Ganz nüchtern: die Whisky Karte

Eine Karte mit derzeit 318 weltweiten Einträgen findet Ihr bei der WhiskyMap. Die Daten werden aus den OpenStreetMap-Daten extrahiert (Tag [distillery = whiskey]), die letzte Aktualisierung war heute Nacht.

WhiskyMap_Screenshot_1.png
Screenshot: WhiskyMap

WhiskyMap_Screenshot_2.png
Screenshot: Auch unsere lokale Whisky-Brennerei im Salzatal [2] ist zu finden 🙂

[1] … http://loschnig.com/maps/whisky/whiskymap.php
[2] … https://www.gerhard-buechner.de/whisky#Whisky-aus-dem-Salzatal

Gefunden in der Wochennotiz Nr. 494

ESRI vs. OSS

ESRI_OSS_rate_ani_1

In [1] habe ich einen interessanten Beitrag gefunden, in dem das Verhältnis vom GIS-Marktführer zur OSS-Bewegung aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet wird: Die Marke ESRI, Beschaffungspraktiken, Lizenzstrategie, Netzwerkeffekte sowie Angebots-breite & Partnernetzwerk. Ich finde mich an vielen Stellen wieder, alles teile ich nicht.

Wenn der Verfasser meint, OSS würde ESRI stärker machen, kann man das durchaus nachvollziehen, aber bitte vergesst dabei nicht, ESRI bedient sich bereits seit Jahrzehnten vieler freier OSS-Komponenten, im ESRI-Code sind über 500 OSS-Tools integriert [2], [3].

Und übrigens, nur so ein Gedanke: Wer im öffentlichen Umfeld arbeitet, arbeitet mit Steuergelder, die sparsam einzusetzen sind. Insofern ist der Einsatz von OSS ständig neu zu prüfen. Wenn OSS Gleiches leistet, sollte es auch eingesetzt werden, dass es im GIS-Umfeld durchaus gut funktionieren kann, siehe [4] und [5]

[1] … https://medium.com/@joemorrison/why-hasnt-open-source-software-disrupted-esri-a55896dd6f58
[2] … https://geoobserver.de/2017/08/14/wieviel-opensource-steckt-in-esri/
[3] … https://geoobserver.de/2017/08/23/wieviel-opensource-steckt-in-esri-2/
[4] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2017/08/switch2qgis_geofachtag_201702016_v04b.pdf
[5] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2018/10/it-consult_elstermann_gis_kommunal_switch2qgis.pdf

Ridgelines mal ganz einfach

Die sog. Ridgeline charts oder frequency trails ganz einfach online erzeugen? Mit der interaktiven Karte von Andrei Kashcha kein Problem: Gebiet aussuchen, ggf. Optionen einstellen, starten und freuen. Ich hab’s mal für Halle ausprobiert. Damit man sich noch besser zurecht findet, kann man noch mit dem Opacity-Regler spielen:

Ridgeline_Halle_1.gif
Ridgelines für Halle (Quelle: [1])

Und wer will, kann bei der Refinanzierung helfen und sich gleich noch eine Tasse bestellen …
Ridgeline_Halle_2.gif
So würde meine Halle-Ridgeline-Tasse aussehen 😉

[1] … https://anvaka.github.io/peak-map/#11.88/51.4745/11.97105
[2] … https://flowingdata.com/2020/01/06/draw-a-ridgeline-map-showing-elevation-for-anywhere-on-earth/
[3] … https://flowingdata.com/charttype/frequency-trails/

Google verlässlich?

“Wir brauchen kein GIS, wir nutzen Google!” Hört man immer wieder, leider. Natürlich ist Google nützlich, einfach, weltweit flächendeckend. Wirklich alles echte Pluspunkte, ABER: Wie verlässlich ist Google, wo kommen die Daten her, wer stellt sie mit welcher Qualität zusammen, wer kontrolliert sie und hält sie laufend, wie manipulationssicher sind die Daten? Gibt es das, was ich auf Google sehe auch wirklich? Hoffentlich verlassen sich die oben Genannten dann nicht ungeprüft bei wichtigen Entscheidungen auf  die Google-Sicht!?

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel, wie Google inhaltlich falsche und auch noch handwerklich schlecht montierte Daten zur Verfügung stellt findet Ihr im Tweet von @NKYmapLAB [1], dafür Danke! Bis heute werden hier derartige falsche Daten präsentiert, ich hab’s soeben noch mal an der gleichen Stelle [2] kontrolliert. Ein Stück Autobahn ohne Anschluss im Gelände (1), ein sinnfreier Parkplatz ohne Zufahrt (2), ein abgeschnittenes Gebäude im Damm (3) und auffällige Montagegrenzen (4)? Und es ist nicht das erste Mal [4]. Hey Google, fix it please!

NKYmapLAB_Screenshot_mod_1.png
Modifizierter Screenshot nach [1] (Bildquelle: [3])

Screenshots_Google_Maps_ani_.gif
Screenshots animiert (Bildquellen: [2], Stand: 09.01.2019, ca. 7:45 Uhr)

[2] … https://www.google.com/maps/@39.092344,-84.5015378,210m/data=!3m1!1e3
[3] … https://twitter.com/NKYmapLAB/status/1204472801643630598/photo/1
[4] … https://geoobserver.de/2014/01/10/googlemaps-manipulationssicher/

Musical World Map: Der Klang der Breitengrade

Mit GIS Musik machen oder wissen, wie unsere Welt klingt? Man nehme die Breitengrade und weise diese je einem Ton auf der Klaviatur zu (Ton/Tohnhöhe). Der Längengrad übernimmt den Takt, was dann rauskommt, ist hier zu hören …

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=F6va6tg62qg&feature=youtu.be
[2] … https://geoobserver.de/2014/07/21/worldbeatmusic/

GIS-Suchen in Google Trends

Wer wissen will, wie sich die Dinge so verändern, kann auch gern mal Google-Trends befragen. Anzahl, Häufigkeit und Tendenz für bestimmte Suchbegriffe sprechen eine deutliche Sprache. Ich hab’s mal mit “qgis” und “arcgis” getestet:

Google_Trends_Screenshot_1.png
Ungefähr im März 2018 wurde in Deutschland “arcgis” von “qgis” überholt (Quelle: [1])

Google_Trends_Screenshot_2.png
GIS-Leute sind am Ende des Jahres offensichtlich eher faul? Egal, ob “qgis” oder “arcgis” (Quelle: [2])

[1] … https://trends.google.de/trends/explore?date=all&geo=DE&q=qgis,arcgis
[2] … https://trends.google.de/trends/explore?date=today%205-y&q=qgis,arcgis

Geodatenbasierte Gedichte?

Ich hätte ja vieles erwartet, ich weiß, mit Geodaten kann man viel machen, aber auch Gedichte schreiben? Mit OpenStreetMap Haiku, von Satellite Studio soll genau das jetzt möglich sein. Naja, so das, was wir so allgemein unter Gedichten verstehen,  ist es wohl eher nicht, aber immerhin zufällige, lokalisierte Dreizeiler, ein Haikus, die kürzeste Gedichtform der Welt. Probiert’s aus …

Haiku_Georeferenziert_1.png
Mein Versuch für Halle https://satellitestud.io/osm-haiku/app/#18/51.49368/11.97453

Gefunden in der Wochennotiz 491

QGC: Technische Trends aus Geosicht

Die OGC hat im 4. Quartal wieder ihre Vorhersagen bzgl. technischer Trends im Geo-Sektor veröffentlicht. Unter Beibehaltung der OGC-Standards (Basics) werden die Entwicklungen aus OGC-Sicht prognostiziert, priorisiert und zeitlich eingeordnet. Interessanter Lesestoff, vielleicht über die Feiertage?

OGC_TechTrends_04_2019_Screenshot_1.png
Screenshot: Mindmap mit den Geospatial Tech Trends der OGC Q4/2019 (Quelle [1])

[1] … https://www.opengeospatial.org/blog/3123

QGIS-Tipp: Wetter mit QWeather

Wer in QGIS ganz einfach Wetterdaten einbinden will, sollte sich mal das PlugIn “QWeather” anschauen. Weltweite oder länderspezifische Wetterdaten aus der Yahoo-Weather-API stehen zur Verfügung. Gemeldet werden Stadt, Land, Region, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit, Druck, Sicht, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.

QGIS-QWeather_Plugin_Screenshot_1.png
QWeather im Einsatz – Temperaturen in Deutschland