Über die Abfrage von OpenStreetMap-Daten mit Overpass Turbo habe ich hier schon des Öfteren berichtet [1] und über die Vereinfachung der doch recht komplizierten Abfragen zuletzt unter “ChatGPT & OSM & Overpass Turbo & ChatGeoPT” [2]. Mit OSM-GPT [3] wird es nun noch einmal deutlich einfacher, Ihr könnt Eure Anfragen ChatGPT-like auch in deutsch eingeben und die KI übernimmt die Formulierung in die recht komplizierten Overpass Turbo-Abfragen. Ich habe es getestet, klappt bestens. Nun wird Overpass Turbo wirklich für jeden beherrschbar und nützlich. Danke Rohit Gautam (@Rohit02gautam)!
Meine Tests:
Aus “zeige mir alle Supermärkte” zaubert OSM-GPT ganz einfach mal [out:json][timeout:45]; nwr"shop"="supermarket"; out; >; out skel qt;
Screenshot 1: “zeige mit alle Supermärkte”Screenshot 3: “zeige mit alle Gebäude im Radius von 1000 m” heraus gezoomt, um die 1000m vollständig zu sehenScreenshot 4: “wo sind die kinos in halle (saale)?”
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen Beteiligten und bitte weiter so!
Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 19., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [2], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.
Screenshot: Aktualisierungsempfehlung auf GitHub [2].
Laut einer Mitteilung der FOSSGIS OSM-Server Gruppe [1] werden die Subdomains a, b und c auf tile.openstreetmap.de ab 1. August 2023 nicht mehr unterstützt. Zur Erklärung heißt es in der Mitteilung:
“Die Subdomains waren zum Erhöhen der Performance früher verwendet worden. Dank http2 und Weiterentwicklung der Browser sollte dies nun nicht mehr nötig sein.” [1]
Die Aktualisierungsempfehlung gab es übrigens bereits vor fast einem Jahr auf GitHub [2]. Also Leute, aktualisiert Eure OSM-URLs!
Screenshot: Das hallesche Paulusviertel, heute am 19.05.2023 um 9:30 Uhr (Quelle [1])
Webanwendungen für Schattensimulation auf OSM-Daten gibt es viele, hier wurde immer wieder berichtet [1]. Ein neue habe ich jetzt unter Shadowmap [2] gefunden. Besonders hilfreich ist, dass man auf der gutsortieren Nutzeroberfläche schnell den gewünschten Standort suchen und finden kann, um dann zu aktuellem Datum und Uhrzeit den konkreten Schattenwurf im gesuchten Gebiet zu visualisieren. Die Uhrzeit kann nach Belieben variiert werden, in der Bezahlversion ist auch das Datum änderbar. Als Gebäudedaten werden hauptsächlich alle vier Wochen aktualisierte OSM-Daten verwendet, die komplette Liste der Datenquellen findet Ihr in der Hilfe.
Animation: Das hallesche Paulusviertel von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, heute am 19.05.2023 (Quelle [1])
Es ist nicht einfach, ein GeoThema zum Männer-/Vatertag zu finden, jedenfalls tue ich mich schwer damit 😉 Deshalb sei heute einfach noch mal an zwei männertagstaugliche Beiträge aus der Vergangenheit erinnert, Thema Bier: OSM und die Brauereien [1] und beer@map: Bierkarte [2]. Euch jedenfalls einen schönen freien Männertag!
