogen”, also “Goldener Wasserstoff” bekannt bietet eine kostengünstige und nachhaltige Brennstoffquelle, jedenfalls solange sie verfügbar und nutzbar ist. Diesem Ansinnen ist man nun wohl ein Stück näher gekommen, die USGS veröffentlichte DIE Wasserstoffkarte mit “massiven Gold-Wasserstoffvorkommen” [1] in 30 Bundesstaaten der USA. Hier geht’s zur interaktiven Karte [2]
Screenshot: Der Blick in Wasserstofzukunft? Die Geologische Karten der Wasserstoffprospektivität (Bildquelle [2])
Das Thema Barrierefreiheit gerät berechtigterweise immer mehr in den Fokus der Gesellschaft, da gibt es z. B. den European Accessibility Act (EAA) [1] und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) [2]. Beim Thema Karten haben viele die Barrierefreiheit bisher wenig beachtet bis komplett ignoriert, nach dem Motto “Karten für Blinde? Wie jetzt?” Aber wir sollten das Thema ernst nehmen und nicht nur, weil es ein Gesetzgeber fordert, sondern weil wir mit unseren Karten alle erreichen wollen, auch Menschen mit Einschränkungen. Ich habe mal angefangen, zum Thema zu recherchieren und bin auf einige interessante Quellen gestossen, die ich gern an Euch weiter gebe. Wer noch weitere Quellen kennt, bitte in den Kommentaren, ich ergänze dann gern die Sammlung hier auf den #geoObserver-Seiten [7].
Hey Google, was ist mit Euern Kartendaten los? Eigentlich war ich der Meinung, Google Maps wäre recht aktuell, ist es vielleicht auch, aber leider nicht überall. Hier mal ein Beispiel aus Halle, Pauluspark. Vor mehr als 10 Jahren, ca. 2014 wurden hier Häuser abgerissen, die bis heute noch in Google Maps zu sehen sind, die neu gebauten Häuser (spätestes 2017) hingegen fehlen komplett. Warum eigentlich?
Screenshot 1: Google Maps – Falsch: bis heute sind immer noch die vor mehr als zehn Jahren abgerissene Gebäude zu sehen, neue Gebäude fehlen komplett (Bildquelle [1], Stand 03.03.2025)Screenshot 2: HALgis – Richtig: die aktuellen Gebäude am Pauluspark (Bildquelle [2], Stand 03.03.2025 )
Im OSM steht z. B. eines der betroffenen neuen Gebäude lt. Zeitstempel bereits seit Ende 2016 zu Verfügung: “timestamp="2016-11-17T15:14:09Z"“
Screenshot 3: OSM – auch richtig: die aktuellen Gebäuden und ein Beispiel für die große Zeitdifferenz bzgl. Google Maps (Bildquelle [3], Stand 03.03.2025 )
Update: 04.03.2025, 13:00 Uhr: Nach einigen Kommentaren hier noch die offiziellen ALKIS-Gebäude und zwei Basemap.de-Varianten (WMS noch falsch, WFS richtig)
Screenshot 4: ALKIS-WMS Open Data Portal LSA im QGIS – auch richtig, im Hintergrund der Basemap.de WMS – auch noch falsch (Bildquelle [4], Stand 04.03.2025 )Screenshot 5: Basemap.de-WFS im Basemap-Viewer – auch richtig (Bildquelle [5], Stand: 04.03.2025)
“Möchten Sie mühelos komplexe Karten in QGIS erstellen? Mit Deepseek AI können Sie detaillierte Karten in professioneller Qualität erstellen, indem Sie einfach die richtigen Fragen stellen! Sie brauchen keine umfassenden GIS-Kenntnisse – lassen Sie die KI die schwere Arbeit erledigen. 🔹 Erfahren Sie, wie Sie Deepseek AI für fortgeschrittenes Mapping nutzen können 🔹 Automatisieren Sie komplexe Kartenerstellung in QGIS mit Leichtigkeit 🔹 Sparen Sie Zeit und verbessern Sie Ihren GIS-Workflow Ob Sie Anfänger oder Profi sind, dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch die Kartenerstellung in QGIS.” [1]
Nun ja, ich gehe mal davon aus, AI wird überall Einzug halten und das ist gut so, jedenfalls, wenn sie genug gelernt hat. Richtig eingesetzt kann sie auch unser GIS-Leben erleichtern und uns selbst und uns als Dienstleister viel (“Fleiß”)arbeit abnehmen. Wir konzentrieren uns dann auf das wesentliche, die Daten! Die sind zu sammeln, bereitzustellen, zu qualifizieren, performanter zu machen, zu prozessieren, zu automatisieren, zu erklären, … Es gibt also genug zu tun, auch mit und trotz AI!
Seit gestern, Donnerstag, den 27.02.2025 ist die neue Version des QGIS-Plugins “GeoBasis_Loader” v1.2 [1] verfügbar und kann über die bekannten QGIS-Bordmittel heruntergeladen und aktiviert werden. Vergleichsweise kleine, aber wichtige Änderungen betreffen ein Fehlerfix für Gruppen, ein verbessertes Wording und die Möglichkeit, EPSG-Codes jetzt auch per Doppelklick in der Tabelle zu aktivieren.
Mehr als 300 Downloads in den ersten 24 Stunden erfreuen uns und sprechen eine deutliche Sprache. Falls Ihr das Plugin unterstützen wollt, schaut mal auf die Spenden-Seite [2]. Jede Unterstützung ist willkommen. Ich danke Euch!
Außerdem neu: Im Hintergrund gibt es jetzt ein Tool, welches die Verfügbarkeit der Dienste prüft und die Änderungen der Dienste bzgl. angebotener Layer und der unterstützten Projektionen prüft. Danke Henry Felgner! Das Tool ist nicht öffentlich, aber wichtig zur Qualitätssicherung. Sollten sich Dienste ändern, werden diese zeitnah im „GeoBasis_Loader“ aktualisiert, fallen Dienste längere Zeit aus oder sind fehlerhaft, wird der Diensteanbieter kontaktiert.