Oops, ich bin wohl etwas spät? Schon im April wurde auf mapserver.org [1], [2] mitgeteilt, dass der beliebte MapServer in der Version 8.0.1 verfügbar ist. Im Änderungsprotokoll [3] findet Ihr die komplette Liste der Änderungen für diese Version. Übrigens, der MapServer ist seit 21 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [5]. Danke dafür!
Ein cooles QGIS-Plugin findet Ihr in “Layer Group and Sort” [1], mit welchem die Ebenen eines Projekts nach ihrem Typ (point, line, poly) gruppiert und neu alphanumerisch angeordnet werden können. In einer ausgewählte Gruppe können die Layer aufsteigend und absteigend sortiert werden. Danke Giulio Fattori!
Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin ist “Adjust Style” [1]. Einfach mit wenigen Klicks für einen, mehrere oder alle Layer den Stil mit den Einstellungen für Farbe, Strichstärke und Schriftart ändern. Die so generierten Stile können gespeichert, geladen und natürlich in weiteren Projekt eingesetzt werden. Eine Beschreibung zur Bedienung findet Ihr in [1].
Hinweis: @MAC ist momentan der Farbkeil nicht sichtbar, ich frage an.
GIS-Bücher sind gesucht, hat man sie gefunden, sind sie oft (zu?) teuer. Im Tweet von Luciano Bosso (@BossoLuciano) kam der Tipp: eine Liste kostenfreier GIS-Bücher [2], diesen gebe ich hier gern* an Euch weiter. Es handelt sich zum Teil um vorherige, also etwas ältere Ausgaben, trotzdem sind sie ganz sicher noch lange nicht veraltet und lesenswert. Es lohnt sich!
* … Hinweis: Vorsorglich möchte ich Folgendes mitteilen: Ich gehe davon aus, dass die Quellen legal sind, ich selbst kann das nicht prüfen. Ich hätte aber erwartet, dass sich ansonsten schon einige Twitter-Follower beschwert hätten oder sich in den Kommentaren unter den Büchern entsprechende Hinweise befunden hätten. Meine explizite, positiv beantwortete Nachfrage dazu findet Ihr im Tweet [1].
In meinem Beitrag vom Sommer 2022 [1] hatte ich Euch bereits die faszinierende 300000 SVG-Symbole beinhaltende SVG REPO-Sammlung [2] vorgestellt. In weniger als einem halben Jahr ist das Ganze auf über 500000 Symbole angewachsen [3], also +66.6%. Ein Riesen-Fundus für QGIS-Nutzer, die schätzen Möglichkeit, SVGs als Symbole einzubinden. Und das Beste an dieser Sammlung, sie ist komplett frei, auch im kommerziellen Umfeld!
Webanwendungen für Schattensimulation auf OSM-Daten gibt es viele, hier wurde immer wieder berichtet [1]. Ein neue habe ich jetzt unter Shadowmap [2] gefunden. Besonders hilfreich ist, dass man auf der gutsortieren Nutzeroberfläche schnell den gewünschten Standort suchen und finden kann, um dann zu aktuellem Datum und Uhrzeit den konkreten Schattenwurf im gesuchten Gebiet zu visualisieren. Die Uhrzeit kann nach Belieben variiert werden, in der Bezahlversion ist auch das Datum änderbar. Als Gebäudedaten werden hauptsächlich alle vier Wochen aktualisierte OSM-Daten verwendet, die komplette Liste der Datenquellen findet Ihr in der Hilfe.
Es ist nicht einfach, ein GeoThema zum Männer-/Vatertag zu finden, jedenfalls tue ich mich schwer damit 😉 Deshalb sei heute einfach noch mal an zwei männertagstaugliche Beiträge aus der Vergangenheit erinnert, Thema Bier: OSM und die Brauereien [1] und beer@map: Bierkarte [2]. Euch jedenfalls einen schönen freien Männertag!
Und wieder so ein “ganz kleines Ding”, dass einem das tägliche GIS-Leben erleichtern kann. Ganz neu, erst seit 12. Mai 2023 online ist das QGIS-Plugin “StyleLoadSave” [1], herrlich einfach, um den Stil der aktiven Vektorebene zu laden oder zu speichern. Muss man mit QGIS-Bordmitteln immer erst mit mehreren Klicks über die Layer-Eigenschaften zur “Stil”-Listbox und dann zu Laden bzw. Speichern bewegen, reicht jetzt genau ein Klick, Perfekt! Danke Giulio Fattori!
Letzte Woche Donnerstag wurde PostgreSQL v15.3 veröffentlicht, weitere DB-Aktualisierungen sind mit den Updates auf 14.8, 13.11, 12.15 und 11.20 verfügbar [1]. Ich habe in meiner GIS-Umgebung am Wochenende die DB-App auf v15.3 aktualisiert und getestet, es läuft erwartungsgemäß hervorragend, also QGIS 3.30.2 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 13.3.1a Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Update 26.05.2023: Für alle, die am Donnerstag nicht dabei sein konnten und natürlich auch für die anwesenden Teilnehmer als Zusammenfassung: Die Folien zum Vortrag [4] wurden durch Dr. Detlef Thürkow gern zum Zweck der Weiterverwendung zur Verfügung gestellt. Danke Detlef und Kollegen!
(Bildquelle [2])
Unter dem Titel ‘Umweltdaten “FAIR” behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut’ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 25. Mai 2023, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher, Philipp Alb und Prof. Dr. C. Conrad, im Flyer [2] heißt es dazu:
“Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten, aggregierte Datenreihen und Geodaten aus Feld- und UAV-Befliegungskampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht. Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und “FAIR Data Principles”.Die Verarbeitungskette umfasst Tools für alle vier Komponenten des EVAP Modells (Erfassung, Verwaltung, Analyse, Präsentation der Geo- und Umweltdaten). Die Aufbereitung und Bereitstellung erfolgt innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste. Im Vortrag werden u.a. Methoden und Werkzeuge zu Datenvisualisierungen, Zeitreihenanalysen und implementierten Downloaddiensten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Best Practice Beispielen zur Entwicklung des FAIR-Frameworks auf der Basis der Kombination proprietärer und Open Source-Komponenten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schritt für Schritt weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen des Instituts in das Portal übertragen werden können.” [2]