Das Extrahieren von OpenStreetMap-Daten ist hier schon mehrfach thematisiert worden. Es gibt etliche Wege, diesem momentan 1,7 TByte großen freien Datenbestand aktuelle Daten zu entlocken, z. B. Overpass Turbo oder diverse QGIS-Plugins wie QuickOSM, OSMDownloader, … . Bunting Labs hat im März eine neue OpenStreetMap-API [1] vorgestellt, die das Ganze weiter vereinfachen soll und via curl und get auf der Kommandozeile ausführbar ist. Damit eignet sich die API besonders für automatisierte Workflows. Ich habe es gestern mal getestet, einfach einen API-Key registrieren und schon kann es losgehen. Curl-Aufruf, sichern in einer Datei z. B. “x.geojson” und Visualisierung im QGIS. Es klappt, siehe Screenshots:
Screenshot 1: Mein Test mit Umleitung in eine Datei “x.geojson” (1) und Ausgabe auf dem Screen (2)Screenshot 2: Die Testergebnisse aus der Datei “x.geojson” im QGIS visualsiert
Die bisher “Umfassendste Bewertung der Datenqualität von OpenStreetMap-Gebäudeattributen.” findet Ihr online im Beitrag “Quality of crowdsourced geospatial building information: A global assessment of OpenStreetMap attributes” [1] auf sciencedirect.com und als downloadbares PDF [2]. Neben der Würdigung von OSM als “wichtigstem globalen Crowdsourcing-Geodatensatz” bei einem Mengengerüst von “Mehr als eine halbe Milliarde Gebäude sind in OpenStreetMap kartiert” wird die Untersuchung nach drei Qualitätselementen bzgl. der erfassten Gebäude beschrieben: Vollständigkeit der Attribute, Konsistenz der Merkmale und Genauigkeit der Attribute. Erwartungsgemäß wird dem freien OSM-Projekt eine “stark schwankende Qualität” attestiert, aber auch festgestellt, dass “In Tausenden von Bezirken können OSM-Gebäudedaten für einige Anwendungsfälle ausreichen.”
Außerdem enthält die Untersuchung Empfehlungen zur Verbesserung des freien Datenbestandes. Danke Filip Biljecki [5], hier findet Ihr mehr Publikationen [6].
[New paper] OpenStreetMap has data on 500M+ buildings thanks to million of contributors. So how good is it? We provide a comprehensive global quality analysis on its attributes across multiple dimensions (e.g. completeness & accuracy) 🔬🗺️. Read more: https://t.co/2zQC0NkhAwpic.twitter.com/7tMeXUGen3
Am 14. März veröffentlichte die Graphhopper-Community in ihrem Blogeintrag “GraphHopper Routing Engine 7.0 Released” [1] die neue Version 7.0 des bekannten freien Routing-Systems.
Screenshot: Blogeintrag mit der Graphhopper 7.0 Ankündigung (Quelle [1])
Die wichtigsten Neuerungen betreffen:
Verbesserte Umsetzung von Abbiegebeschränkungen
Anpassbares Routing
Benutzerdefinierte Bereiche
und … viele andere Verbesserungen und Bugfixes
Eine detaillierte Liste der Neuerungen findet Ihr auf GitHub [2]
Overpass Turbo ist eine geniale Oberfläche für Abfragen auf die OpenStreetMap-Daten, sie wurde hier beim #geoObserver schon oft thematisiert [1]. Wer sich schon mal damit beschäftigt hat, wird schnell bemerkt haben, dass die Abfragesprache doch recht kompliziert erscheint, in jedem Fall jedoch gewöhnungsbedürftig ist. Der Wizzard hilft weiter, bei komplizierten Anfragen aber eher weniger. Um die Arbeit zu vereinfachen gibt es für QGIS-Nutzer das z. B. QuickOSM-Plugin [2]. Eine neue Erleichterung gibt es jetzt mit whatiswhere [3]. Einfach Suchbegriff eingeben und mit Defaulteinstellungen suchen. Verblüffend schnell und gut präsentiert findet Ihr die Suchergebnisse, die dann auch in Excel exportiert werden können. Wiederkehrende Suchen können gespeichert (*.mapp) und bei Bedarf geladen und genutzt werden. Ich habe das Ganze mal mit der Suche nach “bar” im halleschen Paulusviertel (Download als paulusviertel_bar.mapp) getestet
Screenshot 1: Mein Test mit der Suche nach “bar” im halleschen Paulusviertel Screenshot 2: Die Treffer bei der Suche nach “bar”
Gesucht wird offensichtlich in allen/vielen OSM-Tags, was mitunter zu “eigenartigen” Treffern führt?
Screenshot 3: Warum wird auch das Ärztehaus gefunden?
Schaut man sich die Original-OSM-Daten dann an, findet man die Auflösung schnell:
Screenshot 4: Die Erklärung, “bar” kommt in “scheinbar” vor
Der Tipp kam aus der Wochennotiz 660 (Weekly OSM) [4], dort heißt es: