Apple Maps (Beta): Jetzt auch für Browser!

Screenshots: Meine Tests unter Mac (Safari und Chrome) sowie Windows (Edge und Chrome).

Die gute Nachricht zum Wochenende: Ein Dutzend Jahre hat es gebraucht, nun ist es diese Woche Wirklichkeit geworden. Die Apple Maps sind (momentan als Beta) auch für ausgesuchte(!) Browser auf unterschiedlichen Betriebssystemen verfügbar [1]. Bisher gab es sie nur in der Karten-App auf i-Geräten, also iPhone, iPad und Mac. Mehr dazu in “maps.apple.com: Apples Karten landen endlich auch im Netz” [2] und “Jetzt als Beta: Apple Maps im Web – Firefox ist draußen” [3]. Ich hab’s mal probiert, siehe Screenshots. Warum Apple den Firefox (noch) nicht unterstützt, bleibt (mir jedenfalls) ein Rätsel.

Der Dank für den Tipp geht diesmal an Torsten Wolff.

[1] … https://beta.maps.apple.com/
[2] … https://www.ifun.de/maps-apple-com-apples-karten-landen-endlich-auch-im-netz-236599/
[3] … https://www.heise.de/news/Apple-Maps-bekommt-eigene-Website-fuer-bestimmte-Web-Browser-9812597.html

GIS-Server, Kommandozeile, Automatisierung? Bash-Oneliner!

Bildquelle [2]

Heute mal etwas betriebssystemnäher für alle GIS-Menschen, die irgendwie und irgendwann mal was auf ihren GIS-Servern zu administrieren oder zu automatisieren haben. Oft geht das über die Kommandozeile, die meisten Befehle sind bekannt, die gängigsten Optionen und Parameter auch. Aber die Kommandozeilen-Befehle sind noch viel leistungsfähiger, als viele denken. Deshalb heute mein Tipp: Schaut Euch mal bei Bash-Oneliner [1] oder direkt auf GitHub [2] um, Ihr werdet staunen, VERSPROCHEN! Danke Unix, danke BASH!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://onceupon.github.io/Bash-Oneliner/
[2] … https://github.com/onceupon/Bash-Oneliner?tab=readme-ov-file
[3] … https://x.com/gunnarmorling/status/1815292168057110582

GeoDashboard: Daten bestellen!

“Laden Sie Geodaten für jedes Land herunter” werden wir auf GeoDashboard [1] von Piergiorgio Roveda begrüßt, klingt interessant und lädt ein. Weiter heißt es:

“Nutzen Sie die Macht geografischer Erkenntnisse mit unserem kostenlosen Service. Dieses Tool wurde entwickelt, um Forschern, Stadtplanern, GIS-Entwicklern und Enthusiasten auf der ganzen Welt den Zugriff auf hochwertige Geodaten zu erleichtern. Indem wir einfachen Zugriff auf detaillierte Geodaten in verschiedenen Standardformaten ermöglichen, möchten wir Benutzern die effektive Analyse, Visualisierung und Interpretation räumlicher Daten ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie demografische Studien durchführen, die Stadtentwicklung planen oder Umweltmuster untersuchen, unser Service bietet die grundlegenden Daten, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sinnvolle Veränderungen in Ihrer Gemeinde voranzutreiben.” [1]

Eine explizite Angabe, woher die Daten extrahiert werden, habe ich nicht gefunden, aber wenn man sich die Extrakte anschaut, wird schnell klar, dass die OpenStreetMap-Daten die Quelle sind. Wem also Tools wie Overpass Turbo, Overpass Ultra sowie QuickMapServices, QuickOSM und WhatIsWhere zu kompliziert sind, kann hier recht unkompliziert Daten finden.
Ich habe das GeoDashboard mal getestet, meine Anfrage “I need all schools in Halle (Saale), Germany.” Hier meine Schritte und die Ergebnisse:

Screenshot 1: Anfrage stellen, Ausgabeformat wählen (Quelle [1])
Screenshot 2: Anfragebestätigung (Quelle [1])
Screenshot 3: Warten auf die Email und Download der Extrakte (eine ZIP mit vielen GPKGs)
Screenshot 4: Visualisierung und Weiterverarbeitung der Extrakte im QGIS

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://cityplanner.biz/geodashboard-v7/form__download-geodata/index.php
[2] …https://x.com/Null_Island_Geo/status/1815476606015537285

3D-Demos: MapLibre, MapTiler, Mapbox

Mein Test: Zugspitze, Eibsee, Jubiläumsgrat (Quelle [1])

In zwei wunderbaren Tweets [1], [2] zeigt uns Geographie-Professor Qiusheng Wu die 3D-Möglichkeiten von MapLibre, MapTiler und Mapbox und mehr als 100 PByte GeoDaten. Einfach anschauen und probieren, es lohnt sich!

[1] … https://x.com/giswqs/status/1813573882101850328
[2] … https://x.com/giswqs/status/1815431202750476747

QGIS_Tipp: GeoBasis_Loader mit neuen Daten

Im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] hat sich in den letzten Wochen einiges getan, etliche Daten wurden hinzugefügt. Ihr findet jetzt aktuell 238 verschiedene Geodienste [2] im Plugin. Neu sind: OpenstreetMap (OSM) Daten als Vectortiles (WFS), die deutschen Seegrenzen, Bathymetrie-Daten und Bundeswasserstraßen, Deutschland Verwaltungsgrenzen VG250 und als BONUS aus der Schweiz: Landkarte, die Flurstücke sowie DOP10.

Screenshot 1: OpenstreetMap (OSM) Daten als Vectortiles (WFS)
Screenshot 2: Deutschen Seegrenzen, Bathymetrie-Daten und Bundeswasserstraßen
Screenshot 3: Deutschlands Verwaltungsgrenzen VG250
Screenshot 4: Der BONUS aus der Schweiz: hier Landkarte und DOP10

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/download/GeoBasis_Loader_JsonInfo_v2.php

QGIS.ORG mit neuer Webseite

Screenshot: Die neue QGIS.ORG-Webseite (Bidlquelle [1])

Seit ein paar Tagen ist die neue Webseite von QGIS.ORG online. Ich finde sie frischer, moderner, wirklich gelungen, aber schaut sie Euch selbst an, bildet Euch Euer eigenes Urteil. Wenn ich einen Wunsch hätte, würde ich mir wieder die Mehrsprachigkeit wünschen, diese scheint verloren gegangen zu sein, hoffentlich kommt sie wieder? Das scheint übrigens auch Anderen so zu gehen, hier z. B. Toto auf X [2] 😉

[1] … https://www.qgis.org/
[2] … https://x.com/totofiandaca/status/1813153196891681254

OSM-Kartendesign: Geschichte, aktuelle Situation, Zukunft

Screenshot: Der erwartete Kartenrendering-Prozess und die Mapper-Feedback-Schleife (Bildquelle [4])

In drei wirklich interessanten, kritischen Beträgen auf dem Imagico.de-Blog [1] bringt uns Autor “chris” der wesentlichen Bedeutung des Kartendesigns im OpenStreetMap (OSM)-Umfeld ein großes Stück näher. Bei mir rennt er offene Türen ein, ich hoffe bei Euch auch. Die Schlagworte kommen selbstredend aus der (digitalen) Kartographie, Typographie und Datenvisualisierung, z. B.: Farben, Muster, Symbole, Textsatz, interaktive Webmaps, OSM-Carto, Stamen, Tiles@home, Osmarender, …

Wie also gehen wir mit dem OSM-Datenschatz um, wie präsentieren wir ihn möglichst wirksam für den jeweiligen Zweck? Macht Euch selbst ein Bild in den drei Beiträgen:

[1] … https://imagico.de/blog/de/
[2] … https://imagico.de/blog/de/geschichte-des-digitalen-kartendesigns/
[3] … https://imagico.de/blog/de/der-aktuelle-stand-der-kartengestaltung-in-openstreetmap/
[4] … https://imagico.de/blog/de/trends-fuer-die-zukunft-der-kartengestaltung-in-openstreetmap/

Open Data und KI in Berlin: Der GeoExplorer!

Wie können Geodaten und KI miteinander verbunden werden? In einer Machbarkeitsanalyse rund um Open Data und KI hat man genau das jetzt in der Hauptstadt getestet, im Ergebnis entstand Der GeoExplorer! [1]. Eine ausführliche Beschreibung des Projektes findet unter [2], dort heißt es dazu:

Im Zuge der allgemeinen Diskussion um die Nutzung von KI-Sprachmodellen, dem sogenannten “Large Language Model” (LLM), geht der GeoExplorer als Proof of Concept der Frage nach, wie KI in Verbindung mit offenen Geodaten eingesetzt werden kann. Kann KI uns helfen Daten besser zu finden, zu verstehen, ihre Relevanz für ein Vorhaben zu bewerten und vielleicht sogar ganz neue Ideen zu generieren?

Der GeoExplorer stellt dabei keine Alternative zur Geodatensuche der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SBW) oder zum Berliner Open Data Portal dar, sondern soll eine Möglichkeit für Anwender:innen bieten, die sich bisher wenig mit Geodaten aus der Berliner Verwaltung auskennen.” [2]

Ich habe mich mal in einem ersten Test versucht und folgende Frage an den GeoExplorer gestellt: “Wo finde ich die Geodienste mit den Grundstücken?”, also keine einzige Erwähnung der typischen Fachbegriffe wie “Flurstück”, “ALKIS”, “ALK” oder “WFS”. Hier das Ergebnis, ich bin zufrieden. Interessant ist übrigens auch die Darstellung, welche “(i) Die Positionen der Datensätze zueinander zeigen, wie ähnlich sie von der KI betrachtet werden.”

Screenshot: Dar Ergebnis – ein “Liegenschaftfplan” inkl. Verweis auf den WFS wird gefunden. (Bildquelle [1])

Danke für den Tipp an Hans Hack vorn der Open Data Informationsstelle Berlin [3]!

[1] … https://geoexplorer.odis-berlin.de/
[2] … https://odis-berlin.de/projekte/2024-07-geoexplorer/
[3] … https://odis-berlin.de/

QGIS-Tipp: PyQGISChallenge!

Screenshot: Banner der PyQGISChallenge (Bildquelle [1])

GIS-Spezialist Ujaval Gandhi von SpatialThoughts hat gestern am 15.07.2024 die PyQGISChallenge [1] gestartet. 30 Tage lang jeden Tag 30 Minuten per Video QGIS &Python mit Skripten, benutzerdefinierten Algorithmen, Aktionen und Plugins. Kostenlos, aber garantiert nicht umsonst 😉

Die Beiträge der PyQGISChallenge sind ein Kurs für Fortgeschrittener, Einsteigern wird zuerst der Kurs „Python Foundation for Spatial Analysis“ [2] empfohlen.

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://spatialthoughts.com/2024/07/15/pyqgis-challenge/
[2] … https://www.youtube.com/playlist?list=PLppGmFLhQ1HJspXSA0asH9kw1OhlLrxHT
[3] … https://x.com/spatialthoughts/status/1812800931945414703

QGIS-Tipp: Das Soundeffekte-Plugin

Screenshot: Das Soundeffekte-Plugin in meiner Umbegnung

Das QGIS Soundeffekte-Plugin [1] von Dror Bogin will Euch “die Arbeit weniger langweilig zu machen”. Das Plugin spielt Soundeffekte ab, wenn bestimmte Aktionen in QGIS ausgeführt werden. Einen Ton gibt es momentan bei Erfolg, also wenn ein Verarbeitungsalgorithmus erfolgreich abgeschlossen wurde und bei Fehlschlag, also wenn ein Verarbeitungsalgorithmus scheitert Genutzt werden die freien Klänge der https://freesound.org/ [2]. Alle Details findet Ihr auf GitHub [3]. Lt. Dror Pogin ist es derzeit (nur) möglich, das Plugin zu aktivieren oder zu deaktivieren. Per Default ist das Plugin aktiviert.

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/qgs_sound_effects/
[2] … https://freesound.org/
[3] … https://github.com/bogind/qgs_sound_effects
[4] … https://x.com/bogind2/status/1810967130348630412